Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Samstag, 22. November 2014, 18:54

Forenbeitrag von: »Erik«

Corydoras panda & Corydoras schultzi BLACK & Corydoras sp, CW09

Hallo Klaus, das ist noch eine Weile hin, am 10.04.15 Grüße Erik

Samstag, 22. November 2014, 12:02

Forenbeitrag von: »Erik«

Tatia perugiae & Tatia dunni

Hallo zusammen, oben genannte Trugdornwelse sind Nachzuchten in guter Größe zum abgeben vorhanden. Grüße Erik

Samstag, 22. November 2014, 11:59

Forenbeitrag von: »Erik«

Corydoras panda & Corydoras schultzi BLACK & Corydoras sp, CW09

Hallo zusammen, habe Nachzuchten von den oben genannten Corydoras abzugeben! Grüße Erik

Samstag, 22. November 2014, 11:55

Forenbeitrag von: »Erik«

Hallo in die Cory-Runde

Hallo Hardy, willkommen hier im Forum. Lesen kannst Du hier wochenlang, schon alleine die älteren Beiträge sind sehr viele da. Grüße Erik

Samstag, 22. November 2014, 11:53

Forenbeitrag von: »Erik«

Besatz Panda 190 Ltr.

Hallo Hardy, kein Problem mit der Stückzahl die Euch da vorschwebt mit den C.pandas. Auch kannst Du hierzu noch einen Schwarm von ca.20 C.hastatus dazu setzen. Solange Du Deine Wasserwechsel und Dein Filtersäuberung regelmäßig durchführst und nicht zu viel fütterst. Kein Problem. Auch sollte die Temp. nicht über 26°C liegen, optimal wären für dieses Becken 25°C. Grüße Erik

Donnerstag, 20. November 2014, 18:23

Forenbeitrag von: »Erik«

Namenswirrwarr

Hallo Klaus, wird vermutlich auch C. napoensis oder eine ähnliche Art sein. Auf alle Fälle keine C.nanus aus Surinam! Grüße Erik

Donnerstag, 20. November 2014, 12:30

Forenbeitrag von: »Erik«

Mein Becken für Corydoras Duplicareus

Hi Johannes, wird bestimmt super, bin schon am überlegen wo ich so etwas noch aufstellen könnte Aber ich denke das 25 Aquarien reichen Grüße erik

Donnerstag, 20. November 2014, 12:27

Forenbeitrag von: »Erik«

Buchwahl

Hallo Jan, habe Dir eine PN geschickt Grüße Erik

Mittwoch, 19. November 2014, 11:59

Forenbeitrag von: »Erik«

Buchwahl

Hallo zusammen, von den Buch "Panzerwelse" habe ich auch hier noch genügend Exemplare da, es gibt die Möglichkeit diese über mich zu bekommen, über den ÖVVÖ oder über Vereine in Österreich... wie zum Beispiel bei Roman in Steyr. Also Möglichkeiten sind genügend da. Das Buch enthält viele Tipps aus über 20 Jahre Panzerwelspflege und vieles was ich so für wichtig hielt es zu erwähnen Wer einsteigen und etwas neues haben möchte, kann ich das Buch von Ingo Seidel über Panzerwelse (Dähne-Verlag) empf...

Montag, 17. November 2014, 14:04

Forenbeitrag von: »Erik«

Mein Becken für Corydoras Duplicareus

Hallo Johannes, Strömung ist für viele Arten überhaupt kein Problem, Du solltest aber auch für ruhige Zonen sorgen. Die große Wurzel tut das schon, dahinter ist ein ruhiger Bereich. Du kannst ruhig die C.duplicareus einsetzen. Im allgemeinen gilt das die Langschnäuzigen Arten Strömungslieber sind, auch Aspidoras und Scleromystax Arten. Außerdem kann man Strömung regeln und Du siehst den Welsen an, ob es Ihnen zu viel Strömung ist. Grüße Erik

Montag, 17. November 2014, 06:33

Forenbeitrag von: »Erik«

Panzerwelse (Corydoras Leucomelas) sehr blass

Hallo Liux, das ist mir schon klar das Deine Schmucksalmler nicht Ihre Eier an der Scheibe platzieren .Ich meinte das so; vielleicht ist Deine Art Corydoras nicht Corydoras leucomelas. Es werden zu viele ähnliche Arten so bezeichnet. Am besten hilft hier ein Bild. Aber egal, das Problem ist ... das Deine Fische trotzdem krank sind. Ich würde diese auf alle Fälle behandeln! Grüße Erik

Sonntag, 16. November 2014, 22:02

Forenbeitrag von: »Erik«

Pflegebedingungen S.barbatus

Hi Georg, die Überschrift sagt ja alles Danke! Grüße erik

Sonntag, 16. November 2014, 22:01

Forenbeitrag von: »Erik«

Unterschied C. Axelrodi und CW21???

Hi Karsten, stimmt, in der Datenbank ist ein CW21 als C.axelrodi abgebildet ... so ein Sch .. auch. Grüße Erik

Sonntag, 16. November 2014, 21:59

Forenbeitrag von: »Erik«

Unterschied C. Axelrodi und CW21???

Hallo, Karsten hat es doch gut erklärt, demnach hast Du keine CW21. Es sind Panzerwelse aus dem axelrodi Formenkreis. Da sind ca.5 ähnliche "Formen" bekannt. Du hast C.axelrodi. Übrigens bin ich für die CW Nummer verantwortlich , ich habe diese vergeben weil immer wieder von axelrodi geredet wurde, obwohl die Jungtiere besonders einfach zu unterscheiden sind!!! Grüße Erik

Sonntag, 16. November 2014, 21:50

Forenbeitrag von: »Erik«

Mein Becken für Corydoras Duplicareus

Hallo Johannes, genau so ein Becken hatte ich mir vor über 20 Jahren einmal selber geklebt. Aber nicht für Panzerwelse. Daraus kann man super ein Strömungsliebende Panzerwelse machen aber das braucht ja C.duplicareus nicht. Dieser Fisch ist ein "Waldfisch". Heller Sandboden, bedeckt mit Laub und darüber ein Wurzelgewirr. An einer Stelle, der Rest sollte frei sein aber nicht zu hell! Viel Glück mit den Projekt! Grüße Erik

Sonntag, 16. November 2014, 12:22

Forenbeitrag von: »Erik«

Panzerwelse (Corydoras Leucomelas) sehr blass

Hallo, wenn die Welse blass werden und bleiben ist das auf alle Fälle ein Anzeichen für eine Krankheit, meistens Problem mit den Magen. Da Du, wie Du schreibst, wöchentlich Tubifex verfütterst, liegt hier vermutlich das Problem. Tubifex sind nicht schlecht um manche Panzerwelse zum ablaichen zu bewegen. Ich würde aber nie Tubifex wöchentlich, wer weiß wie lange, füttern. Schlammröhrenwürmer sind meistens mit Schwermetallen und vielen anderen Sachen belastet. Da kommt es wirklich auf Sauberkeit d...

Samstag, 15. November 2014, 16:30

Forenbeitrag von: »Erik«

Pflegebedingungen S.barbatus

Hallo Boris, liebend gerne würde ich welche nehmen, aber das sind 500 km einfach Grüße Erik

Freitag, 14. November 2014, 15:18

Forenbeitrag von: »Erik«

Pflegebedingungen S.barbatus

Hallo Mathias, da sagst Du was, heute habe ich mein letztes Männchen raus. Sch.... 1 Tier ist vor einen halben Jahr kurz nach dem umsetzen eingegangen und dieses, na ja ... ich denke weil ich S.macropterus mit in das Becken eingesetzt hatte. Die sind jedenfalls topfit. Ich denke das es eine bakterielle Geschichte ist, aber warum Grüße Erik Also an alle , suche S,barbatus. Wenn möglich Männchen oder einen Trupp größerer Jungfische

Freitag, 14. November 2014, 15:18

Forenbeitrag von: »Erik«

Pflegebedingungen S.barbatus

Hallo Mathias, da sagst Du was, heute habe ich mein letztes Männchen raus. Sch.... 1 Tier ist vor einen halben Jahr kurz nach dem umsetzen eingegangen und dieses, na ja ... ich denke weil ich S.macropterus mit in das Becken eingesetzt hatte. Die sind jedenfalls topfit. Ich denke das es eine bakterielle Geschichte ist, aber warum Grüße Erik Also an alle , suche S,barbatus. Wenn möglich Männchen oder einen Trupp größerer Jungfische

Freitag, 14. November 2014, 07:46

Forenbeitrag von: »Erik«

Pflegebedingungen S.barbatus

Hallo Mathias, die Vorkommensgebiete von Scleromystax Arten beschränkt sich auf die Region der Mata Atlantica, den Regenwald entlang der östlichen Küste im Südosten von Brasilien. Dabei handelt es sich um die Bundesstaaten Bahia, Espirito Santo, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Paraná und Santa Catarina. In diesen Gebieten gibt es große Schwankungen der Jahreszeitlich bedingten Trocken- und Regenzeiten.Im Durchschnitt liegen die Wassertemperaturen um Rio de Janeiro für die Monate Juli bis September be...