Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hallo Rüdiger, scheint so und ist gut. Ja, habe noch ca.10 Hefte davon da, normalerweiße müsste ich eine Neuauflage machen. So viel an Neuen ist dazu gekommen. VG Erik
Hallo Konstantin, das ist typisch, meist in der stärksten Strömung. Meine A.fuscoguttatus laichen auch direkt am Strömungsfilter oder sogar am "Ansaugstutzen". VG Erik
Hallo, hast Du nur ein Weibliches Tier in der Gruppe, sonst weist Du ja nicht wie viele Tiere laichen. Oder Du beobachtest die Welse ganz genau VG Erik
Hallo Rüdiger, gut aufgepasst es handelt sich hier um einen Jungfisch von ca.1,5cm. Der Hintergrund ist auch nicht optimal gewesen. Die Färbung kann da leicht auf dem Bild unterschiedlich sein, auch wenn die Tiere laichen. Da verblasst bei den Weibchen viele scharfe Konturen, dagegen sind sie beim Männchen um so deutlicher zu sehen. VG Erik
Hallo Michael, ist so überhaupt nicht zu sagen, kommt auf die . die Kontition der Weibchen und deren Alter drauf an. Dann ob es sich am Anfang oder mitten in einer Laichsaison befindet.....usw. Durchschnittlich pro Tier 10-20 Eier, Größe verschieden. Schätze mal zwischen 1,5-2mm. VG Erik
Hallo Uwi, im Grunde genommen ist es für viele Panzerwelse egal ob diese im hellen oder dunklen Sand gründeln. Aber da Du ja Deine Tiere auch in den richtigen natürlichen Farben sehen möchtest, gibt es eine einfache Regel. Panzerwelse mit heller Grundfarbe, auf hellen Grund pflegen. Dafür vielleicht das Wasser ein wenig dunkel machen. Mit Torf, Erlenzapfen, Seemandelbaumblatt usw. Panzerwelse mit dunklen Grundton, aeneus, paleatus usw. sehen auf dunkleren Bodengrund besser aus. Diese sollte aber...
Hallo Michael, die Bezeichnung "Black Fin" hatte ich gegeben, weil die Jungfische eine schwarze Schwanzflosse haben. Das haben wir sonst nur bei Aspidoras pauciradiatus. Erst später hat Ian Fuller daraus eine CW Nummer gemacht. Angeboten wurden mir die CW52 als Aspidoras albater aus den USA. Ich hatte 10 Jungfische bekommen und diese Nachgezogen, daraus gehen alle CW52 zurück die wir in Deutschland haben. Hin und wieder werden die CW52 in England noch als A.albater angeboten. VG Erik
Sorry, ist das sechste Bild von unten, sehe gerade das der Link für alle Typen ist. Namen stehen aber dran. VG Erik
Hallo Michael, das sicherste Merkmal ist, das poecilus hat eine helle (gelblich-weiß) Spitze in der Rückenflosse besitzt! Außerdem CW52 ist schlanker. Aber das kann man nur sehe, wenn man beide Arten hat. Ich weiß schon welcher Händler das ist, oh mann die bringen die ganze Linien durcheinander. Echte A.poecilus sind sehr schön. Hier mal ein Bild der Original -Tiere die ich damals von H-G.Evers bekommen habe. Die dunklen Linien müssen sich nicht immer so verbinden, gibt auch Tiere (gerade Jungti...
Hallo Michael, ich pflege und vermehre Aspidoras Arten seit fast 20 Jahren, auch A.poecilus schon seit 15 Jahren. Die Art ist wärmeliebend und bräuchte ca. 25-26°C. Das laichen wird durch ein kühlen Wasserwechsel oder durch eine mehrtägige Temperaturabsenkung ausgelöst. Natürlich kann man die Art auch bei 23 °C pflegen, nur mit der Dauer stellt sich kein Nachwuchs mehr ein. Das Problem ist aber, die Art die Du zeigst ist nicht A.poecilus, sondern AAspidoras sp. CW52!! Leider werden die Arten imm...
Hallo Georg, früher wurden getrocknete Bachflohkrebse als Hauptfutter angeboten. Lebende Bachflohkrebse haben einen sehr harten Panzer, diesen können nur große Fische knacken. Bei Welsen habe ich diese bis jetzt nur bei Schwielenwelsen selber verfüttert.Werden gern genommen aber ist auch kein Futter wo sich die Tiere drauf stürzen. Könnte mir vorstellen, selber noch nicht gemacht, das große Panzerwelsarten wie Brochis oder große Langschnäuzer kleine Bachflohkrebse gerne als Abwechslung nehmen. V...
Hi Stefan, klar kenne wir Dich noch eben die älteren VG Erik
Hallo Tanja, es gibt noch keine Neuauflage. Das mit den Seiten ist nicht schön, kann aber leider für die Verarbeitung nichts Aber kein Problem, schicke mir Deine Adresse und ich schicke Dir ein neues kolo zu VG Erik
Hi zusammen, gebe meine Gruppe C.similis ab. Es handelt sich um adulte Tiere (ca.1,5-2Jahre) alt, zwischen 10-15 Tiere. Leider kein Versand, Tier müssten abgeholt werden. Außerdem sind noch Nachzuchten von C.panda, C.knaacki und Aspidoras spilotus zu haben. VG Erik
Hallo Thomas, ganz genau weiß ich den Namen nicht aber es geht um die Kopfsteher-Gruppe, müsste Thomas Johannes machen. Ich habe mir aus den Artikeln über die Nannostomus selber ein kleines Heft gemacht VG Erik
Hallo Michael, nein, bestimmt nicht über Macropoden BSSW = Barben,Schmerlen, Salmler, Welse VG Erik
Hallo Thomas, über Harnischwelse und den Schmerlen von Sri Lanka gab es schon Sonderhefte des BSSW. Jetzt ist eins mit Salmlern in Arbeit und noch irgend eins. Ich glaube Harnischwelse habe ich keins mehr, wenn dann nur noch eins. Von den Schmerlenheften sind noch welche da. (ist von G.Ott) VG Erik
Hallo Thomas, von den Aspidoras Sonderheften habe ich noch wenige Exemplare, ich habe schon lange überlegt ob ich ein Update schreibe aber erst einmal warten, derzeit arbeit ein brasl. Ichthyologe an einer Gattungsrevision mit Neubeschreibungen VG Erik
Hallo zusammen, weil in den letzten Tagen wieder vermehrt Anfragen kommen, hier noch einmal ein Link zu meinen Buch. Versand kann über mich laufen. Das zweite dort vorgestellte Buch habe ich auch vorrätig. http://oevvoe.org/fachpublikationen VG Erik
Hallo Mike, schicke Dir heute noch eine PN. VG Erik