Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Nein Die Kerlchen waren bei mir immer äußerst sensibel bei zu kühlem Wasser und damit meine ich ca. 21 Grad.
Hallöchen Morwen, kommt drauf an, was es für Fische sind. Welse fisch ich meist mit der Hand raus oder mit einem Becher, wo ich sie selbst rein schwimmen lasse. Das scheint mir die nervenschonendste Art zu sein, da sie damit nie komplett ohne Wasser sind. Allerdings kommt so auch immer vom Händlerwasser etwas mit ins Becken, was auch nicht immer von Vorteil ist. Manche Fische sind allerdings so flott und wendig, dass man um den Kescher kaum herum kommt (Regenbögen z. B.). Aber dann sichere ich s...
Da muss man abwägen, was die Tiere mehr belastet. Ich würde das Händlerwasser testen, wie die Wasserwerte beschaffen sind. Wenn sehr starke Abweichungen in der Härte gegeben sind, würde ich länger umgewöhnen als 3 Std. Wenn nur 3 oder 4 Grad Abweichung sind, dann sind 3 Std. ok. Es ist natürlich auch von der Gemütsverfassung der Tiere abhängig. Ich mache das meist aus dem Bauch heraus, wie die Tiere sich während des Eingewöhnens verhalten. Bekommen die immer einen Abdreher, wenn man Wasser nachs...
Hallöchen, je nachdem, wo die Tiere herkommen, würde ich ohnehin sehr langsam umgewöhnen (weiter entfernt, stark abweichendes Wasser). Das habe ich immer über Stunden gezogen. Tiere in einem dunklen oder abgedunkelten Eimer und den noch mit einem Handtuch abgedeckt. Dann im Halbstundentakt anfangs 200 ml bis 500 ml Aquarienwasser zugeben (in der Tüte ist ja meist recht wenig Wasser). Ich habe es sogar immer über Infusionsschlauch gemacht. Dann läuft die Sache über einige Stunden ohne dass man da...
Hallöchen Morwen, berichte doch mal, wie die Tiere angekommen sind. Drück dir die Daumen, dass alle fit und munter sind!
Das kenne ich Ich hatte mal nach überstandener Infektion einen einzelnen julii, der sich dann in Ermangelung anderer Panzerwelse den Otocinclus angeschlossen hat und dauernd versuchte, mit denen die Scheiben abzugrasen (was natürlich nicht wirklich reibungslos klappte, da er ganz schön paddeln musste, um an gleicher Stelle an der Scheibe "kleben" zu bleiben). Die waren nach einiger Zeit richtig genervt von dem Kerlchen. War das eine Freude, als endlich wieder Gefährten dazu kamen! Sofort waren d...
Hallöchen Morwen, habe natürilch auch mal nach den Schmerlen gegoogelt - wirklich hübsche Tierchen! Allerdings habe ich bereits auf der ersten Seite Threads aus Foren gefunden, wo die Kerlchen andere Fische angesaugt haben und die Leute Rat suchten. Geh selbst mal auf die Suche im net. Dann bist du zumindest vorgewarnt Man muss bei den Zwergwelsen recht vorsichtig mit Medikamenten umgehen. Lieber immer gut vorher suchen im net oder hier fragen, wenn ein Medi zum Einsatz kommen soll. Ich hatte un...
Na bitte sehr - wer sagt's denn? Erika ist doch ein Goldstück Vor allem die Lütten sind ja wirklich schnuckelig! Viel Glück mit deiner hübschen Truppe
Hallöchen Anne, glaube, für irgendwelche Empfehlungen müssten wir mehr wissen: Beckengröße, Härte, pH, wie dicht bepflanzt
Hallöchen Morwen und Erika, ich habe ja nun etliche Jahre pygmaeus gehalten - in 20 l, im Standard 60er, im 125 l Würfel und im 300 l Panoramabecken. In den beiden kleinen Becken waren nur Garnelen und Kleinfische dabei (Zwergbärblinge, Zwergregenbögen oder habrosus wie bei dir, Erika). In beiden größeren Becken hatte ich ganz andere Kandidaten dabei sitzen: größere Regenbogenfische (praecox), Neons, große Panzerwelsarten, Honiggouramis und Mosaik-Fadenfische. Am unerschrockensten waren sie tats...
Das ist vollkommen richtig Cories sind nunmal Gesellschaftstiere. Aber sie sollen ja auch nicht bis ans Ende ihrer Tage alleine bleiben. Man muss halt manchmal etwas länger suchen bzw. etwas warten, bis sie wieder zu bekommen sind. Das wird schon!
Hallöchen Izzet, die kommen sicher in den nächsten Monaten wieder in den Handel oder es ergibt sich doch mal was bei einem, der sie nachzieht. So selten sind die wirklich nicht. Vielleicht gibts ja auch demnächst mal ne Börse, wo du schauen kannst. Du kannst ja auch mal gucken, ob es auf der Zajac-Messe Anfang Oktober welche gibt.
Hallöchen Izzet, du kannst noch kleineres FroFu probieren wie Cyclops z. B. Lebend wirst du die wenigsten Futtertiere bekommen im Handel. Ideal wären natürlich auch Artemia-Nauplien, aber die hab ich im Handel noch nie gesehen. Das gefriergetrocknete Zeug geht bei meinen Tieren sehr schlecht. Würde Hauptfutter-Tabletten probieren. Da gehen die meisten Corydoras gerne dran. Keine Plecos (zu hart) sondern die dicken, die man leicht zerdrücken und zerreiben kann. Die bekommen auch die Welse mit ihr...
Hallöchen Thomas, ach das ist aber schade! Eine Freundin hält die aeneus in einem Artenbecken. Sie hat immer wieder Gelege, will aber nicht extra großziehen, sondern lässt die alleine hochkommen. Mir fiel dabei aber schon mehrfach auf, dass sehr viele Eier darunter nicht befruchtet waren. Es kommen zwar immer wieder einige durch - die wenigsten Eier überlegen auch die komplette Schlupfdauer bei ihr - aber es sind bei den nach 1-3 Tagen vorhandenen Eiern reichlich unbefruchtete dabei. Ob das alle...
Hallöchen Thomas, ich merke schon - du bist ganz wild drauf Es ist ja bei denen im Pott auch nicht sicher, dass die zeitgleich gelegt wurden. Da können ja auch einige Stunden oder 1 Tag zwischen gelegen haben. Warte einfach ab und übe dich in Geduld. Dass sie dunkler werden ist schonmal vielversprechend.
Bildhübsche Tiere! Ich wünsch dir viel Freude an ihnen und auch natürlich Nachwuchs
Ein Laichkasten ist für die wirklich nicht das Richtige. Die passen ziemlich lang durch die Schlitze (bei meinem jedenfalls). Die Netzkästen kann man auch nicht verwenden, da sich Cories da gerne drin verheddern. Daher auch bitte keinen Strumpf über den Kasten ziehen - da klemmen sie sich nur unnötig ein. Die Baby-Ancistren können ruhig in dem Aufzuchtbecken bleiben. Die Guppies würde ich allerdings vorher raus fischen. Büschelalgen sind kein Problem, sondern werden sogar von den Larven sehr ger...
Hallöchen ihr Beiden, das liest sich ja alles ausgesprochen gut und vielversprechend. Ich wünsch euch einen schönen und sonnigen Urlaub und denke, dass die Kleinen sicher die Zeit gut überstehen werden.
Für viele Leute sind sie einfach nicht spektakulär genug. Ein richtiger Züchter zieht meist lieber Arten, die man eben nicht einfach so vermehren kann. Da scheint der Reiz zu fehlen
Hallöchen Thomas, die werden schon nicht vereinsamen - schließlich ziehen sie doch nach ein paar Wochen zu den Eltern und da haben sie dann ja große Kumpels Man kann sie gut erkennen, sobald sie geschlüpft sind - es sei denn, ausgerechnet die aeneus wären ohne jegliche Zeichnung. Meine bisherigen Arten waren immer irgendwie gezeichnet und daher gut erkennbar. Außerdem sind die Eihüllen ja dann leer und das ist auch recht gut zu sehen. Die erste Zeit atmen die noch nicht an der Wasseroberfläche. ...