Hallöchen Sabu,
erstmal willkommen hier im Forum für Panzerwels-Freunde
Gerade bei den paleatus braucht man normalerweise gar nicht groß was zu tun, um sie zur Fortpflanzung zu bewegen. Ich habe sie selbst jahrelang gepflegt und immer wieder Nachwuchs gefunden - aber nur ein einziges Mal Eier finden können. Ich vermute, dass sie entweder ganz früh morgens oder sogar nachts ihrer Vermehrung nachgingen und dazu die Eier noch recht verborgen ablegten (was in meinem Dschungelbecken kein Kunststück ist.
Das eine Mal, wo ich Eier gefunden und dann natürlich auch sofort abgesammelt habe, war die Befruchtungsrate sehr gering. Ich will damit sagen, dass es gar nicht sein muss, dass sie bisher keine Eier gelegt haben - du hast sie nur vielleicht nicht bemerkt
Viel mehr als gut anfüttern (Mückenlarven z. B.) und dann bei Tiefdruck-Wetterlage vermehrte starke Wasserwechsel mit kühlerem Wasser kannst du eigentlich nicht tun. Apfelschnecken sind natürlich für Panzerwelseier-Gelege nicht unbedingt günstig. Nicht, dass sie gezielt danach suchen würden, aber wenn sie zufällig dran vorbei kommen, dann ist das vernascht