Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 303.

Dienstag, 14. März 2017, 07:34

Forenbeitrag von: »rlechner«

ideale wasserwerte ?

Hallo Patrick, für C.venezuelanus reicht flüssiges Wasser. Mehr ist es nicht. Für die Haltung von C.eques brauchst du auch keine besonderen Wasserwerte, die von dir genannten WW würde ich sogar als optimal für die Zucht der meisten Arten einschätzen. Ich wäre froh, wenn so ein weiches Wasser bei mir aus der Leitung kommen würde. Für die Zucht von Eques sind aber - soweit ich die Erfahrungen Anderer zusammenfasse- die Wasserwerte nicht so wichtig wie die generelle Stimulation. Grüße Roman

Freitag, 10. März 2017, 13:07

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras Eques Zucht

Hallo Markus, AF... Aquaristik Fachmagazin aus dem Tetra Verlag Mit der Amazonas das beste deutschsprachige Magazin für Aquaristik. Grüße Roman

Dienstag, 7. März 2017, 11:58

Forenbeitrag von: »rlechner«

corydoras burgessi

Hallo zusammen, die Fotos der CW111 findest du in FB in den einschlägigen Gruppen (Corydoras-Land, Corydoras-World, Catfish of the world,...). Ich habe eine Gruppe C.burgessi, aber derzeit keine Jungfische davon. Dafür viele von C121, die sind denen sehr ähnlich. Falls du Interesse an denen hast... Grüße Roman

Dienstag, 7. März 2017, 11:55

Forenbeitrag von: »rlechner«

Weitzmanni

Hallo Georg, ich könnte dir im Juni ein paar meiner NZ mitbringen. Sind derzeit 2,5cm groß. Grüße Roman

Mittwoch, 1. März 2017, 20:35

Forenbeitrag von: »rlechner«

Aspidoras mephisto - Ein blinder Schmerlenpanzerwels

Hallo Leute, frisch aus der Druckerei, Luiz Tencatt hat einen blinden Schmerlenpanzerwels aus der Gattung Aspidoras beschrieben: Aspidoras mephisto, new species: The first troglobitic Callichthyidae (Teleostei: Siluriformes) from South America Luiz Fernando Caserta Tencatt , Maria Elina Bichuette Hier der Link zur Erstbeschreibung: Aspidoras mephisto Viel Spaß beim Schmökern, Roman

Donnerstag, 26. Januar 2017, 15:53

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydora Sterbai brauche hilfe

Hallo Namenslose(r), wie lange hast du sie schon? Hast du beide Geschlechter? Haben die Weibchen Laichansatz? Welche Laichsubstrate kannst du anbieten, bzw. hast du angeboten? Wie sind deine Wasserwerte (LF, KH, Temp., Nitrat)? Sind Beifische im Aquarium? Corydoras sterbai sind normalerweise relativ leicht zum Ablaichen zu bringen, wenn die oben zusammengefassten Parameter stimmen. Das Wichtigste ist jedoch meistens Geduld. Eine Gabe, die man gerade beim Hobby Aquaristik haben muss. Schöne Grüße...

Donnerstag, 26. Januar 2017, 14:15

Forenbeitrag von: »rlechner«

C.trilineatus

Hallo Fabian, meine C.trilineatus laichen jedes Jahr im Oktober-November ohne Stimulation meinerseits. Ich habe sie noch nie separat angesetzt. Schlüpfen tun sie bei mir ganz normal, aber ab da beginnen dann die Schwierigkeiten. Häufig bläht sich der Dottersack der Larven auf, vermutlich bedingt durch die erhöhte Keimdichte. Jungfische sind auch sehr heikel, auch noch mit 2,5cm. Ich habe bisher erst ganz wenige Jungfische bis zur Abgabegröße durchgebracht. Vielleicht hätte ich mehr Erfolg, wenn ...

Sonntag, 22. Januar 2017, 20:19

Forenbeitrag von: »rlechner«

Cory-Vention 09.-11.06. 2017

Ich wär so gern dabei, aber nein, mein Cousin muss gerade an diesem WE heiraten... Grüße Roman

Donnerstag, 19. Januar 2017, 14:55

Forenbeitrag von: »rlechner«

Schlüpfen Panzerwelse generell in der Nacht?

Hallo Uwi, nein, das kommt dir wohl nur so vor. Ich habe mittlerweile über 30 Arten erfolgreich vermehrt und kann diese Erfahrung nicht teilen. Panzerwelse schlüpfen auch nicht alle gleichzeitig. Normalerweise gibt es pro Gelege ein paar Übereilige, aber meistens ist dann im Laufe des nächsten Tages der Großteil geschlüpft. Und dann sind noch die Nachzügler. Im Schnitt verteilt sich der Schlupf auf 2 Tage. Grüße Roman

Freitag, 13. Januar 2017, 08:08

Forenbeitrag von: »rlechner«

Nachzuchten 2016

Hallo Leute, wir hatten früher hier mal einen Thread, wo geschrieben wurde, welche Arten so im vergangenen Jahr nachgezogen wurden. Ich hatte das immer sehr interessant gefunden, weil es einen kleinen Überblick über die vermehrbaren Arten gibt. Ich bin dann mal so frei und fange mit meinen Arten an, die 2016 gelaicht hatten. Zur Erklärung: + ... Abgelaicht ++ ... Schlupf der Larven +++ ... Tiere bis Abgabegröße durchgebracht 1) C.osteocarus +++ 2) C.knaacki ++ 3) CW21 ++ 4) C.carlae +++ 5) C.boe...

Freitag, 16. Dezember 2016, 13:02

Forenbeitrag von: »rlechner«

alternative zur osmoseanlage

Hi Georg, Gratulation zu deinen Erfolgen! Ich wünschte, bei mir würde es so laufen Verstehe ich das richtig, dass deine Art der Membrantechnik eine abgespeckte UO-Anlage ist? Mit größeren Poren? Grüße Roman

Montag, 5. Dezember 2016, 14:15

Forenbeitrag von: »rlechner«

Aspidoras Poecilus

Hallo Michael, "Black Fin" ist eine weitere Bezeichnung für A.sp. CW52. Gerade bei Jungfischen fällt bereits sehr bald die schwarze Schwanzflosse auf, später bezieht sich die "Black Fin" auf die Dorsale. SG Roman

Montag, 21. November 2016, 07:32

Forenbeitrag von: »rlechner«

Suche Corydoras burgessi

Hi Sven, ich habe einen Schwung Adulti da, werde ich eh demnächst ansetzen. Falls ich heuer was raus bekomme, kannst du welche haben. SG Roman

Montag, 3. Oktober 2016, 07:32

Forenbeitrag von: »rlechner«

Zucht von Corydoras arcuatus (Stromlinienpanzerwels)

Hallo Michael, Marcel war seit 1. Februar 2009 nicht mehr im Forum online. Ich vermute mal, hier wird keine Antwort mehr kommen. SG Roman

Freitag, 30. September 2016, 13:28

Forenbeitrag von: »rlechner«

Scleromystax reisi = Neubeschreibung

Hi zusammen, die Ereignisse überschlagen sich und es gibt schon wieder einen neu beschriebenen Panzerwels. Dieses Mal aus der Gattung Scleromystax: New species of Scleromystax Günther, 1864 (Siluriformes: Callichthyidae) - extending the meridional distribution of genera endemic to the Atlantic Forest Marcelo R. Britto , Clayton K. Fukakusa , Luiz R. Malabarba Hier ist der Link zur Erstbeschreibung von Scleromystax reisi. Die Art ist ähnlich zu S.salmacis, und ebenfalls aquaristisch noch nicht be...

Dienstag, 27. September 2016, 11:02

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras hephaestus

Hallo Leute, es geht weiter mit den Neubeschreibungen: Wrapped in flames: Corydoras hephaestus, a new remarkably colored species from the Rio Madeira basin (Teleostei: Callichthyidae) WILLIAN MASSAHARU OHARA, LUIZ F. C. TENCATT, MARCELO R. BRITTO Abstract A new species of Corydoras is described from the upper Rio Machado, Rio Madeira basin, Rondônia State, Brazil. The new species can be distinguished from its congeners by the absence of contact between the posterior process of the parieto-suprao...

Montag, 19. September 2016, 11:52

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras costai - Ein neu beschriebener Panzerwels

Hallo Leute, mit Corydoras costai wurde ein neuer Panzerwels wissenschaftlich beschrieben: A new Corydoras from floodplain swamps of the São Francisco river basin, northeastern Brazil (Teleostei, Siluriformes, Callichthyidae) Felipe P. Ottoni, Maria A. Barbosa & Axel M. Katz Hier der Link zur Erstbeschreibung. Die Art ähnelt C.garbei und C.difluvatilis. Schöne Grüße Roman

Freitag, 2. September 2016, 11:13

Forenbeitrag von: »rlechner«

Schilf und Panzerwelse

Hallo Uwi, ich denke nicht, dass es negative Auswirkungen hat, wenn du Schilf einsetzt. Es gibt Aquarienlayouts, die verwenden Bambusstäbe, die senkrecht im Bodengrund eingesteckt werden. Grüße Roman

Montag, 1. August 2016, 07:38

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras zawadzkii

Hi Dirk, mir ist keine Nummer bekannt. Vielleicht irre ich mich aber. Schöne Grüße Roman

Freitag, 29. Juli 2016, 09:22

Forenbeitrag von: »rlechner«

Corydoras zawadzkii

Hallo Leute, Luiz Tencatt ist im Moment sehr aktiv, es gibt wieder eine Neubeschreibung: A new long-snouted species of Corydoras Lacépède, 1803 (Siluriformes: Callichthyidae) from the rio Madeira basin LUIZ FERNANDO CASERTA TENCATT, WILLIAN MASSAHARU OHARA Link zum Abstract Leider ist das gesamte Paper kostenpflichtig, wer jedoch Luiz direkt anschreibt, der bekommt den ganzen Text für private Zwecke. Schöne Grüße Roman