Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-88 von insgesamt 88.

Montag, 31. Januar 2005, 11:11

Forenbeitrag von: »MAIK«

Larval-Entwicklung im Bild

Hallo zusammen Hier mal ein Bild (Asp. spec. taurus) das die Larvalentwicklung recht gut zeigt. Man erkennt die "Auflösung" des Flossensaums und die Bildung der einzelnen Flossen. Oder populärwissenschaftlich -> aus der Kaulquappe wird ein Fisch.

Montag, 31. Januar 2005, 10:47

Forenbeitrag von: »MAIK«

Wasserwerte und Flusssysteme

Was wollt ihr denn eigentlich machen? Ne eigene DB mit Klimadaten

Montag, 31. Januar 2005, 10:39

Forenbeitrag von: »MAIK«

Aspidoras "gedruckt"

Für alle die auch mal Papier haben wollen. Alles über Aspidoras Zusammenfassung aus dem Jahre 2002 von E.Schiller

Mittwoch, 26. Januar 2005, 12:30

Forenbeitrag von: »MAIK«

Datz nur noch im Abo ??

Tja vielleicht ändert sich das ja auch. Printmedien sind ja seit dem Einzug der Internet-Newsgroup und Forenwelt auf dem absteigenden Ast. Vielleicht die DATZ-online? Aber auch da würde man um die 300 Seiten Werbung nich herumkommen. Da geht es dem Aquarienander noch gut, man überlege wann da das letzte mal was über z.B. Vogelspinnne zu lesen war.

Mittwoch, 26. Januar 2005, 11:18

Forenbeitrag von: »MAIK«

Datz nur noch im Abo ??

Hallo ne hatte ich schon gelesen, hab es aber als Vermutung verstanden und nicht die Antwort des Verlags gesehen. Das ist ja echt bescheiden.

Mittwoch, 26. Januar 2005, 10:24

Forenbeitrag von: »MAIK«

Datz nur noch im Abo ??

Also ich hab in Berlin auch Schwierigkeiten die DATZ zu bekommen. Sogar am HBF -> Fehlanzeige.

Mittwoch, 26. Januar 2005, 09:50

Forenbeitrag von: »MAIK«

Die Gattung Aspidoras

Hallo Andreas Danke für die Begrüßung. Ich denke meine Beiträge werden sich in Grenzen halten. Über Aspidoras gibt es nicht oft NEUES zu berichten und der Rest meines "Wissens" liegt ja bereits im Netz.

Dienstag, 25. Januar 2005, 17:01

Forenbeitrag von: »MAIK«

Die Gattung Aspidoras

Tja, das ist eben so ne Sache mit der Artbeschreibung. Lang galt ja, wenn auch nicht als fixiertes Merkmal, die Länge des 1. Pectoralstrahls als sicheres „Erkennungszeichen“. Bei Aspidoras-Arten ist dieser im Vergleich zu den übrigen Strahlen kürzer (natürlich auch dicker). Ebenso sind die Augen (im Durchmesser) kleiner. Soweit so gut! Bis BRITTO dann Aspidoras depinnai beschrieben hat, denn die halten sich nicht an zuvor gesagtes. Als Tipp für Neueinsteiger sei gesagt, da hilft nur Tiere sehen....