Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1 000 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Scleromystax prionotos Erstbeschreibung durch: Nijssen & Isbrücker, 1980 als Corydoras prionotus Typuslokalität: Brasilien: Est. Espirito Santo, Linhares, Lagoa Juparaná, Rio Doce-System 19°22'S, 40°04'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: prionotos (griech. = gezackt), in Anlehnung an die sägeförmige Auszackung der Pectoralstacheln Größe: bis 6,5 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 20-22 °C Weitere Angaben: mit freundlicher Genehmigung der DATZ
Scleromystax macropterus Erstbeschreibung durch: Regan, 1913 als Corydoras macropterus Typuslokalität: Brasilien: Est. Paraná, Paranagua 25°32'S, 48°36'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: macros (griech. = groß), pteron (griech. = Flügel, Flosse) Größe: bis 8 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: bis 22 °C Weitere Angaben: Ausgewachsene Männchen dieser Art haben lang ausgezogene Rücken- und Brustflossen. Scleromystax macropterus sollte kühler gehalten werd...
Scleromystax lacerdai Erstbeschreibung durch: Hieronimus, 1995 als Corydoras lacerdai Typuslokalität: Brasilien: Est. Bahia, Rio Ribeira da Terra Firme, zwischen den Städten Canavieiras und Ilheus Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Brasilien, Bundesstaat Bahia, kleine Schwarzwasserflüsse: Temperatur: 26-27° C pH: 4,5 Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von Marco T. Lacerda Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: C015 = Scleromystax lacerdai...
Scleromystax kronei Erstbeschreibung durch: A. de Miranda-Ribeiro, 1907 als Corydoras kronei Typuslokalität: Brasilien: Est. S.Paulo, Iguapé Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von Ricardo Krone Größe: bis zu 12 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 20 - 23 °C Weitere Angaben: Die Art war lange ein Synonym zu S. barbatus. Aussehen und Haltung sind aber unterschiedlich. Der pH-Wert sollte bei S. kronei unbedingt unter den neutralen Be...
Scleromystax barbatus Erstbeschreibung durch: Quoy & Gaimard, 1824 als Callichthys barbatus, Corydoras barbatus Typuslokalität: Brasilien: Fazenda da Japuhyba bei Angra dos Reis, Rio de Janeiro 22°59'S, 44°17'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Brasilien: Ostküste im zentralbrasilianischen Hochland von Rio de Janeiro bis Sao Paulo Wasserwerte Fundorte: Etymologie: barbatus (lat. = bärtig), eine Anspielung auf die Odontoden der ausgewachsenen Männchen Größe: bis 12 cm Empfohlene Temperatur ...
Corydoras xinguensis Erstbeschreibung durch: Nijssen, 1972 Typuslokalität: Brasilien: Est. Mato Grosso, Súia Missu Creek, ein Seitenarm des unteren Rio Xingu bei Posto Diauarem. 11°15'S, 53°00'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Brasilien: Mato Grosso, Rio Guapore, Rio Batovi, Rio Xingu Bolovien: Rio Itenez, Rio Paucerna, Rio Verde Wasserwerte Fundorte: Rio Xingu bei Belo Monte Temperatur: 30,8 °C pH: 6,94 Leitf.: 15,1 µS/cm Gemessen: 15.10.1997 Rio Xingu bei Porto de Moz Temperatur: 29,5 ...
Corydoras weitzmani Erstbeschreibung durch: Nijssen, 1971 Typuslokalität: Peru: Est. Cuzco bei Cusco, Rio Vilcanota-System 13°32'S, 71°57'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Peru: Rio Madre de Dios Drainage Wasserwerte Fundorte: Wasserwerte (Schwarzwasser): Leitfähigkeit: unter 10 µS/cm PH: 4,2 Temperatur: 29 °C Etymologie: benannt nach Dr. Stanley Weitzman Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: Diese Art galt lange Zeit als "Phantom" in der Aquaristik. Die Ang...
Corydoras vittatus Erstbeschreibung durch: Nijssen, 1971 als Corydoras blochi vittatus Typuslokalität: Brasilien: Est. Maranháo, Seitenarm des Rio Itapecuru bei Caxias 4°53'S, 43°20'W Siehe Südamerikakarte oder Satellitenbild Ausschnitt Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Größe: bis 7 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: Corydoras vittatus ist variabel in der Körperzeichnung.
Corydoras virginiae Erstbeschreibung durch: Burgess, 1993 Typuslokalität: Peru: Prov. Loreto, Rio Ucayali Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Rio Ucayali bei Requena, Peru Temperatur: 26,5 °C pH: 7,2 Leitf.: 212 µS/cm Gemessen: 17.05. 2003 Rio Ucayali bei Pucallpa, Peru Temperatur: 28,3 °C pH: 7,18 Leitf.: 209 µS/cm Gemessen 16.12.2001, 10:00 Uhr Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von Virginia Schwartz Größe: bis 7 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 24 bis 27 °C We...
Corydoras virescens Erstbeschreibung durch: A. de Miranda-Ribeiro, 1912 Typuslokalität: Brasilien: Est. Mato Grosso, Rio Paraguai bei Cáceres Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Gültiger Name: Corydoras polystictus Weitere Angaben: Zitat virescens, Corydoras Miranda Ribeiro 1912:16 [Matto-Grosso Annexo no. 5; ref. 3718]. Rio Paraguay near Cáceres, 16°05'S, 57°40'W, Mato Grosso, Brazil. Holotype (unique): MNRJ 3806. Type catalog: Miranda-Ribeiro 1953:395 [ref...
Corydoras undulatus Erstbeschreibung durch: Regan, 1912 Typuslokalität: Argentinien: La-Plata Region bei Buenos Aires, unteres Rio Paraná-Becken. Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: undulatus (lat. = gewellt) Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 22 bis 25 °C Weitere Angaben: Diese Art gehört gehört zu der Corydoras elegans Gruppe. Männchen und Weibchen lassen sich anhand der Färbung gut unterscheiden. C88, der aber nicht aus Argentinien sondern...
Corydoras tukano Erstbeschreibung durch: Britto & Lima, 2003 Hier als PDF-Datei: Erstbeschreibung Corydoras tukano Typuslokalität: Brasilien: Est. Amazonas, oberes Rio Negro-System, Rio Tiquié, Zufluß des Rio Uaupés. 0°16'28.9"N, 69°54'53.6'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Rio Tiquié bei Cunuri, Brasilien: Temperatur: 25 °C pH: 3,9 Leitf.: 5µS/cm Gemessen: 27.06.1996 Rio Tiquié bei Cunuri, Brasilien: Temperatur: 26,7 °C pH: 4,8 Gemessen: 20.09.1998 Etymologie: bena...
Corydoras trilineatus Erstbeschreibung durch: Cope, 1872 Typuslokalität: Peru: Prov.Loreto, Zufluß zum Rio Ampiyacu Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Peru: Rio Yavari, Rio Nanay, Rio Huytoyacu, Rio Yasuni Ecuador: Rio Pastaza Brasilien: Rio Acre drainage Wasserwerte Fundorte: Etymologie: trilineatus (lat. = dreistreifig) in Anlehnung an das Farbmuster Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 24 bis 27 °C Synonyme: Corydoras dubius Corydoras episcopi Weitere Angaben: Das langschnä...
Corydoras treitlii Erstbeschreibung durch: Steindachner, 1906 Typuslokalität: Brasilien: Est. Maranháo, Zufluß zum Rio Parnaiba bei Alto Parnaiba ( = Victoria ) 9°08'S, 45°56'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von Herrn Treitl Größe: bis 8 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: C078 sieht Corydoras treitlii ähnlich. Mit freundlicher Unterstützung von Rayon Vert Aqua Mit freundlicher Unterstützung von Rayon Vert Aqu...
Corydoras sychri Erstbeschreibung durch: Weitzmann, 1960 Typuslokalität: Peru: Prov. Loreto, Rio Nanay, nähe Shiriyana Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Rio Nanay (Restgewässer, Bach zum Rio Nanay), Peru: Temperatur: 24,9 °C pH: 7,04 Leitf.: 75 µS/cm Wasserbesch.: Restgewässer, sehr schwache Strömung Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von A. Sychr Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: Diese Art wurde nach einem Aquarienexemplar (von A. ...
Corydoras surinamensis Erstbeschreibung durch: Nijssen, 1970 als Corydoras schwartzi surinamensis Typuslokalität: Surinam: Saramacca-Distrikt, rechter Zufluß im Rio Coppename-System 3°52'30"N, 56°53'00"W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Coppename River, Surinam: Temperatur: 29 °C pH: 7,1 Leitf.: 40 µS/cm Gemessen: August 1996 Etymologie: benannt nach dem Herkunftsland Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: Bei Corydoras surinamensis hande...
Corydoras sterbai Erstbeschreibung durch: Knaack, 1962 Typuslokalität: Brasilien: Est. Mato Grosso, Rio Guaporé Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: benannt nach Prof. Dr. Günther Sterba Größe: bis 6,5 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 24 bis 28 °C Weitere Angaben: Dieser Art sieht Corydoras haraldschultzi sehr ähnlich. Unterscheidungsmerkmale: Corydoras haraldschultzi = leicht gefärbte (gelborange) Pectoralstacheln, hellgraue Körpergrundfarbe, schwarze M...
Corydoras stenocephalus Erstbeschreibung durch: Eigenmann & Allen, 1942 Typuslokalität: Peru: Dep. Ucayali, Rio Ucayali, Lake Yarinacocha, Nähe Pucallpa, sowie verschiedene Flüsse im Rio-Ucayali-System. 8°15'S, 74°45'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Paca Caño (Zufluß zur Yarina Cocha) nähe Pucallpa, Peru: Temperatur: 28 °C pH: 7,2 Leitf.: 150 µS/cm Yarina Cocha: pH: 7 GH: 9 bis 11 Leitf.: 600 - 650 µS/cm Yarina Cocha Temperatur: 32-34 °C pH: 6,9 KH: 11,4 Leitf.: 60...
Corydoras steindachneri Erstbeschreibung durch: Isbrücker & Nijssen, 1973 Typuslokalität: Brasilien: Est. Paraná, Paranagua 25°32'S, 48°36'W Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Dedikationsname zu Ehren von Dr. F. Steindachner Größe: bis 6 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: Weitere Angaben: Diese Art lebt in der Natur teilweise mit Corydoras undulatus zusammen und sieht ähnlich wie Corydoras macropterus aus. Corydoras steindachneri besitzt eine sehr hohe D...
Corydoras spilurus Erstbeschreibung durch: Norman, 1926 Typuslokalität: Franz. Guyana: Dep. Cayenne, Mündung des Iponcin-Creek in den Rio Approugue. Siehe Südamerikakarte Weitere Fundorte: Wasserwerte Fundorte: Etymologie: Größe: bis 7 cm Empfohlene Temperatur im Aquarium: 23 bis 26 °C Weitere Angaben: