Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 101.

Sonntag, 22. Februar 2015, 21:07

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Hallo, ich verwende JBL TorMec aktiv geresste Torfpellets. Auf 5-5,5 pH will ich aber echt nicht runter, das ist ja schon zuviel. Wäre es also sinnvoller, den Torf direkt ins Wechselwasserbecken zu hängen und rauszunehmen wenn der gewünschte pH Wert erreicht ist? Habe schon wegen den Symtomen bei den Fischen einen Sud aus Erlenzapfen und Seemandelbaumblättern ins Becken gegeben. Es kann natürlich auch sein, das ich mir was durch das gekaufte Lebendfutter ins Becken geschleppt habe. Möchte aber a...

Sonntag, 22. Februar 2015, 20:28

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Hallo, habe jetzt eine 140l Bütt gefunden und daran dann den Aussenfilter mit Torf drin angeschlossen. Nun habe ich dazu eine Frage: Senkt der Torf den pH Wert immer weiter bis der Torf ausgelaugt ist? Oder pendelt es sich ab einem gewissen Säureghalt ein? Ich strebe so 6,8-6,5 pH an. Oder muß ich die Torfsäckchen aus dem Aussenfilter rausnehmen wenn der gewünschte pH erreicht ist? Wenn ja, wäre es einfacher den Torf direkt in den Wasserbehälter zu hängen, aber ist es genauso efektiv? Heute mitt...

Donnerstag, 5. Februar 2015, 14:48

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Hallo, die 15 Corydoras panda, 15 Corydoras habrosus leben mit ca. 100 Red Fire Garnelen, 12 Zwergbärblingen und 12 Moquitobärblingen in dem 120x50x50 Becken. (Oft werde ich gefragt: Warum hast du denn ein großes Aquarium, aber gar keine Fische drin? ) Ich mag keine überbesetzen Becken, schon alleine wegen der Tiere. Da fällt mir immer der Begriff "Fischsuppe" zu ein. Normalerweise wechsel ich wöchentlich ca. 60l - 80l. Manchmal auch 90-100l. Da komme ich natürlich mit den 40l aus der kleinen To...

Donnerstag, 5. Februar 2015, 00:42

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Zitat von »Erik« Hallo Tanja, Du hast es völlig richtig verstanden. Das freut mich aber das Du ein wenig Wissen aus meinen Buch auch anwendest LG Erik Hallo, ui... du bist der Autor? Was für eine Ehre! Dann kannst du mir bestimmt auch bei folgendem helfen: In deinem Buch steht ja, der pH Wert sollte bei 6,5 - 7 sein für C.panda und C. habrosus. Ich habe aber pH 7,7 -7,8. Mit Erlenzapfen und Seemandelbaumsud bekomme ich ihn mal gerade auf 7,6 pH gesenkt. Die Corydoras leben seit einem Jahr bei m...

Samstag, 31. Januar 2015, 23:04

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Zitat von »Erik« Hallo Tanja, für einige Zeit dürfte das kein Problem sein. Solange die Tiere fressen, wenn kälter dann weniger, und sich normal verhalten, Nur sollte die niedrige Temperatur nicht unbedingt über 3 Monate sein. VG Erik Hallo, Eric, meinst du damit, dass es nicht ständig 22C° sein darf? Also Tag und Nacht. Über Tag geht es ja wieder auf 23C° hoch. Aber du meinstest ja auch, bei diesen Temperaturen würdest du noch keinen Heizstab reintun. Also meinst du wohl das nicht 3 Monate non...

Samstag, 31. Januar 2015, 20:24

Forenbeitrag von: »Tanja75«

22C° zu kalt für C. habrosus?

Hallo, jetzt im Winter ist es in meinem 300 Liter Becken mit C.panda und C. habrosus so, das die Temperatur nachts auf 22C° runter geht und über Tag langsam wieder auf 23C° hochgeht. Für C. habrosus sind ja 23C° als minimal Temperatur angegeben. Sollte ich doch besser einen Heizstab ins Becken machen und auf 23C° einstellen? An den Tieren selber kann ich jetzt nichts negatives feststellen. Ob sie jetzt weniger aktiv sind als sonst... kann ich jetzt nicht so sagen. Gruß,. Tanja

Donnerstag, 13. Februar 2014, 21:46

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, da die Rückströmung das Hornkraut über der Echinodorus Red Flame geweht hatte und ihr so Licht weggenommen hatte, wurde sie von mir gegen Vallisneria Rubra getauscht. Ist noch recht kahl im Gegensatz zu vorher. Die Neonsalmler finden das total blöd, halten sich auf dieser Seite des Beckens kaum noch auf. Vielleicht besser Hygrophila difformis statt der Vallisneria hinsetzten? Oder wird es anders, wenn die Vallisneria sich vermehrt hat und es dicher wird? Was meint ihr? Die STelle unter de...

Mittwoch, 12. Februar 2014, 23:56

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Zitat von »Gerda« Ich hoffe, du hast den Aquaball trotzdem noch mitlaufen? Ist der 1501 regelbar? Falls ja, würde ich ihn zu Anfang einfach ein wenig runter regulieren. Hey, aber klar doch... der Aquaball läuft noch mit. Habe den Filter jetzt ein bischen gedrosselt. Aber die Neonsalmler halten sich immernoch Hauptsächlich im "Windschatten" der Wurzel auf. Ist das Düsenrohr , ca. 5 cm unter Wasseroberfläche, auf der linken Seite, strömend zur rechten Seite, vielleicht nicht so gut? Möchte jetzt ...

Montag, 10. Februar 2014, 00:41

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Vorstellung :-)

Hallo Claudia, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum! Gruß, Tanja

Montag, 10. Februar 2014, 00:38

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Besatzfrage zu 300 Liter

Hallo, habe in der zwischenzeit die Möglichkeit gehabt, bei einem anderen Aquarianer mit die Zusammenstellung Corydoras und Neons anzuschauen, auch wärend der Fütterung. Ging dort sehr gut, daher habe ich mir erst mal 10 Neonsalmler geholt. Alles gut, also kamen noch 30 dazu. Natürlich kommen sie auch zum Futter der Corys, aber sie sind viel viel zurückhaltender als die Kardinäle. Die Corydoras lassen sich durch diese Salmler nicht stören oder gar verdrängen. Auch so lassen die Neons die Welse v...

Montag, 10. Februar 2014, 00:31

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, also, ihr hattet absolut recht... das mit dem Aquaball 180 war nix. Da die Corydoras ja ständig gründeln, so den Mulm aufwühlen, habe ich Unmengen Schwebestoffe im Wasser. Der Aquaball hat das einfach nicht gepackt. Also ist es ein JBL Cristal Profi e greenline 1501 geworden, der seit heute läuft. Was für eine Strömung! Daran müssen sich die Fische und ich erstmal gewöhnen. Habe das Düsenrohr an der linken Seitenscheibe angebracht, es strömt also zur rechten Seitenscheibe. Da der Filter j...

Montag, 27. Januar 2014, 16:37

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Besatzfrage zu 300 Liter

Hallo, also, mit den Kardinalfischen ist eine echtes Problem geworden. Die belästigen manchmal die Welse und bei der Fütterung ist es so, das die Kardinäle den Welsen alles wegfressen, sie sogar verdrängen. Die Kardinäle platzen fast und die Welse gehen leer aus. Der Versuch, die Welse im Dunkeln zu füttern brachte auch nichts. Da drängten sich die Kardinäle auch wieder dazwischen. Als Beifische finde ich sie nicht also als absolut nicht geeignet, und wirklich friedlich sind die auch nicht grade...

Donnerstag, 16. Januar 2014, 13:29

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo Gerda, danke für deine Antwort. Ich überprüfe täglich die Wasserwerte. Und bisher waren sie immer sehr gut. Null Nitirit. Da ich bereits Erfahrungen mit Becken ohne einen zusätzlichen Filter oder nur sehr kleinen Filtern für eine Wasserbewegung gemacht habe, finde ich den Einsatz meines Filters für das Becken in Ordnung. Sollten doch Probleme auftauchen, was ich aber nicht glaube, dann werde ich natürlich was ändern. Ja, ich lasse mich leider viel zu schnell verunsichern. Daran muß ich noc...

Montag, 13. Januar 2014, 20:15

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, ich frage mich nur, warum sollte der Aquaball 180 mit vier Filterkörben zu wenig sein? Der Sera F 1200 ist auch nur ein Schwamm, wo soll da der Unterschied zu meinen vier Filterschwämmen sein? Zumal, ich habe in meinem 300 Liter Becken "nur" 9 C. panda und 24 C. habrosus. Ein bepflanztes Becken, indem nicht ständig sämmtlicher Mulm abgesaugt wird, ist ja in Sich schon eine Art Filter. Und warum sollten meine technich filterlosen Becken, 54L und 30 L. ohne Filter gut laufen, und ein 300 Li...

Samstag, 11. Januar 2014, 23:00

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, das würde aber ja nur funktionieren, wenn ich die Matte auf der Länge der Seitenscheibe einklemmen würde, sprich, die Matte wäre dann ja 50 x 50 groß. Wäre doch was übertrieben. Einen HMF für die hintere Ecke wird sich so ja nicht befestigen lassen, nur durch den Sand fixiert. Gruß, Tanja

Samstag, 11. Januar 2014, 22:22

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, ja natürlich ist das Becken selber auch schon ein Filter. Hätte wohl schreiben müssen, Becken ohne einen elektrischen Filter. Es ist schwierig einen passenden Innenfilter für die Beckengröße zu finden. Und wie gesagt, da mir schon ein Außenfilter ausgelaufen ist, wollen wir keinen mehr. Einen HMF kann ich jetzt nicht mehr einbauen. Das Becken ist bereits besetzt. Gruß, Tanja

Samstag, 11. Januar 2014, 21:00

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, was ist denn ein Alibi Filter? Einen Außenfilter wollten wir nicht mehr aufstellen. Mir ist mal einer ausgelaufen, das Risiko wollten wir nicht mehr eingehen. Und ich betreibe seit Jahren erfolgreich filterlose Becken, allerdings kleine Becken. Also, warum sollte ein großer Außenfilter da überhaupt ein Muß sein? Gruß, Tanja

Donnerstag, 9. Januar 2014, 19:42

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Aquaball zu viel erweitert?

Hallo, hatte ja auf meinen Aquaball 60, den ich eh schon mit einem zusätzlichen Element erweitert hatte, den Pumpfkopf des Aquaball 180 gesetzt fürs große Becken. Heute habe ich dann zwei weitere Filterelemente besorgt und angesetzt. Nun ist der original Aquaball 180 mit drei Filterelementen bestückt. Ich habe jetzt also ein Filterelement mehr dran, also vier ingesammt. Nun muß ich aber feststellen, dass das letzte Element unten(mit frischen, sauberen Schwamm), nur einen Hauch an Ansaugkraft hat...

Mittwoch, 8. Januar 2014, 18:15

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Besatzfrage zu 300 Liter

Hey, alles klar. Ich kann den Filter ja auch problemlos nochmal mit einem oder zwei Filterelementen bestücken, dann wäre da noch mehr Filtervolumen. Das hatte ich mir eh schon überlegt. Aber gut, das du das angesprochen hast, das bestätigt meine Überlegung. Danke! Gruß, Tanja

Mittwoch, 8. Januar 2014, 17:53

Forenbeitrag von: »Tanja75«

Corydoras panda 5 Monate, Geschlecht schon feststellbar? Männchenüberschuß ein Problem?

Hallo, alles klar. Ich werde dann mal in der Zoohandlung schauen ob ich Weibchen entdecken kann. Fahre da eh hin und wieder mal hin um Futter für unsere Tiere zu kaufen. Werde aber auch nur dann welche holen, wenn ich mir auch ganz sicher bin das es Weibchen sind, hab ja allen Anschein nach schon genug Männchen. Und bis dahin werde ich einfach beobachten. Ja, sie sind in einem Gesellschaftsbecken 300 Liter. Gruß, Tanja