Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 303.
Hallo Ralf, es ist schwierig hier eine Ferndiagnose zu stellen. Ich glaube nicht, dass es vordergründlich wegen dem gröberen Kies zu den Verlusten gekommen ist. Die Fische scheuern sich die Barteln nicht ab. Jedoch können Mikroverletztungen entstehen, die sich bei einer zu großen Keimdichte (die ist viele Tausend mal höher als in der Natur) entzünden/verpilzen können. Hier hilft meiner Meinung nach vorbeugend nur sehr viele und große Wasserwechsel. Ich persönlich habe schon viele Jahre keinen Ki...
Hallo Laura, ja, das sollte passen. Grüße Roman
Hallo Laura, du kannst alle Arten, die du aufgezählt hast in deinem Wasser pflegen. Sie werden auch nicht zu groß, passen daher auch für dein Becken. Je nach weiterem Bodenbesatz würde ich 6-8 C.panda oder 10-15 der Zwergarten einsetzen. Schöne Grüße Roman
Hallo Jan, es handelt sich zu 95% um Corydoras napoensis. Die 5% Rest können noch andere Arten bzw. Fundortvarianten aus der Corydoras elegans-Gruppe sein. Aber der schwarze Fleck in der Dorsale spricht schon ziemlich für C.napoensis. Bei der Beckengröße und dem restlichen Fischbestand kannst du beide Arten auf ca. 8 Stück aufstocken. Schöne Grüße Roman
Hallo, ich würde auch eher das großflächigere Becken bevorzugen. Was bei meinen Fischen ganz wichtig ist - eine ordentliche Abdeckung. Wenn ich schlampig war und die Glasabdeckungen nicht ordentlich nach vorne geschoben hatte, hatte ich schon oft Trockenfisch. Nicht nur die Lebendgebärenden, Bärblinge, im Laufe der Jahre sind doch schon eine ganze Menge Welse rausgesprungen. Ich bevorzuge Nachzuchten, die ich von Züchtern erhalte. Mittlerweile kaufe ich selten Panzerwelse im Geschäft (was aber b...
Hallo, ich würde bei ausreichend freier Bodenfläche schon um die 30 Stück einsetzen. Zumindest von den C.trilineatus (Julii), die bleiben ein bisschen kleiner als C.sterbai und vermehren sich auch nicht so stark von selbst. Ich habe üblicherweise 8-10 Stück rundschnäuziger Panzerwelse in meinen 60x30x30er Aquarien. Klarerweise bei relativ wenigen Schwimmfischen über den Panzerwelsen und einer riesigen Filtermatte. Von Langschnäuzern oder Sattelschnäuzern habe ich weniger Stückzahl in diesen Beck...
Hallo Jonas, setz ihn auf alle Fälle separat. Ich hatte das Phänomen speziell bei CW009 und C. schultzei Black öfters mal. Erfolgreich war aber keine Behandlung, ich denke, dass es sich um Würmer handelt, die das Loch verursachen. Es wird immer größer, bis der Parasit ans Hirn kommt und dann Schluss ist. Bei mir hat leider keinerlei Wurmbehandlung geholfen. Ich möchte nicht schwarzmalen, glaube aber nicht, dass er es überlebt. Grüße Roman
Hi, ich denke nicht, dass es am Alter liegt. Es wird regelmäßig berichtet, dass über 10 Jahre alte Panzerwelse, teilweise auch noch deutlich älter, laichen und befruchtete Eier rauskommen. Es liest sich, als ob du deinen Tieren viel von dem Eiweißfutter fütterst. Lass sie mal eine ganze Woche hungern. Vielleicht sind sie einfach nur verfettet. Mit Hungern meine ich wirklich kein Futter! Das halten die locker durch. SG Roman
Hi, ich würde sagen, ja. Wobei ich diese Exemplare mit dem großen Weißanteil sehr hübsch finde! Grüße Roman
Hallo, das ist Corydoras napoensis. Schöne Tiere, einfach in der Haltung und eine Pracht, wenn sie balzen. Da können die Männchen violett glänzen. Schöne Grüße Roman
Hallo, soweit ich weiß nicht. Maximal in Ian's Buch "Breeding Corydoradinae Catfish". Aber auch da wahrscheinlich nur eine Zufallszucht. Grüße Roman
Hallo, es handelt sich um einen Wels aus der C. ambiacus/agassizi Gruppe. Die werden im Handel so gut wie immer als C.punctatus bezeichnet. Die Haltung ist recht einfach, die Zucht bisher nur gaanz selten gelungen. Grüße Roman
Hallo Carsten, Pier Aquatics in Wigan/GB hatte vor ein paar Monaten mal welche. Schau mal in der Stockliste nach, vielleicht haben die noch welche. Ich denke du weißt, dass die preislich bei ca. 500 Pfund/Stück liegen und du geschmuggelte Fische kaufen möchtest? Grüße Roman
Hi Dirk, in ein Schwarzwasserbecken würden zum Beispiel C. duplicareus perfekt passen. Sie werden nicht zu groß und zeigen gerade im Schwarzwasser den Kupferfleck im Nacken sehr schön. Dazu kommt, dass sie meist im Standardsortiment des Zoohandels sind und nicht viel kosten. Meistens werden sie jedoch als C.adolfoi angegeben. Sonst würde mir noch der C. pauciradiatus einfallen, der ist sehr klein und derzeit auch in mancher Zoohandlung zu finden. Ich würde 10 C.duplicareus oder 15-20 C. paucirad...
Morgen, mir ist nichts derart bekannt. Hast du sowas fabriziert? Aspidoras und Scleromystax sind miteinander am nächsten verwandt, beide Gattungen nicht so mit den Corydoras. Grüße Roman
Hallo Franz, wenn ich meine C.knaacki ansetze, sind die ersten paar Gelege auch immer schlecht befruchtet. Nach ein paar Anläufen geht aber alles gut und es schlüpfen über 90%. Ich sammel nur die Eier ab, die in den Mopp gelegt worden sind, schlüpfen lasse ich sie in einem schwimmenden Artemiasieb im Zuchtbecken. Eier, die ich nicht absammel schlüpfen auch, alle 2 Wochen sammel ich die Larven und Jungfische aus dem Elternbecken ab. C.knaacki ist eine meiner Lieblingsarten. Schöne Musterung und e...
Hi Norbert, von C.sodalis wirst du wohl nirgends NZ bekommen. Gibt nur ganz ganz wenige, die die überhaupt mal gezogen haben. C.sodalis ist aber eigentlich immer im Handel ums kleine Geld zu finden, es sind dann halt alles WF. Grüße Roman
Hi, Bernd, willkommen hier im Forum! Lt. deinem Avatar hast du B.multiradiatus, wie groß sind die schon, wenn ich fragen darf? Grüße Roman
Hallo, das ist Panaqolus cf. maccus, auch LDA67 und L448 genannt. Größe bis ca. 8cm, wahre Holzschredderer, die bei zu viel fleischlicher Nahrung stark zur Verfettung neigen. Ist einer der häufigsten L-Welse im Handel. Wird aber überaschenderweise nicht so sehr oft nachgezogen. Grüße Roman
Hallo zusammen, die als "Corydoras Venezuela Black" angebotenen Tiere sind eine Zuchtform von Corydoras schultzei. Entstanden in den 80er Jahren bei einem professionellen Züchter in Thüringen (bin mir nimmer ganz sicher). Unter den Nachzuchten der normalen C.schultzei sind ein paar dunklere entstanden, diese wurden gezielt verpaart und so eine rein schwarze Form herausgezüchtet. Die heute als C. Venezuela Black angebotenen Tiere stammen meist aus der Tschechei und sind bei Weitem nicht so schwar...