Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 254.

Freitag, 24. November 2006, 15:22

Forenbeitrag von: »Golli«

Bitte um rat

Hallo Daniel, Am Besten siehst du dir mal die Datenbank an, allerdings wirst du so manches nicht einfach bekommen. Was es immer hier gibt sind zB. adopfoi/bzw duplicareus und auch verschiedene aus der elegans-Gruppe. Es gibt momentan auch wieder habrosusoder wie wärs mit Aspidoras? Tschau Carsten

Freitag, 24. November 2006, 14:45

Forenbeitrag von: »Golli«

Bitte um rat

Hallo Daniel, Sorry hab ich wohl überlesen. Bei den schwartzi ist die Chance auf Nachzucht gleich null. Die gossei sind züchtbar, werden aber größer als 6 cm. Gruß Carsten

Freitag, 24. November 2006, 10:23

Forenbeitrag von: »Golli«

Bitte um rat

Hallo Daniel, sieh Dir mal smilis und/oder axelrodi an, die sind leicht beschafbar und einfach zu züchten. Mit der Nachzucht von rabauti ist`s schon sehr schwer. Ich kenne hier keinen in der Nähe, da ist zwar einer der sagt er hätte welche, sind aber zygattus. Wenn du aus dem Becken mit mehreren Corydoras-Arten Nachzuchten anstrebst, solltest du Arten wählen die sich nicht kreuzen. Gruß Carsten

Montag, 28. August 2006, 11:44

Forenbeitrag von: »Golli«

Habrosus kippt zur seite

Hallo Steffi, Der wohl beste Wirkstoff gegen Haut- und Kiemenwürmer ist Praziquantel. Die erste Flüssigvariante war Moneol, es gibt aber jetzt auch ein Mittel von Aquuarium Münster und eins von Sera. Kiemenwürmer müssen 2-mal behandelt werden. Gruß Carsten

Freitag, 25. August 2006, 11:58

Forenbeitrag von: »Golli«

Zucht C.concolor

Hallo, keine Menge 800Stck/Monat ????? 9600 im Jahr ?? Die Zahlen kriege ich mit Sterbai und Panda ja hin aber concolor. Wie groß war denn die Zuchtgruppe? Wenns gut läuft kriegt man 30 Jungtiere/Gelege groß. Bei 2 Laichgänge/Monat = 60 800:60= 14 Weibchen + min. 28 Männer= 42 Bei angenommenen 3 Laichmonaten im Jahr 42x 4= 168 Stck Meine Zuchtgruppe umfasst 28 Tiere Geschlechtsverhältnis egal, da ich sie nicht mehr gezielt züchte. Aber die laichen auch nicht dauernd. Gruß Carsten

Freitag, 25. August 2006, 09:29

Forenbeitrag von: »Golli«

Zucht C.concolor

Hallo Michael, Die Gelege sind immer so zwischen 50 und 60 Eier, wobei meine Tiere richtig groß sind. Anfangs habe ich mich immer gewundert warum ich auch immer nur so 20 Eier fand, da die Weibchen immer immer sehr dick sind und nach dem Laichen dünn waren und die Eier von der Größe her mit den Davidsandsi zu vergleichen sind, die bei mir über 60 Eier legen. In der Regel kann ich nur so 40 Eier/Weibchen ablesen, da mein Aquarium 70cm tief ist und ich nicht richtig an die Rückwand komme. Gruß Car...

Donnerstag, 24. August 2006, 12:53

Forenbeitrag von: »Golli«

RE: Zucht C.concolor

Hallo Michael, meine C. concolor züchten auf Leitungswasser (pH 7,3 , GH 14, KH 6 momentan, schwankt öfters). Die Befruchtungsrate schwankt zwischen 50-max. 75%. Die Schlupfrate ist fast 100%. Die Eier wurden bei mir nie höher als 5 cm vom Boden abgelegt und öfters auch auf kleinere Kieselsteine, das macht das Eier finden recht schwer. Als Mittel gegen Verpilzung benutze ich Esha 2000 (totz gegenteiliger Behauptungen benutze ich das schon problemlos 20 Jahre mit bestem Erfolg, auch im Weichwasse...

Freitag, 9. Juni 2006, 08:14

Forenbeitrag von: »Golli«

Bestandsliste

Hallo Yvonne, habe neue: C. sp. Peru Black C. adolfoi C. sp Argentinien C. bilineatus Du kannst meine C. amapaensis ändern auf C. solox. (Sorry hab ich erst diese Woche gesehen). Gruß Golli

Mittwoch, 24. Mai 2006, 07:24

Forenbeitrag von: »Golli«

RE: C. New-Evelinae Rio Purus

Hallo, sehen wie junge arcuatus aus. Gruß Golli

Mittwoch, 24. Mai 2006, 07:21

Forenbeitrag von: »Golli«

Wer bin ich??

Hallo, sieht für mich wie C 49 aus. Gruß Golli

Donnerstag, 18. Mai 2006, 12:43

Forenbeitrag von: »Golli«

RE: Corydoras Polystictus Xanthorist

Hallo, Die C polystictus xantho sind im Aqualog abgebildet. Das hier einmal Tiere im Handel vorhanden waren ist mir nicht bekannt. Für mich sind immer "Weißlinge" mit dunklen Augen Xanthoristisch. Obwohl das wohl gar nicht stimmt. Gruß Golli

Mittwoch, 10. Mai 2006, 13:24

Forenbeitrag von: »Golli«

Anchor würmen

Hallo Kurt, Ich hatte mit Masoten Wildfänge von Corydoras gossei erfolgreich ohne Verluste behandelt (3 mal im Abstand von 8 Tagen ) Das Masoten hatte ich von einem Teichwirt der damit bei Forellen und Karpfen behandelte. Das ganze ist ca. 10 Jahre her und ich kann die Dosierung nicht mehr entziffern. Gruß Golli

Mittwoch, 10. Mai 2006, 12:44

Forenbeitrag von: »Golli«

Anchor würmen

Hallo, böse, böse so schlim habe ich das noch nicht gesehen. Die Pest habe ich mal mit Masoten von Bayer weggekriegt habe aber die Dosierung nicht gefunden und Masoten gibts glaub ich auch nicht mehr. Dr. Basleer hat in seinem Buch noch etwas stehen, habs leider heute morgen liegen lassen. Aber auf jedenfall würde ich weil es schnell und einfach geht Salzkurzbäder machen. Ich hoffe die Tiere fressen noch? Wenn ja dann empfehle ich dir Sera Bactotabs (für Kois) zum verfüttern der Wirkstoff schläg...

Donnerstag, 27. April 2006, 16:23

Forenbeitrag von: »Golli«

Vertragen Zwergkärpflinge Essigälchen

Hallo Steffi, die Unverträglichkeit bezieht sich nicht auf denn Essig sondern auf die Wurmhülle, das ist ähnlich wie bei manchen Fischen mit weißen Mückenlarven. Die Essigälchen spülst du ja wohl vorm verfüttern ab?! Nur wenn ein Fisch ein paar Würmer mampft stirbt der nicht gleich. Gruß Carsten

Donnerstag, 27. April 2006, 07:33

Forenbeitrag von: »Golli«

RE: Vertragen Zwergkärpflinge Essigälchen

Hallo Steffi, Was bezeichnest du als Zwergkärpflinge ? Am Besten Fütterst du eine Portion und beobachtest den Kot. Ich hatte meine formosa und elegans auch mit Mikros gefüttert und konnte nichts negatives feststellen. Gruß Golli

Donnerstag, 20. April 2006, 12:31

Forenbeitrag von: »Golli«

vergesellschaftung aeneus&barbatus

Hallo, nach der Färbung könnte ein Männchen dabei sein, nach den Brustflossen könnten es auch 2 sein, ist aber schwer zu sagen. Ich grüble etwas über die Größe. 5-6 cm große Tiere die laichen ????? Meine Nachzuchten brauchen ca. 1 Jahr bis zur Geschlechtsreife, haben dann aber ca. 7-8 cm. Aber du hast mit Sicherheit ein Pärchen dabei, ich habe früher öfters Corys nach Geschlechter getrennt auf die Zucht vorbereitet, da kam es manchmal vor das die Weibchen Eier abgestossen haben, das geschah aber...

Donnerstag, 20. April 2006, 10:17

Forenbeitrag von: »Golli«

vergesellschaftung aeneus&barbatus

Hallo Michael, wie alt und wie groß sind deine Tiere ? Hast du beide Geschlechter? Oft werden die Weibchen früher Geschlechtsreif und am Anfang klappt das mit den Männchen auch nicht gleich. Klappt schon noch Gruß Carsten

Donnerstag, 20. April 2006, 06:52

Forenbeitrag von: »Golli«

vergesellschaftung aeneus&barbatus

Hallo Michael, wenn die Jungtiere bei 18 °C aufgezogen werden und du sie an jemanden weitergibst, der hat mit Sicherheit kein Aquarium mit 18 °C (selbst bei den Goldfischen ists wärmer). Das macht den Tieren Probleme, da ists auch nicht mit ner Stunde Temperaturausgleich getan. Das die Eier sich bei dir nicht entwickeln hat andere Gründe. Nachdem ich die Eier abgelesen habe, stehen die Eier wärmer als im Zuchtbecken (aber nach Möglichkeit nicht über 24 °C, dann lässt die Schlupfrate rapide nach)...

Mittwoch, 19. April 2006, 13:13

Forenbeitrag von: »Golli«

RE: vergesellschaftung aeneus&barbatus

Hallo, warum möchtest du die barbatus bei 18 oder 16 °C halten/ züchten? Wie kommst du darauf, das 22 ° C zu warm für die ist ? Das würde ich nicht machen, falls das Nachzuchten gibt wird das nix. Ich züchte barbatus ca. 10 Jahre. Meine Zuchttiere halte ich bei 22-23 °C und die Jungtiere bei 1-2 °C mehr. Meiner Erfahrung nach liegen ,Temperaturen die langfristig unter 20°C, unter dem Temperaturoptimum. Abgesehen das die Nachzuchten bei solch krassen Temperaturen nicht absetzbar sind. Gruß Carste...

Montag, 10. April 2006, 10:02

Forenbeitrag von: »Golli«

Bestandsliste

Hallo Yvonne, habe C. robineae und rabauti abgegeben, dafür C. concolor neu. Gruß Golli