Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 284.
vergessen: mein Anfangsansatz war von Kurt Mack, aber der macht ja leider nix mehr...
Hallo Armin, hast Du Microfex? Da wäre ich an einem Zuchtansatz interessiert.
Hallo Georg, ich habe die lange Zeit gehabt und nachgezogen. Flache Schale, ca 30x20, ein paar Stücke grober Schaumstoff. Hauptfutter Salatblätter und Futtertabletten. Alle 3-4 Tage fast 100% Wasserwechsel. So gelang es wöchentlich ein haselnußgroßes Knäuel zu ernten und zu verfüttern, mehr nicht. Ist lustig, interessant aber als echte Futterkultur... ne, dafür reichts nicht.
Hallo Ralf, habt Ihr die paucis gezogen? Super! Sag mal was du gemacht hast bitte.
Hallo Andreas, stolze Liste! Willkommen im Forum. Wo wohnst Du denn?
Hallo Pamdi, das ist schwer zu sagen, anhand der Bilder gleich garnicht. Was ist denn grüner Bereich bei den Wasserwerten? Ich würde am ehesten auf Pilze tippen, z.B. auch Saprolegnien. In beiden Fällen würde etwas Salz im Wasser (1-2 Eßlöffel aif Dein Becken) gut helfen.
Hallo Bonny, habe im anderen Thread geantwortet. Mach doch nicht dauernd neue Threads auf.
ach so, vergessen: Panzerwelse mit dieser Endgröße schon mit 2 cm abzugeben erscheint mir verantwortungslos vom Züchter. Da sind die Tiere eigentlich in der schwierigsten Phase der Aufzucht. Und dann in ein Problembecken wo man noch keine Ursache gefunden geschweige denn beseitigt hat nochmals neue Fische zu geben ist auch sch..ße.
Hallo Bonny, irgendwie passt alles nicht zusammen. pH 6 und Karbonat 0 braucht kein Fisch in Deinem Bewcken, für die Lebendgebären auf Dauer sogar schädlich. Da das Wasser mit KH 6 sehr instabil ist kann hier ein Grund liegen.. Was hast Du für ein Leitungswasser? Wie bereitest Du auf? Ich würde die Hälfte des Wasser mit unbehandeltem LW wechseln und dann pro 10 l Wasser noch einen Eßlöffel Salz zugeben.
Hallo Roman, klasse! Meine wollen weiterhin nicht. Hmm, also Skifahren zur Stimulation....
Hallo, ich würde auch von einer Kombination abraten. Die CPO sind sehr aggressiv, so daß nur eine freischwimmende, oberflächenorientiert Art in Frage kommt. Die es auch nicht stört wenn mal ein Stückchen Flosse fehlt...
Hallo, da ist sicher möglich, kein Problem. Obs notwendig/sinnvoll ist ist ne andere Frage...
Hallo Klaus, also kurz unter der Wasseroberfläche? Auch noch in der Strömung? Dann tippe ich auf die A.poecilus
Hallo Klaus, also trilineatus.... da hatte ich das Problem sie zum ablaichen zu überreden. Aber dann wars einfach.
Hallo Klaus, ich nehme normalerweise keine Mittel gegen Laichverpilzung sondern versuche durch WW und Hygiene den Keimdruck gering zu halten. Erst wenn diese Maßnahmen nicht bzw nicht genug gegriffen haben dann nehme ich etwas Cilex. Das ist öfter nötig bei schlecht befruchtenden Arten, da da bis zum Schlupf eben mehr Eier absterben und die dann das Wasser belasten da ich sie durch das starke aneinander kleben eben nicht vollständig entfernen kann.
Hallo Eric, Zitat von »Erik« , Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile in 100 ml: Acriflavin 210 mg Kupfer(II)chlorid 15 mg Kupfer(II)sulfat 112,5 mg Sonstige Bestandteile in 100 ml: Aqua purificata ad 100 ml UPS, da hatte ich was falsch im Kopf. Nutzen tue ich das auch nicht. Wenn ich was wegen Laichverpilzung einsetze, was hoch selten vorkommt, nehme ich Cilex Tbl, die hab ich seit über 20 Jahren hier..
Hallo, ich mag esha2000 überhaupt nicht, weil Kupfer drin ist. Und da ich überall auch Garnelen haben meide ich das Zeugs wie der Teufel das Weihwasser. Mycopur wäre ein Kupferfreier Ersatz.
Hallo Eric, ok, das klingt logisch. Strömung und Sauerstoff bekäme ich ja hin, aber die Temp.... Ich hatte wie Georg auch eher Richtung zu warm gedacht. Also Aspidoras raus aus den Überlegungen. Welche "kühlen" Corys gäbe es denn noch?
Hallo Eric, wo ist das Problem mit den Aspidoras?
Hallo, keiner Erfahrungen?