Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 303.

Dienstag, 4. Juni 2013, 22:14

Forenbeitrag von: »rlechner«

Coryodras virginiae

Georg, du bist der Hammer! Wie du nach und nach die Langschnäuzer zum Laichen bringst! Gratulation! Die C.virginiae sehen Hammer aus. Habe da in Iquitos in einem Schauaquarium einen Schwarm mit 100 ausgewachsenen Tieren bewundern können. Die geben ordentlich was her. Ich wünsch dir viel Glück bei der Aufzucht! Wenn ich nicht schon übervoll wäre (und nicht erst seit letztem WE), dann würd ich mich schon gleich mal anmelden... Viele Grüße Roman

Dienstag, 4. Juni 2013, 11:21

Forenbeitrag von: »rlechner«

Wer bin ich?

Hallo Erik, Shiriyana finde ich im Google als Ort nicht. Ich finde den Namen aber einige Male als Fundort von C.sychri und Apistogramma bitaeniata. Eine Provinz Maynas gibts auch nicht. Aber als Ort Maynas gibts was, und das ist sogar am Rio Itaya, ziemlich genau da, wo wir die gefangen haben. Itaya-Brücke 2h flussaufwärts. C.sychri könnte also wirklich hinkommen. Viele Grüße Roman

Montag, 3. Juni 2013, 09:16

Forenbeitrag von: »rlechner«

Bin wirklich ein Eques?

Hallo Frank, das abweichende Tier kommt C.rabauti oder C.zygatus nahe. Wobei C.rabauti viel häufiger gehalten und importiert wird. Viele Grüße Roman

Montag, 3. Juni 2013, 09:13

Forenbeitrag von: »rlechner«

Wer bin ich?

Hallo, @Georg: freut mich, dass es dir gefallen hat! Möchte in jedem Fall wieder dabei sein. 5 von den 9 C150 habens leider nicht geschafft. Den Restlichen sollte es soweit gut gehen. @Carsten: Die Bilder, die ich von C.sychri kenne (wenn die im "Identifying..." stimmen), zeigen ein eher spitzeres Kopfprofil. Gibt es da irgendwo 100% richtige Bilder? Wär natürlich cool, wenn das bei mir die echten C.sychri wären Viele Grüße Roman

Sonntag, 2. Juni 2013, 17:13

Forenbeitrag von: »rlechner«

Wer bin ich?

Hallo Georg, wie gestern schon besprochen, ein C.atropersonatus ists nicht. Der ist nämlich ein Rundschnäutzer und bleibt relativ klein. Die beiden hier sind so Halb-Langschnäutzer und das Weibchen hat locker 7cm TL. Im Aqualog da könnt was drin sein. Hoffentlich fällt dem Erik irgendwann mal doch wieder der Name ein, der es sein könnte. Viele Grüße Roman

Freitag, 31. Mai 2013, 19:03

Forenbeitrag von: »rlechner«

Wer bin ich?

Hallo zusammen, ich habe letzten Oktober ein Pärchen von diesem Panzerwels im Rio Itaya, Peru gefangen. Hat wer eine Ahnung was das ist? C97 nicht, die habe ich auch, die haben eine weißere Grundfärbung und kleinere Punkte als diese. Die C97 haben auch kein Streifenmuster in der Schwanzflosse. Die beiden Arten verhalten sich auch anders und mischen sich nicht zusammen, wenn man die zusammensetzt. Das zweite Bild zeigt C97. Bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße Roman

Montag, 27. Mai 2013, 18:01

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras Elegans

Hi Georg, bei mir war die Befruchtungsrate immer mies. Der größte Wurf, den ich mal hochbekommen habe, waren 53 CW18 bzw 43 C.napoensis. Sonst war die Befruchtungsrate immer unter 10%. Ich habe aber mittlerweile das Wasser bei mir im Verdacht, da momentan fast alle Eier aller meiner Arten verpilzen. Die Jungische, oder besser gesagt die Larven, sind extrem klein. Ich habe die bisher nur mit Flüssigfutter und Sera Micron geschafft, aufzuziehen. Die C.cfelegans, die ich am Rio Momon gefangen habe,...

Montag, 27. Mai 2013, 15:20

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras Elegans

Hallo zusammen, Corydoras aus der C.elegans-Gruppe haben generell sehr kleine, dafür sehr sehr viele Eier. Ich habe bei mir von C.napoensis und einer anderen Art (vielleicht CW1 regelmäßig pro Weibchen 400 Eier bekommen. Die waren dafür nur einen knappen Millimeter groß. Die Eier waren großteils unter Pflanzenblättern (Javafarn, Anubias, Plastik) oder auf der Scheibe. Im Laichmopp bei mir auch überhaupt keine. Aktuell habe ich drei Arten aus der C.elegans-Gruppe, die auch laichreif sind. C.cf. e...

Montag, 20. Mai 2013, 20:47

Forenbeitrag von: »rlechner«

CW10 Haltung/Zucht

Hallo, wenn du laichreife Pärchen hast, ist es ziemlich einfach. Bei mir hat der Ansatz in einem 40x25x25 Becken mit ein bisschen Javamoos und einem Unterstand aus einem Blumentopf oä. gereicht. Hartes Leitungswasser mit 750µS/cm war auch kein Problem. Bei mir haben sie zwei mal abgelaicht, 100 und 40 Stück jeweils von einem Weibchen. SG Roman

Freitag, 17. Mai 2013, 20:35

Forenbeitrag von: »rlechner«

Mikrowürmchen züchten - andere Rezept

Hallo zusammen, ich habe bei mir immer Schwarzbrot genommen, das ich ein bisschen feucht gemacht habe. Da ist von Haus aus Hefe drin. Hat bei mir super funktioniert, die Kulturen leben auch ziemlich lange. Wenn die Kultur alt wurde, habe ich die Hälfte vom Brei rausgetan und eine neue Brotscheibe eingelegt. Die Rinde kann man ruhig drauf lassen, wird auch gefressen. Der Geruch war nur ein bisschen süß-säuerlich, nicht unangenehm. Viele Grüße Roman

Montag, 13. Mai 2013, 21:03

Forenbeitrag von: »rlechner«

Scleromystax Barbatus

Hey, Wahnsinn, was sich bei dir im Moment so tut! Glückwunsch! SG Roman

Dienstag, 7. Mai 2013, 08:20

Forenbeitrag von: »rlechner«

Neuzugang

Hallo zusammen, verstecken tun sie sich eigentlich auch nicht. Sitzen halt fast nur in der Ecke und bewegen sich nicht großartig. Und sie sind auch bei mir im Keller. Als ich Mitte/Ende Oktober dort war, war das Wasser ca 3m höher als zu Normans und Karstens Zeit. (Norman: Wir sind die Woche nach Eurer Rückkehr angekommen und dann 2,5 Wochen später am Itaya gewesen). Bei uns waren nur am rechten Ufer kleine Sandänke, die ab und zu durch Äste mit kleinen Laubansammlungen dahinter unterbrochen war...

Montag, 6. Mai 2013, 16:20

Forenbeitrag von: »rlechner«

Neuzugang

Hallo zusammen, ich habe aus Peru gut hundert Stück mitgenommen. Waren in der Eingewöhnungszeit (erstes Monat) extrem heikel. Sind einfach umgefallen, täglich mehrere. Habe zwar die in Etwa gleichen Bedingungen wie im Rio Itaya hergestellt, hat nicht viel geholfen. Mir sind mehr als die Hälfte gekippt. Habe es erst nach täglichem Einsatz von eSHa2000 halbwegs in den Griff bekommen. Die großen können locker 6cm SL erreichen. Bei mir zeigt ein großes W einen ganz leichten Ansatz (oder ist es Einbi...

Donnerstag, 25. April 2013, 14:21

Forenbeitrag von: »rlechner«

Mörtelbecken und Marmorpanzerwelse (Corydoras paleatus)

Hallo, ja, du kannst diese Mörteleimer verwenden. Ich würde die jedoch im Vorhinein noch ordentlich wässern und ausputzen. Es sind ja doch ziemlich viele Weichmacher drin, zumindest bei den neuen riecht man das sehr stark. Ich werde mir heuer auch ein paar solcher Mini-Teiche im Garten aufstellen. Aber mehr für Barben. Viele Grüße Roman

Montag, 22. April 2013, 09:02

Forenbeitrag von: »rlechner«

Aqua DAy

Hallo, der Aquaday in Jenbach war der Wahnsinn! Innerhalb von 2h waren in dem kleinen Kuhdorf ;-) 500 Besucher! Und alle kauffreudig! Von den NZ war quer durch die Bank von den kleinsten Bärblingen über Grundeln, Corys, L-Welse, Regenbögen, Barsche,... alles vertreten. Und vor allen keine Standardware. Hut ab vor den Aquarienfreunden Tirol, die Veranstaltung war sehr gelungen! Von den Corys hat es C.aeneus, C.paleatus, C.panda, CW09, Aspidoras C125 rot, A.poecilus, C.loretoensis, C96, C.ambiacus...

Donnerstag, 18. April 2013, 21:23

Forenbeitrag von: »rlechner«

Kreuzung Corydoras paleatus und Corydoras elegans

Hy Norman, ich meinte die Arbeit, die in Fuller&Evers "Identifying Corydoradinae Catfish - Supplement 1" erläutert wird. Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob dies der Original-Wortlaut oder eine Zusammenfassung ist. Generell stimme ich der Arbeit auch zu, da es doch gravierende Unterschiede zwischen den Artengruppen gibt. Ob sich dann im Hobby die "neuen" Gattungsnamen durchsetzen werden, bezweifle ich aber. Corydoras kennt halt jedes Kind. Viele Grüße Roman

Mittwoch, 17. April 2013, 09:43

Forenbeitrag von: »rlechner«

Kreuzung Corydoras paleatus und Corydoras elegans

Hallo, da die beiden genannten Arten aus anderen Artengruppen (lt. aktuellen Arbeiten sogar anderen Gattungen) sind, sehe ich kein Problem in der Vergesellschaftung. Die Unterschiede in der Eigröße und dem Balzritual würde ich zusätzlich noch zur Abgrenzung verwenden. Viele Grüße Roman

Sonntag, 7. April 2013, 20:17

Forenbeitrag von: »rlechner«

Hexenwelse

Hallo, ja, die sind leider fruchtbar. Angeblich wurde zu den roten Leliella der H.lanceolata dazu gekreuzt, weil der Lanzeolate mehr Eier produzieren soll. SG Roman

Freitag, 29. März 2013, 13:23

Forenbeitrag von: »rlechner«

Bestandsliste 2013

Hallo Georg, die schwarzen Corys werden im Handel meist als Corydoras sp. Venezuela Black angeboten. Dies hat aber wie schon von Erik beschrieben, nichts mit der teils validen Art C. venezuelanus zu tun. Ich würde die Schwarzen auch zu C. schultzei zuteilen. Und hier wiederum das gleiche Thema mit der Validität. Viele Grüße Roman

Mittwoch, 27. März 2013, 07:51

Forenbeitrag von: »rlechner«

Kumuru Panzerwelse

Hallo zusammen, die C.oiapoquensis kommen aktuell vereinzelt auch nach Österreich. Da ich aktuell (noch) keinen Platz dafür habe und die über 20€ pro Fisch nicht ausgeben will, habe ich davon abgelassen. Auch C.seussi ist aktuell wieder verfügbar. Für die Zukunft stehen beide Arten bei mir noch auf der Wunschliste. Aber erst muss mein AQ-Raum fertig werden ;-) Viele Grüße Roman