Suchergebnisse
Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hi Ralf, also mit F1 Nachzuchten würde ich vorsichtig sein, obwohl das für Dich nicht so wichtig ist, aber der gute mann müsste dann ja Wildfänge haben. Und wenn er nicht selbst in Franz.Guyana war, wo sollte er die Wildfänge her haben. Mir ist nicht bekannt das mal wieder Wildfänge rein gegkommen sind! Es wird immer mit solchen begriffen sehr schnell um sich geworfen, auch mit den Begriff "Zuchtgruppe". Wenn eine Art bei mir laicht muss diese woanders nicht zwangsläufig laichen! Grüße Erik
Hallo Ralf, fragen kannst Du immer, ist kein Problem, dafür ist das Forum ja da. Es war ja auch mehr allgemein gemeint, es kommen manchmal anfragen die doch sehr schön hier im Forum schon aufgezeigt sind. Im Kongo nicht schlecht, wenn Du da mal ein paar Cordoras her bekommst nehme ich mindestens 10 Stück. Aber noch mal zu den C.oiapoquensis, sind selten und kaum in den Handel. Das Problem bei der Art ist die gewisse ähnlichkeit zu C.panda. Viele Händler nehmen da lieber den bekannten panda weil ...
Hallo Ralf, wer kommt den auf so einen bescheuerten Namen . Wenn man schon die Typuslokalität von Corydoras oiapoquensis nennt sollte man diese auch richtig schreiben!!!!! Cumuri Creek in Franz.Guyana Warum wird eigentlich die Datenbank nie zu rate gezogen und immer drauf los gefragt Hätte ich mir damals garnicht so viel Arbeit damit machen sollen Grüße Erik
Hallo Georg, bei Corydoras würde ich eine Brutpflege auch nicht annehmen. Aber bei einigen Scleromstax Arten ist das schon sehr nahe dran. Die Laichkörner werden immer wieder gesäubert und es werden über Tage hinweg abgestorbene Eier aussortiert. Nur sehen wir das nicht immer weil wir den Laich absammeln! Beobachten konnte ich das bei Scleromystax kronei und S.CW38. Grüße Erik
Hallo zusammen, ich kann mich Karsten anschließen, bei den Corydoras auf Bild 2 tippe ich auch eher auf trilineatus. Der elegans Typ ist auf alle Fälle kein C.nanus! Bei den Stripes Arten ist zur Zeit viel neues bekannt, habe in der nächsten Ausgabe der AF etwas über die CW09 (green stripes) zusammen getragen und werde auch noch etwas über die goldenen und "neuen" rote Form zusammen tragen. Gut das diese Fische erst einmal eine Nummer bekommen haben. Die vielen unterschiedlichen Handelsnamen sin...
Hallo Basti, anhand von Bildern lassen sich beide "Arten" nicht unterscheiden, sehen genau gleich aus. Die Peru Tiere fühlen sich in kühleren Wasser wohler, die Brasilien Tiere sind agiler bei einer temp. von ca.26°C. Probiere es einfach aus, fange bei 20°C an und warte so zwei bis drei Wochen. Beobachte die welse, wenn Sie kaum schwimmen gehe ein wenig höher. Viele Grüße Erik
Hi Ralf, ja die arcuatus beim Patrick sehen super aus. Nur ist diese Art nur einmal nachweislich vermehrt wurden. Vor vielen Jahren von Horst König. Da gibt es einen Zuchtbericht im Welsjahrbuch. Aber viel Glück damit, vielleicht klappte es. Viele Grüße erik
Hallo Georg, allgemein bei Lang- und Sattelschnäuzigen Panzerwelsen sind die Laichkörner klein und einen direkten Laichansatz wie bei vielen anderen Corydoras sieht man sehr schlecht. Grüße Erik
Hallo zusammen, es ist ja ganz gut das man Corydoras auch mal günstig bekommt aber wenn die Züchter so einen Schleuderpreis machen (egal ob es Börsenende ist) finde ich persöhnlich nicht so gut. Wer Corydoras züchtet (oder auch andere Fische) weiß was alles bei der Zucht dazu gehört. Dann lieber verschenke ich mal ein paar Tiere bevor ich da 1 Euro oder so verlange. Das ist für andere Züchter überhaupt nicht hilfreich! Es langt ja schon wenn Corydoras aus Asien zu absoluten Schleuderpreisen ange...
Hallo, sieht gut aus das Bild, da ist schön die Größe des Welses zu sehen Grüße Erik
Hallo Aad, der Corydoras gehört der aeneus Gruppe an. Die Bezeichnung für verschieden Arten der Gruppe sind sehr unterschiedlich, ob er nun ein venezuelanus-Typ ist, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Auf alle Fälle ist es kein Corydoras schultzei. PS: C. schultzei ist offiziell noch ein Synonym zu C.aeneus. Einige Ichthyologen erkennen "schultzei" als gültige Art an. So I.Isbrücker in Fuller. Viele Grüße Erik
Hallo Anja, habe ich überlesen, ja natürlich reicht Dein Luftheber aus. Mulm ist nie verkehrt, etwas mehr ist immer gut. Hast Du nicht noch ein anderes Aquarium wo Du mal kurz den Schaumstofffilter oder Watte ausdrücken kannst? Das einfach in einen Eimer mit Aquariumwasser machen, setzen lassen und vorsichtig den abgesetzten Mulm in Dein Becken geben. Ich benutze meistens Turmdeckelschnecken, mit Raubschnecken habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Aber auch Posthornschnecken kann Du einsetzen. V...
Hallo Anja, das war schon einmal vollkommen richtig mit den Filtermulm.Die Jungfische finden nach dem aufzehren des Dottersackes genügend Kleinstlebewesen im Filterschwamm. Der Schlamm besteht aus lebenden Bakterien, Pilzen und einer Mikrofauna, die sich hauptsächlich von den Bakterien ernähren. Unter den einzelligen Tierchen sind die Pantoffeltierchen und Glockentierchen am bekanntesten. Zusätzlich leben im Schlamm noch Nematoden und Rädertierchen. Das alles dient unseren Winzlingen als ideales...
Hallo Ralf, C.punctatus aus Uruquay . Diese Art ist aus Surinam. Dewegen so selten bei uns. Welche puntierten Arten aus Uruqay kommen, bin ich überfragt. Es gibt da einige Corydoras die in díe paleatus Gruppe passen würden. Zum Beispiel C.marmoratus (habe ich letzte Woche die ersten Nachzuchten bekommen). Ist aber offizell noch ein Synonym zu C.paleatus!!!!! Aber bitte Bilder, kannst Du mir mal die Fotos auf meine private mail schicken oder hier als pn? Viele Grüße Erik
Hallo Ralf, die zwei Bilder von Ingo sind nanus. Das ist das Tier was er mitgebracht hat. Das untere Bild (dunklere Art) ist kein C.nanus. Bei der Art wo die Schwanzflosse übereinander liegt bin ich mir nicht sicher. Kommt nahe ran, nur sieht man da keine Zeichnung in der Rückenflosse. Grüße Erik
Hallo Ralf, ok, dann sind es doch kein C.nanus. Diese Tiere die dort als C.nanus angeboten werden hatte ich mir vor gut zwei Jahren schon mal zusenden lassen. Es handelt sich um eine C-Nummer. Muss ich mal nachschauen. Diese hatte ich selber vergeben um diesen Irrtum klar zu stellen. Ich glaube es war C126, muss ich aber noch einmal genau nachschauen. Aus Surinam, wo C.nanus herkommt, gibt es keinen kommerziellen Zierfisch Exporteur! Grüße Erik
Hallo Ralf, wie Karsten schon berechtigt fragte, nanus ist nicht möglich. Es war bis jetzt nur ein Tier dieser Art in Deutschland. Der Wels wurde von Ingo Seidel mitgebracht und fotografiert. Es werden leider sehr viele elegans Varianten als C.nanus bezeichnet. Genau so wie viele punktierte Arten als C.punctatus angeboten werden. Auch hier ist es fast unmöglich das es sich um C.punctatus handelt. Aber ein Bild Deiner Art würde helfen um Sie zu identifizieren. Viele Grüße Erik
Hallo Thomas, ja, sie sehen anders aus. Zumal es nicht immer C.paleatus sind. Viele Synonyme der Art werden wieder interessant.... habe heute gerade C.marmoratus aus Uruguay erhalten..... Musst Du mal rum schauen, werden immer wieder von unterschiedlichen Großhändlern angeboten deren Namen ich hier nicht unbedingt nennen möchte. Grüße erik
Hallo Anne, normalerweiße müsste Johannes auch noch wissen wer noch C.negro hat. Einfach mal nachfragen. Wenn nicht mus ich mal umhören, es gibt bestimmt noch eine Handvoll die dieser Welse pflegen. Viele Grüße erik