Hallöchen Leute,
ich denke schon, dass der panda schon vor 2-3 Jahren ein regelrechter Modefisch war - wie viele andere auch. Für mich ist ein Modefisch aber unabhängig von Zuchtverfahren oder Anzahl einer, den alle meinen plötzlich haben zu müssen, weil er neu, anders oder einfach nur selten ist.
Das war beim sterba so und nun ist es der weitzmanni. Nächstes Jahr ist bestimmt ein anderer dran, den wir vielleicht noch kaum kennen oder der nie importiert wurde bisher. Das ist der Fluch des www: was früher jahrelang als Geheimtipp unter Aquarianern gehandelt wurde ist heute innerhalb von 14 Tagen rund um den Globus und jeder meint, er muss die Tiere als erster haben oder noch besser: gleich nachzüchten.
Der panda hat m.E. wesentliche Vorteile für den Normalaquarianer: er ist klein bleibend und lässt sich relativ problemlos ohne irgendwelche Tricks nachziehen. Ich kenne Leute, die die seit Jahren halten und immer wieder ohne Zutun regelmäßig das ein oder andere Jungtier entdecken. Die sind da weder anfällig noch empfindlich.
Ich glaube auch nicht, dass sie überzüchtet sind, denn die werden so gehandelt, wie sie von natur aus nunmal sind. Nicht wie der Hochzucht-Guppy oder diese fürchterlichen Schleierschwanz-Cories (m.E. eine Geschmacksverirrung der Sonderklasse!). Von den armen Papageienfischen oder Neonfarben-gespritzten Tieren mal ganz schweigen.
Seit Jahren sind bestimmte Arten bekannt, die in AQ-Kreisen immer als
kritisch aus dem Handel eingestuft werden: Zwergfadenfisch, Hochzuchtguppy, Schmetterlingsbuntbarsche (ramirezi), sogar Platies aus dem Handel taugen nicht mehr wirklich - um nur einige zu nennen.
Das sind aber für mich keine Modefische sondern einfach kaputt gezüchtete Tiere, die mittels Hormonen entstanden und vor allem mittels Hormonen und Medikamenten in kürzester Zeit hochgefüttert werden - damit der Rubel etwas früher rollt. Wenn diese Tiere dann wieder zur Zucht herhalten müssen, wird das Resultat im Laufe der Generationen immer grausiger, was die Stabilität angeht.
Modefische (-tiere) sind für mich z.B.: L46, C. weitzmanni, Flossensauger, White-pearl Garnelen, CPOs, Garnelen in den erstaunlichsten Farben - das ändert sich allerdings jährlich mit schöner Regelmäßigkeit - und jetzt kommen Raubschnecken und diese wunderschönen Asiatischen Riesenschnecken dazu - vor 2 Jahren waren es noch die Rennschnecken, die zu tausenden in den Zoohandlungen vor sich hin starben, entweder verhungert oder auf den Rücken gepurzelt und keinen interessierts.
Ich hasse Moden! Und zwar überall!!! Was nicht heißen soll, dass mir nicht auch mal ein Modefisch gefällt und ich mich für ihn entschließen würde. Aber ziemlich sicher erst dann, wenn die übrigen schon alle welche haben und er schon wieder out ist. Dafür überlege ich immer viel zu lange, ob es nun das richtige Tier ist oder nicht. Dafür ist Mode viel zu schnelllebig. Ich bin da eher bodenständig

Ich würde auch nie eine Tierart, für die ich mich entschlossen habe, wieder
abschaffen, weil ich jetzt eine neuere, schönere, bessere haben möchte. Nicht wieder aufstocken bei natürlichem Schwund: ok! Aber diese Wegwerfmentalität (nicht wörtlich zu nehmen), wie sie viele Aquarianer an den Tag legen, ist mir ausgesprochen fremd. Da müssen schon gute Gründe sein, wenn ich mich von einer kompletten Art trenne. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema - wenn auch eines, was sicherlich mit Modetrend zu tun hat.