Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 260.
Hallo, ich habe bisher meine Panzerwelsjungen in separaten Becken großgezogen. Lediglich die ersten paar Tage waren sie in einer (geleerten) Eisschale auf dem Aquarium. HIer habe ich täglich 2x das Wasser gewechselt und beim abendlichen Wechsel auch gleich die Schale ausgetauscht, so dass immer eine gründlich gereinigt werden kann. Im separaten (40L) Becken habe ich dann noch einmal täglich Wasser gewechselt, aber auch täglich den Boden gründlichst gereinigt. Das Wechselwasser bestand immer zu 5...
Hallo, typisch für Anubien sind Pinselalgen an den Blatträndern. Es könnten aber auch Knäuelalgen sein. In Deinem Fall ist der Befall aber noch nicht sehr stark, da sollte es möglich sein, das Problem mit einfachem Entfernen in den Griff zu bekommen. Welche Nährstoffe da im Überschuss vorhanden sind, weiß ich leider nicht. Abhilfe könnte was schnellwachsendes, als Stengelpflanzen oder flutender Wassernabel z.B. schaffen. Ich hoffe, es findet sich noch jemand, der hier genauer Auskunft geben kann...
Hallo Christian, es geht mir wie Gerda, von einer Algenplage ist nichts zu entdecken. Und viele Blätter hast Du wohl auch nicht ausgeschnitten, als kann es eigentlich nicht so schlimm sein? Ein leichter Grünalgenbefall sollte nicht weiter stören und Fadenalgen oder Knäuelalgen kann ich nicht erkennen. Ich würde mich auch über Nahaufnahmen befallener Blätter oder ähnlichem freuen. Gruß Karin
Hallo, bei den Mückenlarven und den Tubifex gibt es ja auch unterschiedliche Größen. Bei Lebendfutter muss man sich das Tütchen halt genauer ansehen, ob das kleine oder große sind. Beim Frostfutter fahre ich immer gut mit dem Quartett oder Sextett. Da ich nur kleine Fische habe, passt das dann für alle und wird auch von allen angenommen. Welstabs gibts natürlich auch. Dass die sich auflösen macht gar nichts, die Corys finden's trotzdem. Habe ich das Gefühl ich habe es an einem Tag zu gut gemeint...
Hallo, ich habe den Text nicht gelesen und kann es Dir auch nicht erklären. Vielleicht findest Du noch ein paar Themen, die NICHT Panzerwelse betreffen, dann ist das Portal endgültig zugespamt. Sorry, aber da Du ganz offensichtlich kein Aquarianer bist, wärst Du evtl. in einem Plauderforum besser aufgehoben? Gruß Karin
Hallo Gerda und "f", bin absolut Gerdas Meinung. Wer nur Forderungen stellt und noch nicht mal Lust hat mehr Angaben zu seiner eigenen Frage zu machen, kann ja wohl von den anderen Usern nicht ernsthaft verlangen, dass sie hochmotiviert in die Tasten hauen. - Wie man in den Wald reinruft so schallts halt auch heraus. Hättest bei den anderen Fragen halt mal eine Reaktion gebracht, dann würde das vielleicht auch ganz anders aussehen. Zur Frage "Ist das Forum tot?" antworte ich mit einem Nein. Das ...
Hallo Kunzi, "Schilfsalmler" musste ich erst googeln, den Namen kannte ich noch nicht. Sieht bestimmt toll aus, wenn die zusammen mit den C. hastatus durchs AQ ziehen. Bei mir hatten sich die C. pygmaeus an die blauen Neons angeschlossen. Auch das sah gut aus, die einen blau mit Längsstreifen und die anderen braun mit Längsstreifen. Kleine Salmler und die kleinen Corys scheinen eine gute Kombination zu sein. Gruß Karin
Hallo Hans, habe Deine Frage eben erst entdeckt. Wenn Panzerwelse neu in ein Aquarium einziehen, schwimmen sie auch erstmal eine Zeit hektisch auf und ab um das Terrain zu erkunden. Da es sich hier aber nur um ein Tier handelte erscheint mir Deine Antwort plausibler. Hat sie denn mittlerweile ein paarungswilliges Männchen gefunden? Gruß Karin
Hallo, meine C. habrosus und C. pygmaeus fressen von allem mit was auch die anderen bekommen. Speziell bei Trockenfutter braucht man sich da keine Gedanken zu machen, weil sich das ja auflöst und die Panzerwelse dann das verstreute "aufsammeln". Über Lebendfutter oder Frostfutter freuen sie sich natürlich auch, hier sollte man natürlich wirklich kleine Sorten bevorzugen. Gruß Karin
Hallo Sabine, mein erstes AQ war auch mit Kies eingerichtet. Ich habe dann damals eine größere Sandzone mit einem Plexiglasstreifen abgetrennt. Ging ganz gut, aber irgendwann habe ich es dann doch komplett neu und ohne Kies eingerichtet. Gruß Karin
Hallo, ich taue Frostfutter immer zuerst auf, so gelangt dann doch auch einiges am Boden an. Gruß Karin
Hallo, ja ich könnte mir den Besatz grundsätzlich so vorstellen. Die Warnungen wegen der Epiplatis gilt es natürlich zu bedenken. Meine C. pygmaeus sind vorwiegend freischwimmend unterwegs - vielleicht halten sie sich ja für fehlfarbene Neons - . Möglich, dass andere Aquarianier andere Erfahrungen machen, aber meine sind zusammen in einem Aquarium mit Aspidoras spilotus. Warum möchtest Du denn eigentlich eine Temp von 28-29°C haben? Für Deinen geplanten Besatz würde ich eher ein Temp. von 24-26°...
Hallo, ich halte meine C. pygmaeus bei 25°C und das seit ein paar Jahren. ich habe das Gefühl sie fühlen sich wohl und seit es in diesem noch einen Schwarm blaue Neons gibt, schwimmen sie sehr oft mit denen im Schwarm durchs Becken. Sieht toll aus, da sie die gleiche Größe haben, die einen mit einem braunen längsstreifen und die anderen mit einem blauen. Ich könnte mir die Aufteilung in dem Becken so vorstellen, wie beschrieben, da es ja doch eine recht große Grundfläche hat. Eine weitere kleine...
Hallo, in den Allgemein-Foren, in denen man sich über alle Fische austauscht, ist auch meist mehr los. In solchen Fachforen (in einem Labyrinther-Forum, in dem ich registriert bin, ist das genauso) ist halt meist wenig los, sprich es kommen wenige neue Beiträge pro Tag. Dafür haben aber die Antworten, die man bekommt Hand und Fuß und man bleibt von Beiträgen wie "oh wie goldig, will ich auch haben" dafür verschont. Also bleibt hier, schreibt interessantes, fragt, dann tanzt hier sicher auch bald...
Hallo, ein sehr schönes Aquarium! Am besten gefällt mir die Aufnahme Nr. 3, das umeinander kreisende Pärchen. Ein klasse Schnappschuss! Gruß Karin
Hallo Jacqueline, sowohl für die C. julii, als auch für die C. trilineatus wäre ein 80cm Aquarium geeignet. Das auf dem Foto würde ich auch für einen C. trilineatus halten. Die C. juli sind blasser (das braun ist eher ein hellbraun) und haben Punkte, während bei den C. trilineatus die Zeichnung eher wurmförmig (irrgartenähnlich) verläuft. Kann das mit den Hybriden noch jemand bestätigen? Ich frage nur nach, weil ich das noch nie gehört habe bzw. bisher davon ausgegangen bin, dass man schon einig...
Hallo Laurel, zu den 10 C. trilineatus kannst Du meiner Ansicht nach ruhig auch noch 10 Neons oder andere kleine Salmler packen. Ob dann noch 1 Pärchen Zwergbuntbarsche möglich wäre, müsste man durch Beobachten herausfinden. Diese würde ich dann, wenn überhaupt auch erst nach ein paar Monaten dazusetzen. Gruß Karin
Hallo Erika, schöne Fotos! Die Knurrenden Guramis hatte ich auch mal. Im zugewachsenen Aquarium kommen auch immer wieder einige Jungtiere durch. Es wird also vermutlich nicht der einzige Jungfisch sein, der da noch rumpaddelt. Ich wünsche Dir viel Spaß weiterhin! Irgendwie fehlen sie mir ja mit ihrem Geknurre, das erstaunlich gut zu hören ist.... Gruß Karin
Hallo Gerrit, Dein Aquarium sieht schön ruhig aus, so "nur" mit den Vallisnerien, trotzdem kann ich verstehen, dass Du da gerne noch was anderes drin hättest. Mit den Unterständen stimme ich Gerda absolut zu. Eine Wurzel die einfach nur ein Dach darstellt mit mehreren Ausgängen wird meiner Erfahrung nach am liebsten angenommen. Pflanzen kannst Du Dir im Prinzip holen, was Dir gefällt, vom Kuba-Perlkraut würde ich abraten, das wird von den Corys beim gründeln leider dauernd ausgebuddelt. Abhilfe ...
Hallo Peter, tolles Foto! Das hat etwas gruseliges finde ich. Dass die diesen "Rüssel" so weit ausfahren können, wusste ich bislang nicht. Gruß Karin