Hallo miteinander,
es wird Zeit, dass ich mich vorstelle, nachdem ich schon eine Weile hier mitlese. :-)
Das Hobby Aquaristik hab ich meinem Mann zu verdanken, der immer ein Aquarium haben wollte. Ich war die ganze Zeit dagegen, weil wir eine schimmelgefährdete Wohnung haben. Dann zog der Nachbar aus und fragte uns, ob wir sein 200-Liter-Aquarium übernehmen. Ich ließ mich wegen dem Schimmel überzeugen, da das Aquarium ja abgedeckt ist. So zogen Malawi-Buntbarsche bei uns ein. Tja, und nun gehts los. Mein Mann hat sich nicht um die Tiere kümmern können, sondern ich, weil ich alles an mich gerissen hab.

Ich hab alles gelesen, was ich in die Finger und vor die Augen bekommen hab. Die Fische haben mich einfach fasziniert! Mittlerweile ist das Ganze gut ein Jahr her, das Aquarium hat sich auch vergrößert (auf 540 Liter). Das "alte" 200er wird irgendwann mit Tanganjikas besetzt werden.
Tja, irgendwann bin ich über die Corydoras gestolpert, und ich muss sagen, sie gefallen mir wirklich sehr! Nun ist es so, dass ich noch ein kleines 54-l-Aufzuchtbecken mit Malawisee-Jungfischen habe. Diese sollen alle, wenn sie groß genug sind, ins große Becken überführt werden. Es sind also alles Fische, die ich als Babyfische erworben oder beim Leerräumen des 200er Beckens gefunden habe. Ein Quarantänebecken bräuchte ich mal für den Notfall. Aber in dem einen Jahr hab ich erst einmal eins gebraucht. Warum dann sinnlos mitlaufen lassen? Da hab ich mir gedacht: Das gestaltest du zum Corydoras-Becken um! Ein leeres Becken steht noch im Keller, Filtermaterialien für einen Ersatzfilter liegen im Filterbecken, da hätte ich auch zur Not noch mein Quarantänebecken für die Malawis, falls da mal was sein sollte.
Trotz Bücherwälzen und hier im Forum mitlesen habe ich, was die Arten betrifft, überhaupt keine Übersicht. Bei den Malawis war das irgendwie einfacher, die zu unterscheiden und sich das zu merken.

Ich denke, dass die letzten Fische im Oktober umgesetzt werden können. Dann wird umdekoriert. Feiner Sand ist bereits drin und einiges an Pflanzen, die sich als nicht "buntbarschfest" erwiesen haben und auch schon neue. Dann werden erst mal die Wasserwerte beobachtet. Mit sehr starker Wasserströmung habe ich immerhin einen konstanten pH-Wert von 8,0. Das wäre für die Corydoras doch etwas hoch. Aber bekanntlich treibt starke Wasserbewegung das CO2 aus dem Becken und lässt den pH-Wert ansteigen. Daher hoffe ich mal, dass sich ohne die starke Strömung der Wert auf höchstens 7,5 einpegelt, dann noch Wurzel rein und mal schauen, wie es dann wird. Aber das ist jetzt alles Theorie, wie es wird, werde ich sehen. Aber ich hoffe, das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle!
Oh - ich glaube, das reicht erst mal!

Erst gar nicht schreiben, dann so viel...
Viele Grüße
Antje