You are not logged in.

Search results

Search results 1-20 of 50.

Thursday, January 12th 2012, 12:51pm

Author: deluna

Hallo aus Sachsen

Hi, wenn Ihr zu viele Turmdeckelschnecken habt füttert Ihr zu viel. Bei einer sparsammen Fütterung ist die Vermehrungssrate entsprechend geringer. Weniger füttern und das Problem erledigt sich meist von selbst. Wenn Ihr zu viele habt könnt Ihr sie auch anlesen. Das geht am Besten wenn das Licht morgens noch aus ist. Oft sind die Schnecken massenweise an den Scheiben und lassen sich dadurch schön entfernen. Das wäre toll wenn Ihr mal nen Foto von dem fertig eingerichteten Aquarium einstellt. Bis ...

Wednesday, January 11th 2012, 10:05am

Author: deluna

Nachzucht Allgemein

Moin, gestern Abend sind die ersten Larven geschlüpft. Es werden aber nicht so viele werden da wie gesagt viele Eier nicht befruchtet waren. Mal sehn was wird. Fred

Tuesday, January 10th 2012, 10:58am

Author: deluna

Nachzucht Allgemein

Das solltest Du machen. Wichtig ist eine gute Durchlüftung. Entwerder mit einem Ausströmer oder Du hängst den Kasten in die Filterströmung. Fred

Tuesday, January 10th 2012, 7:51am

Author: deluna

Nachzucht Allgemein

Hi, direkt am Anfang sieht mann die Fische in T-Stellung. Leider liegt das Männchen hinter dem Weibchen sodaß es schlecht zu erkennen ist. Anschliesend siht mann sehr deutlich daß das Weibchen die Bauchflossen geschlossen hat. In Deinem unübersichtlichen Aquarium wirst Du aber nur sehr schwer Eier entdecken können. Es ist immer wieder schön die Welse beim Ablaichen zu beobachten. Prima. Fred

Sunday, January 8th 2012, 10:00pm

Author: deluna

Hallo aus Sachsen

Hallöchen auch aus Sachsen, ich bin kein Berliner..... Kleiner Scherz. Ich will da mal kurz zu Deinen Fragen Stellung nehmen. Der gebrannte Sand sollte eignet sich sehr gut. Ich selbst nehme feinen Ostseesand der garantiert ähnlich fein ist. 1. Zur Berechnung der Sandmenge habe ich Dir mal einen Link eingefügt. http://www.aquamax.de/HG11UG06.asp Die Formel hinkt ein kleines bisschen. Bei feinem Sand solltest Du eine etwas größere Sandmenge einplanen da die Dichte größer ist wie bei Sand oder Kie...

Sunday, January 8th 2012, 8:42pm

Author: deluna

Erfolg

macht Glücklich. Hallo, ich habe Freitag abend 79 Eier meiner Pandapanzerwelse absammel können. Das hat mich selbst überrascht. Es befinden sich 13 Tiere in dem Aquarium., dafür ist es eine sehr erstaunliche Anzahl. Offensichtlich sind aber bei weitem nicht alle Eier befruchtet. Das liegt mit Sicherheit an dem Alter der Tiere. 4 Pandas sind älter als zwei Jahre, die anderen 9 Stück sind eigene Nachzuchten die etwa ein Jahr alt sind. Meine Corydoras sp. "Gold Stripe" haben die Versuche mit nichtb...

Friday, January 6th 2012, 8:33am

Author: deluna

Nachzucht Allgemein

Hi, na da will ich mal "kurz" anfangen. Ich bin sowiso gerade mal wieder dabei meine Corydoras zu stimulieren. Als erstes werden die Aquarien etwas vernachlässigt was die Reinigung angeht, die Fütterung wird dabei mittels lebender Tubifex intensiviert. Glücklicher Weise kann ich das Tubifex lose einkaufen und muß nicht auf die teuren Beutel zurückgreifen. Wenn die Bäuche der Fische schön rund sind beginne ich mit dem Wasserwechsel. Dazu wechsle ich täglich ca. 15 - 20 % Wasser. Das Frischwasser ...

Tuesday, January 3rd 2012, 9:39am

Author: deluna

Corydoras sodalis

@ Erik Hi, leider verpilzten wieder alle Eier. Ich werde heute gleich mal in den Keller gehen und ein bisschen Wasser wechseln. Aus einem anderen Aquarium habe ich ein paar Pandapanzerwelse ernten könnnen. Die Eier befanden sich im gleichen Aufzuchtbehälter sodas es nicht am Wasser gelegen haben kann. Wahrscheinlich waren die Eier nicht befruchtet. Die Dunkelfärbung der Eier ist durch die Erlenzapfen entstanden. Neuer Versuch, neues Glück. Mal sehen ob ich am Jahresende etwas berichten kann. Vie...

Wednesday, December 28th 2011, 11:42am

Author: deluna

Nachzuchten 2011

Hi, ich habe die Corydoras sodalis mit Corydoras leopardus in einem relativ kleinen (60x40 Grundfläche) Aquarium schwimmen. Das Aquarium ist mit einer Schieferplatte (ca. 25x25 cm), die sich ca 3 cm über dem Boden befindet ausgestattet. Darunter könen sich die Tiere zurückziehen. Feiner Ostseesand, ein kleiner Innenfilter und ein kleiner Luftheber sind auch noch drinn. Eine Beleuchtung mit 11 Watt Energiesparlampe habe ich noch darüber. Kein Wollmopp und keine Pflanzen. Der Wasserwechsel wird mi...

Tuesday, December 27th 2011, 6:58am

Author: deluna

Nachzuchten 2011

Hallöchen noch einmal, am 26. habe ich spektakulärer Weise 397 Eier, vermutlich Corydoras sodalis, entdeckt. Ich habe sie alle abgesammelt und in verschiedene Behäter überführt um wenigstens diesmal ein Paar durch zu bekommen. Vieleicht kann ich ja nächstes Jahr an dieser Stelle Prahlen...? Viele Grüße Fred

Friday, December 23rd 2011, 8:20pm

Author: deluna

Nachzuchten 2011

Hallöchen, bei mir lief es überhaupt nicht gut. Ich hatte ja von den "Corydoras in der Regentonne" geschrieben. Leider hat sich da nicht viel getan. Ich hatte zwar Eier von Corydoras sodalis (ca. 300 Stück), Corydoras leopardus (5 oder 6 Stück) und viele Corydoras panda Eier die jedoch alle verpilzten. Ein paar (ca. 50 Stück) Corydoras panda von den Aquarientieren, nicht die Regentonnentiere, die ich zur Zucht angesetzt habe sind durchgekommen. Ich hoffe mal wieder auf das nächste Jahr, da sind ...

Saturday, December 10th 2011, 11:44am

Author: deluna

Wie viele Pandas in 60cm Becken

Moin, im Prinzip kannst Du bis zu 15 Tiere einsetzen. Du mußt nur aufpassen das die Garnelen nicht an den Welsen rumknabbern. Genug Futter solltest Du ihnen auch gönnen. Ich habe in einem 60-er Aquarium 16 Stück ohnen Beifische. Gestern und Heute haben sie nach größerem Wasserwechsel wieder Abgelaicht. Da kann es ihnen so schlecht nicht gehen. Fred

Friday, December 9th 2011, 11:40am

Author: deluna

Rückwandbau

Moin, bei Plexiglas mußt Du ein bisschen aufpassen weil da meines Wissens kein Kleber dauerhaft hält. Plexiglas kann nur miteinander verschweißt werden. Das Gestein sollte möglichst keine Härte an das Wasser abgeben. Das hängt natürlich auch von dem Fischebesatz und Deinem Ausgangswasser ab. Manchmal kann ein Aufhärten des Wassers auch sinvoll sein um einen Säuresturz zu verhindern. Ich habe in allen meinen Aquarien etwas Kalkstein drinn um diesen Säuresturz zu verhindern. Fred

Tuesday, November 8th 2011, 2:54pm

Author: deluna

eheim oder JBL

Quoted from "ChrisVB" 2076 ist die E serie? Ich habe an den 2073 gedacht, auch max. 350 ltr. Du hast natürlich völlig recht. Ich meinte natürlich den 2073. Ich war vorhin auf dem Sprung. Ich bin mit nen Fischkumpel nach Freiberg in den Tropicus http://www.tropicus.de/ gefahren. Die hatten schöne Corydoras concolor. Das ist aber schon wieder ein anderes Thema. Fred

Tuesday, November 8th 2011, 10:06am

Author: deluna

eheim oder JBL

Hi, ich würde immer den Eheim wählen. Den 2076 (für max. 350 Liter-Aquarien) habe ich selbst und bin damit sehr zufrieden. Er soll laut Datenblatt auch nur 16 Watt verbrauchen. Um Strömung für die Cory´s zu erzeugen ist ein Außenfilter nicht geeignet. Zusätzliche Stömung würde ich eh nur zum stimulieren für Zuchtversuche nutzen und einen Innenfilter oder bzw. Stömungspumpe verwenden. Von JBL halte ich Filtertechnisch nicht so viel. Da bin ich mit der Qualität nicht so zufrieden (Made in China) w...

Tuesday, November 8th 2011, 9:50am

Author: deluna

Apistogramma in Sachsen, Ralf Nelles

Obmann: Matthias Lammel Mittelstr. 7 01737 Kleinopitz Tel.: (03 52 03) 3 72 44 Mobil: (01 77) 5 83 31 65 E-Mail:matthias.lammel(at)ig-bssw.org Treffpunkt: Jeden 3.Freitag im Monat Gaststätte „Glück auf“ Hauptstraße 27 D – 01737 Oberhermsdorf Beginn jeweils 20.00 Uhr 18.11.2011 “Apistogramma-Arten”; Ralf Nelles, Leipzig Bis Freitag... Fred

Tuesday, October 18th 2011, 8:40am

Author: deluna

Panzerwels, Andreas Wölfer, Dresden, 21.10.2011

Hi, mal wieder ein schöner Vortrag über Panzerwelse. Am 21.10.2011 beginn 20.00 Uhr Gaststätte „Glück auf“ Hauptstraße 27 D – 01737 Oberhermsdorf “Panzerwelse”; Andreas Wölfer, Bautzen Bei Rückfragen bitte an unseren Chef Matthias Lammel Mittelstr. 7 01737 Kleinopitz Tel.: (03 52 03) 3 72 44 Mobil: (01 77) 5 83 31 65 E-Mail:matthias.lammel(at)ig-bssw.org oder an mich Fred Böhme Dr.-Külz-Straße 38 01445 Radebeul Tel.: 0174-5704029 E_Mail: fred.boehme@gmx.de

Friday, September 9th 2011, 2:24pm

Author: deluna

Noch ein Vortrag in Dresden

Hallo, wieder ein Vortrag in Dresden. 16.09.2011, 20 Uhr “Pflege und Zucht von Zonancistrus brachyurus L168; Andreas Hegewald, Seiffen Gaststätte "Glück auf" Hauptstraße 27 01737 Oberhermsdorf Bei Rückfragen Matthias Lammel 035203-37244 01775833165 01745704029 http://ig-bssw.org/?page_id=98 Fred

Friday, September 9th 2011, 1:31pm

Author: deluna

Vortrag in Dresden vom Aquariumverein Kampffisch am 09.09.2011

Hallo, Vom Wasser heute findet um 19,30 Uhr beim Kampffisch in Dresden ein Vortrag zum Thema "vom Wasser" statt. Der Refferent ist Herr Docktor Ulrich Erler aus Bräunsdorf. Treffpunkt: Haus der Begegnung Gaststätte "Zeitgeist" http://www.derzeitgeist.de/anfahrt.htm Großenhainer Straße 93 01127 Dresden Veranstalter: http://www.aquarienverein-kampffisch.de/Veranstaltungen.html Liebe Grüße Fred

Friday, September 9th 2011, 1:23pm

Author: deluna

Etwas für die Tierschützer

Hi, mir ist klar das es bei dem Beitrag nicht um Welse geht aber da die Tierschützer versuchen uns unser schönes Hobby schlecht zu machen ist das hier nun mal ein schönes Gegenargument. Keine oder nur sehr wenige Tiere die beim Import sterben und fachgerecht gehändelt werden. In Tierschützerkreisen kursieren ja Gerüchte wonach 50 % der Importe die Heimaquarien gar nicht erreichen. Fred http://www.hannover.1730sat1.de/tiere-vi…[tt_news]=76173