Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 303.
Hallo, hab gerade gesehen, dass ich statt C.agassizi C.ambiacus schreiben wollte. Von der Haltung her gibt es keine Unterschiede. Sie mögen es, wenn das Becken nicht zu hell ist und Verstecke vorhanden sind. Wir hatten eine Art aus dem Komplex in einer stinkenden Restwasserbrühe mit einer 30cm hohen Schicht aus verrottenden Blättern gefangen. Darunter war ein halber Meter Schlamm. C157 ist auch nahe verwandt mit C.ambiacus und C.agassizi. Der deutsche Handelsname Punktierter Panzerwels wird für ...
Hallo Alex, die Richtung stimmt. Könnte aber auch C.agassizi sein, die sind sehr schwer zu unterscheiden. Schöne Grüße Roman
Hallo Namenslose/r, hast du Zwergbuntbarsche in deinem Becken? Ich konnte bei mir beobachten, wie Apistogrammas auf die Augen meiner Panzerwelse gegangen sind, bis die erblindeten. Grüße Roman
Hallo Martin, für Laichansatz hat der Panda die Wölbung an der falschen Stelle. Der sieht einfach nur rund gefüttert aus. Laichansatz ist ca da, wo die Bauchflossen sind. Ist dort der größte Leibesumfang, dann kann man von Laichansatz sprechen. Übe dich mit deinen Fischen noch etwas in Geduld, wenn sie wirklich die von dir angegebenen Maße haben, sind sie noch zu klein (mal abgesehen von ein paar kleinen Eierchen, die sie schon relativ früh absetzen können). Schöne Grüße Roman PS: in 2 Monaten i...
Hallo Franz, ja, es ist bekannt, dass Panzerwelse auf wechselndes Wetter (Luftdruck) mit Ablaichen reagieren. Es soll sogar Leute geben, die Gewitter mittels Trommel und Fotoblitzgeräten simulieren Bei mir tut sich im Moment leider gar nichts, gerade mal die Aspidoras spilotus laichen alle paar Tage mal 5-10 Eier. C.panda sind -sofern es sich nicht um Wildfänge handelt- eigentlich keine Saisonlaichfische, die laichen immer. Die Fische aus der engeren C.napoensis-Verwandtschaft konnte ich auch au...
Hallo, bist du sicher, dass es junge Panda sind? Jungfische von C.panda und C.weitzmani sehen sich schon sehr ähnlich. Wo ist der dunkle Fleck? In der Rückenflosse oder darunter? Grüße Roman
Hi Leute, Erik hat mir eine weitere Arbeit über Panzerwelse geschickt: Revisionary study of the armored catfish Corydoras paleatus (Jenyns, 1842) (Siluriformes: Callichthyidae) over 180 years after its discovery by Darwin, with description of a new species Luiz Fernando Caserta Tencatt, Marcelo Ribeiro de Britto and Carla Simone Pavanelli Es geht um den Artenkomplex um C.paleatus, dem Marmorpanzerwels. In der Arbeit wurde mit Corydoras froehlichi eine neue Art beschrieben: Corydoras froehlichi V...
Endlich ist es offiziell, der beliebte CW032 hat einen wissenschaftlichen Namen erhalten und heißt nun Corydoras knaacki. Zu Ehren von Dr. Joachim Knaack, dem wir viele Erstbeschreibungen von Panzerwelse zu verdanken haben. Z.B. C.sterbai, C.pygmaeus, C.guapore und viele weitere. A new species of Corydoras Lacépède, 1803 (Siluriformes: Callichthyidae) from the río Madre de Dios basin, Peru Luiz Fernando Caserta Tencatt and Hans-Georg Evers Hier der Link auf die Erstbeschreibung: Erstbeschreibung...
Hallo, Willkommen hier im Forum! Grüße Roman
Hi, bei der Stimulation der Regenzeit suche ich ein Klimadiagramm der Gegend, aus der die Fische kommen. Da kann man die Niederschlagsmengen herauslesen, steigen diese, ist wahrscheinlich auch der Wasserstand höher. Es gibt aber auch Gegenden, die keine großen Niederschlagspeaks haben und trotzdem eine Hoch- und Niedrigwasserzeit haben. Es gibt Arten, die sich in der Aquaristik als Dauerlaicher herausgestellt haben. Altte paar Tage ein paar Eier. Andere benötigen eine Stimulation der Jahreszeite...
Hallo zusammen, Panzerwelse laichen in der Natur gewöhnlich zu bestimmten Jahreszeiten. Hauptsächlich ist dies in der Regen- bzw. Hochwasserzeit, da die Flüsse mehr Wasser führen und durch die Überschwemmungen mehr Nährstoffe zur Verfügung stehen. In der Trocken- bwz. Niedrigwasserzeit sind die Bedingungen für Fische denkbar schlecht. Hohe Wassertemperaturen, wenig Nahrung, viel Fisch auf wenig Platz. Da setzen die wenigsten Fische Laich an. Kommen die ersten Regenfälle (auch in den weit entfern...
Servus, ob gerade oder ungerade, das ist egal. Da die meisten Panzerwelse (ausg. manche Langschnäuzer) keine Reviere bilden, keine Paarbildung oder Haaremsbildung bevorzugen, ist das wirklich egal. Hauptsache, es sind mehrere Fische der gleichen Art. Als Richtwert kann man bei den meisten Arten so 6-7 Stück pro Art nehmen, bei den kleineren (c.pygmaeus od. C.hastatus) würde ich ab 10 Stück sagen. Grüße Roman
Hallo zusammen, wie schon in einen anderem thread geschrieben, sind deine C.punctatus zu 99 komma irgendwas Prozent keine C.punctatus. Stattdessen sind es fast immer eine Art aus dem C.ambiacus-Komplex. Diese punktierten Arten sind sehr schwer auseinander zu halten. Bezüglich Kreuzung zwischen C.panda und den C."punctatus" ist derzeit nichts bekannt, aber auch sehr unwahrscheinlich. Wenn du die Kopfprofile vergleichst, wirst du merken, dass C.panda einen sehr kurzen, runden Kopf hat, die C."punc...
Morgen, sag doch einfach, du hast mehrere Panzerwelse? Ich kann auch kein Latein, aber egal wo und was man liest, bin ich noch auf keine Mehrzahl bei Artnamen gestoßen. Außerdem glaube ich Dir nicht, dass du C.punctatus hast. Die werden nicht kommerziell gefangen und/oder exportiert. Die ganz wenigen Tiere, die im Hobby vorhanden sind, wurden von engagierten Aquarianern auf Reisen selbst mitgebracht. Grüße Roman
Hallo Leute, mit Corydoras eversi wurde eine altbekannte- und sehr begehrte- Panzerwelsart aus dem Rio Araguaia-Basin beschrieben. A new Corydoras Lacépède, 1803 (Siluriformes: Callichthyidae) from the rio Araguaia basin, Brazil, with comments about Corydoras araguaiaensis Sands, 1990 Luiz Fernando Caserta Tencatt1 and Marcelo Ribeiro de Britto http://www.scielo.br/pdf/ni/v14n1/1982-0…-01-e150062.pdf Zu Ehren eines der bekanntesten Aquarianers: Hans-Georg Evers. Die Art ist seit Langem als Coryd...
Hallo Katja, du hast recht, das sind andere Tiere. Die hellen kann man (oder nur ich?) nur schwer identifizieren. Da gibt es den Otocinclus vitattus, O.hoppei, O.macrospilus, etc... Die Braunen sind die als Brauner Otocinclus bekannten Ototyropsis piribebuy, die fälschlicherweise meis als Otocinclus negros verkauft werden. LG Roman
Hallo, 1. Post: C.rabauti, C20 (wurden bis vor Kurzem als C.arcuatus bezeichnet), C.schultzei (dzt. Synonym zu C.aeneus, müsste aber eigenständige Art sein) 2. Post: C.adolfoi/C.duplicareus, C.sterbai, C.metae 3. Post: X,X, C.reticulatus oder C.sodalis (nicht eindeutig), C.trilineatus 4. Post: X (genau von dem habe ich auch einen, bezeichne den als C.cf.gomezi), C.virgineae Hast du die Welse schon länger? Einige sehen aus, als hätten sie schon sehr viele Jahre auf dem Buckel Schöne Grüße Roman
Hi, Willkommen hier im Forum! Schön, dass es noch jemanden gibt, der Wildformen von Lebendgebärenden pflegt. Die X.montezumae hatte ich auch eine Weile. Hast du die VW-Flagge wegen der CO2-Düngung über deinem Becken angebracht? Grüße Roman
Hallo Boris, probier es doch einfach, wie die meisten Samler gezüchtet werden. Möglichkeit 1: kleines Becken mit Laichrost, weiches Wasser, Büschel Moos o.ä., Pärchen rein, Becken (halb) abdunkeln Möglichkeit 2: Gesellschaftszuchtbecken wie von den Brüdern Hoffmann vorgestellt (googeln) Möglichkeit 3: Keilbecken mit groben Kies am Boden und viel Pflanzenzeugs im Becken Schau dir vielleicht noch die Niederschlagsdiagramme im Herkunftsgebiet an, da kannst du die beginnende Regenzeit erkennen. Viel...
Hi, wenn der Thread schon vom Thema abweicht, dann geb ich meinen Senf auch noch dazu. Meine beiden Aspidoras-Arten CW052 und C118 sind auch starke Laichräuber. Von CW52 finde ich alle paar Wochen mal 2-3 Eier im Wollmopp, sehr oft sehe ich die Rückstände der Eier auf der Frontscheibe. C118 laicht eigentlich wöchentlich, aber nur ganz selten erwische ich ein paar Eier. Leider laichen die Aspidoras bei mir immer, wenn ich bei der Arbeit bin, somit kann ich beim Laichakt nicht zufüttern, um sie ab...