Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hallo Michael, wenn die Tiere optimal gepflegt werden, mit natürlichen Temperaturschwankungen, imitieren der Trocken und Regenzeit sowie viel Lebendfutter ist das kein Hexenwerk. Vor einigen Jahren habe ich auch mal C.gossei so angesetzt, innerhalb weniger Monate (nicht mal 3) hat ein Weibchen und 3 Männchen extrem viel Eier gelegt. Stückzahl müsste ich nachschauen, waren locker über 1000 Eier. Das gleiche habe ich jetzt gerade mit C.simulatus vor, werde diese in der nächste Woche auf Regenzeit ...
Hallo Michael, hier mal meine Daten. Ein Pärchen ca. 8cm beide Tiere. 05.01.16 22.01.16 09.02.16 23.02.16 29.02.16 17.03.16 23.03.16 31.03.16 08.04.16 15.04.16 24.04.16 30.04.16 Dann noch einmal Heute. Die Gelegegrößen lagen zwischen 70-100 Eiern. VG Erik
Hallo Marvin, willkommen im Club Dann viel spaß beim schreiben und lesen VG Erik
Hallo Franz, wie Fabian schon schrieb, es sind viele kleine Faktoren die am Ende zusammenspielen. Meine C.panda laichen das ganze Jahr. Es gibt Wochen, da laichen die Tiere jeden Tag und dann ist wieder für 2 Wochen ca. Ruhe. Dann geht es wieder los. @Fabian. Kaufe Dir ein Barometer und verbinde die starken Schwankungen mit Wasserwechseln. Bei C.panda nicht unbedingt notwendig, aber bei vielen anderen Arten eine gute Sache. VG Erik
Hallo Michael, werde am WE, nach dem Panzerwelstreffen, mal zusammen schreiben. Es spielen einige Dinge dabei eine wichtige Rolle, Größe und Kondition der Weibchen, Futter und sehr wichtig Temperatur und der Wechsel an Temp., Futter und Strömung. VG Erik
Hallo Michael, ich habe nicht alle aufgezogen, nur ein Bruchteil, hätte ich alle abgenommen ... wären das viel mehr. Bei den ersten Gelegen sind mir die Larven eingegangen, war mein Fehler. Ich habe ein Pärchen das seit Januar über 1000 Eier gelegt hat. Der Durchschnitt lag zwischen 70-100 Eier pro Gelege. Muss ich mal zusammen schreiben, die ganzen Daten, wenn es Dich interessiert. Größere Gelege hatten die S.kronei mit über 140 Eiern, leider haben die diese 2 mal gefressen. War früher nie so.....
Hallo Marvin, da hast Du ja schöne Arten da, mir gefallen meist Epiplatys Arten. Hatte lange und viele von den E.lamottei da, fand ich im Seitenlicht einfach Hammer. VG Erik
Hallo Marvin, welche Killifische hast Du denn? Viele der Arten leben im Aquarium auch zwei und mehr Jahre, oder trocknest Du Dein Biotop aus damit es natürlich wirkt? Und eine leichte Anhebung der Temperatur für zwei Monate macht den meisten Aphyosemion, Fundulopanchax oder Nothobranchius überhaupt nichts aus! VG Erik
Hallo Franz, gezielt zu Deinen Arten die ich auch schon alle über einen größeren Zeitraum vermehrt habe und teilweiße auch noch tue. Dauerlaicher sind bei mir C.panda und C.knaacki (CW32) C.similis und C. sp. C 126 sind Rhythmuslaicher, also eine bestimmte Zeit, dann Ruhe, dann wieder. Die Tiere kann man mehrmals im Jahr ansetzen. C. eques ist ein Einmallaicher, hier sollte alles stimmen, dann laichen die Tiere für kurze Zeit große Mengen an Eiern und dann ist für ein Jahr Schluß. VG Erik
Hi Marvin, das klingt doch schon viel besser Temperatur ist super. Damit die Tiere aber auch jedes Jahr laichen, wäre eine Anhebung der Temp. auf 25 für zwei Monate sehr gut. Die Natürliche Trockenzeit dort liegt in den Monaten Januar und Februar. Aber die Temp. kannst Du auch andere Monate hoch nehmen. VG Erik
Hi Roman, nicht gleich mit Trommel und Blitzgerät, aber ja mit ähnlichen Mitteln. Besonders bei Schwielenwelsen sehr erfolgreich VG Erik
Hallo zusammen, sehr viele Panzerwelse laichen einfacher ab, wenn sich der Luftdruck ändert. Einige Arten benötigen diesen Wechsel nicht unbedingt, hier reichen manchmal das umsetzen und einsetzen einer zusätzlichen Strömung. Grundlegend sollte man aber beachten, das es drei verschiedene Laichtypen gibt; Einmallaicher, Rhythmuslaicher und Dauewrlaicher! VG Erik
Hallo Marvin, der wichtigste Wert in Deinen Wasserparametern fehlt leider, die Temperatur auch kommt mir das Verhältnis von KH zu GH ein wenig komisch vor. Die Zucht ist bei diesen pH Wert vorteilhaft aber es ist kein muss das die Tiere laichen. Zur Zeitigung des Laiches aber sehr gut, da ist sauer ein wenig besser. Meine S.barbatus laichen ständig, seit Januar, bei pH von 6,8; KH4; GH 8 und einer Temperatur von 21°C.. Das geht alles super, nur sammle ich seit 2 Monaten keinen Laich mehr ab, mus...
Hallo, ja, beiden Arten kreuzen sich wunderbar. Handelt es sich bei den C.weitzmani um Nachzuchten? Dann kann es schon sein, das da mal ein C.panda mitgemischt hat und nun teilweiße C.panda mit rauskommen. Dann müsste es sich aber bei Deinen Tieren schon um Kreuzungen handeln. Hier helfen nur Bilder von adulten und den Jungfisch. Sonst sind es alles nur Spekulationen! VG Erik
Hallo Klaus, wie immer gut und anstrengend! siehe hier http://www.suedamerikafans.de/treffen-de…de-negast-2016/ VG Erik
Ja, liebe Leute ....es wird in nächster Zeit noch so einiges kommen VG Erik
Hallo Roman, sind noch viele interessante Papers veröffentlicht wurden, auch eine weitere Corydoras Art : Corydoras froehlichi VG Erik
Hi Roman, da wird es Zeit, liegt seit über einen Jahr. Da werden noch einige folgen VG Erik
Hallo Klaus, alles klar. Bis später. Fahren gegen 9 Uhr hier los. VG Erik
Hallo Fabian, http://www.corydorasworld.com/ http://www.planetcatfish.com/ http://www.catfishstudygroup.org/ http://www.nettaigyo.com/index-e.html http://www.l-welse.com/ Sind Englische, Deutsche und Japanische Seiten. Überall findest Du etwas über Panzerwelse. Gibt aber noch viel mehr. Aber für den Anfang hast Du erst einmal zu lesen Grüße Erik