Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hallo Ihr beiden, nun habe ich den Mist, die Liste mit meinen Artikeln ist zu lang (darf nur eine bestimmte Anzahl Zeichen nutzen) und die Aufzählung in Word habe ich kopiert Thomas: und das Ende ist ... es wird keine Liste sondern ein ewig langer Text ist mir schon wieder zu viel. Vielleicht sollte ich die Liste in Teile einsetzen . Wer von Euch Lust hat kann das machen, ich schicke Ihn per mail alles zu .... Grüße Erik
Hallo Michael, immer schön langsam, viel Glück mit der Aufzucht! Schreibe Dir alles auf was Du machst oder auch nicht machst. Sollten die Welse noch einmal laichen sind die eigenen Aufzeichnungen die besten!! Grüße Erik
Hallo, Du meintest bestimmt 180 Liter, mit 18 Liter wäre das mal ein richtig gutes Strömungsbecken. So eine Imitation eines Bachlaufes. Mir fällt eines auf, CW09 stammt aus den Gebirgsbächen Perus, mit 27°C tust Du den Tieren kein Gefallen. Ich pflege meine Gruppe bei 20-22°C. Klappt super, auch mit der Nachzucht. Bis 25°C wäre das auch kein Problem, aber bei 27°C auf Dauer Grüße Erik
Hallo Ihr beiden, werde diese mal versuchen hier unterzubringen, leider klappt das mit Listen übernehmen nicht immer. Es haut mir immer alles durcheinander Da sind aber nicht nur Panzerwels - Artikel dabei (zu 90%), auch über Pflanzen, Schnecken, Lebendgebährende, Harnischwelse, Welse allgemein und Praxistipps allgemein Aquaristik. Diese muss ich ja erst alle raus nehmen .... Grüße erik
Hallo Ralf, natürlich verstecke ich meine Berichte , nein Quatsch, sind alle irgendwo veröffentlicht wurden. Deutschland, Österreich, England Tschechei und Italien. Und natürlich habe ich eine Liste wo ich wann für Artikel veröffentlicht habe, sind jetzt 113 .. glaube ich jedenfalls . Bei den "leopardus" Artikel handelt es sich nicht um die selbige Art sondern um einen Vertreter der "elegans" Gruppe. Corydoras sp. "Leopard". Ja Thomas, es handelt sich um 2 verschiedene Arten. @ Ralf: wenn Du den...
Na sowas, hat es mir durch die Klammer und die 8 einen Smiley draus gemacht Also 2008!!!
Hallo Ralf, jetzt musste ich selber erst einmal schauen, hätte nicht gedacht das es schon so lange her ist. Schiller E. & Seidel. I. (200: Der Diagonalstreifen-Panzerwels, eine aquaristisch neue Corydoras Art aus dem Norden Brasiliens. Aquaristik Fachmagazin 201, 40 (3): 28-31 Grüße Erik
Hallo Ralf, na ja die Engländer , so teuer sind die nicht, aber andere Länder - andere Preise. Ich weiß gar nicht warum ich mir immer die Mühe mache ganze Zuchtberichte zu schreiben die veröffentlicht werden die dann keiner liest da steht alles drinne ......... Grüße erik
Hallo Ralf, hast Dich wohl von England beliefern lassen Der kleine ist Corydoras sp. Uatuma (Vitoria), zusammen mit Ingo haben wir den Namen Diagonalstreifenpanzerwels gewählt. Müsste eigentlich auch eine CW Nummer haben. Die Tiere hatte Robert und ich 2010 viel nachgezogen aber dann abgegeben. Von den CW38 habe ich damals (2010) 5 Tiere als Probefische bekommen, es waren die ersten die rein kamen- über Aqua Global. Haben ganz schön Geld gekostet. Innerhalb der ersten 2 Monate hatte ich schon Ju...
Hi Ralf, so sahen meine Jungfische aus und ein adulter (Männchen) aus grüße Erik
Hallo Ralf, also für einen CW38 sieht er etwas blass aus Ich habe davon keine Tiere mehr da, Carsten hat noch Tiere aber ich glaube zur Zeit keine Nachzuchten. Grüße erik
Hallo Ralf, klar, Scleromystax. Wichtig ist die Größe des abgebildeten Tieres. Jedenfalls kein S.barbatus. Könnte ein junger CW67 sein. Grüße Erik
Hi Roman, "Ich würde deine Tiere dem C.macrosteus-Typ zurechnen." Bis bald in Steyr Grüße Erik
Hi Georg, das fällt mir ja auch nicht zu, so 10 jahre Aspidoras da bleibt immer wieder was hängen Du wirst sehen ....in ein paar Jährchen weißt Du auch so einiges mehr was Dir heute so nicht auffällt Grüße erik
Hallo Katy, auf alle Fälle, Aspidoras sind hübsch und verdienen eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit Viele Grüße erik
Hallo Georg, nein, im Gegenteil ... der Name ist gut gewählt. Er sagt etwas über das Herkunftsgebiet der Art aus!!!! Schlimmer wäre sp. Michale oder sp. Juno oder so ein Mist. Poecilus ist es auf keinen Fall, Zeichnung in Rückenflosse und Körperzeichnung ist komplett anders. Bei Aspidoras muss da etwas genau geschaut werden, da sich viele ähneln. Grüße Erik
Hallo ????, den hübschen hellen Fleck (Hinterhauptplatte) haben alle Aspidoras, bei machen ist dieser golden und bei anderen silberfarben. Die als Aspidoras sp. Araguaia" bezeichneten Tiere sind vor vielen Jahren einmal rein gekommen. Meines Wissens ist da keine C-Nummer vergeben wurden. C 36 kommt aus den Rio Araguaia, weicht aber in Gestalt und Körperzeichnung von den sp. Araguaia ab. Ich würde Deine Tier unter der Bezeichnung weiter laufen lassen und diese auch als Stamm vermehren und unter d...
Hallo Gerda, ja, kann sein das auch die Weibchen Reviere abstecken und kämpfen. In Höhlen gehen ja alle, diese werden verteidigt .... egal ob Männchen oder Weibchen drin ist! Ich habe die Geschlechter meistens erkannt wenn ich die Tatis in der Höhle angeleuchtet habe. Grüße Erik
Hallo Georg, 80-100 ist normal!!! Bei mir waren es auch zwei Gelege bei der angegebenen Anzahl!!!! Grüße Erik
Hallo Gerda, "nur Kerle oder Weiber " das wäre natürlich Pech aber so ging es mir schon mehrmals mit einigen Fischen Viele Grüße Erik