Sie sind nicht angemeldet.

Aquaheini

Corydorasforum-Member

  • »Aquaheini« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Wismar(Nähe)

Beruf: ich ärger Lehrer

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 16. November 2005, 17:12

Corydoras Panda- Keimzahl.

Hi
Muss hier glaich mal eine Frage los werden. Habe ja mein Becken vorgestellt,hatte auch gute Resonanz,aber ich mache mir immer mehr sorgen wegen der Pandas. Ich habe ja nun mitlerweile gemerkt,das Die Neonsalmler und meine Pandas eigendlich nicht gut zusammen passen.
Deswegen habe ich mir als nächstes Projekt ein Aqua für die kleinen Corys vorgenommen,am besen ein Bachaqua.
Was für ein Intervall an Wasserwechseln und Wasserwchselmenge haltet ihr denn für angemessen? Ich mache alle 2 Wochen 2/5 Wasserwechsel. Und ich glaube das ist zu wenig, weil die andas ja eine geringe Keimzahl benötigen. Habe nur halt das problem mit dem Aufbereiten.
Mfg Ivo

2

Mittwoch, 16. November 2005, 17:48

Hallo Ivo,

mal eine Frage, etwas vom Thema abweichend:

Zitat

Habe nur halt das problem mit dem Aufbereiten

Wie sind denn die Werte von Deinem Leitungswasser?

Aquaheini

Corydorasforum-Member

  • »Aquaheini« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Wismar(Nähe)

Beruf: ich ärger Lehrer

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 16. November 2005, 19:23

Hi
Das Leitungswasser hat GH 16,Kh 16 und PH:7,5.
De einzige vorteil:No3=0.
Mfg Ivo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Aquaheini« (16. November 2005, 19:23)


4

Donnerstag, 17. November 2005, 07:30

Hallo Ivo

Zitat

Ich habe ja nun mitlerweile gemerkt,das Die Neonsalmler und meine Pandas eigendlich nicht gut zusammen passen.


Kannst Du mir das erklären? kommen doch biede aus den Nebengewässern des Amazonas.

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. November 2005, 08:45

MOin,

unter den gegebenen Umständen würde ich einen häufigen Wasserwechsel auch mit dem etwas härteren Wasser für sinnvoller halten als ein versiftes Becken mit mühsam aufbereitetem Wasser.

Der panda ist (wie ander Panzerwelse auch) auch schon in solchem Wasser gezogen worden, ein typischer Schwarzwasserbewohner ist er sicherlich nicht !

Selbst rote Neons kann man gut in so einem Wasser halten...wenn man eben andere Parameter optimal einstellt wie die Wasserqualität, der "einfache" Neon P.innesi halte ich da in bezug auf die Wasserhärte für etwas anspruchsloser.

Der Rio Ucayali (so heißt der Amazonas in Peru) hat eine Leitfahigkeit um 250µS/cm jahreszeitlich etwa +/- 20% schwankend...sicherlich ist das weit weg von 16°GH...aber auch weit weg von 0-1°GH.

Sauberkeit ist da wichtiger als dem Hintergejachte nach irgendwelchen Wasserhärten !
Beste Grüße
Jörn

Aquaheini

Corydorasforum-Member

  • »Aquaheini« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 23

Wohnort: Wismar(Nähe)

Beruf: ich ärger Lehrer

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 17. November 2005, 16:28

Hi
Ja da habt ihr recht. So Versifft ist es nicht,aber ich mache mir da halt gedanken. Wie gesagt, ich möchte sie so wie so umsiedeln, dann wird das leichter. Werde dann mal versuchen weniger Osmosewasser und mehr Leitungswasser zu nehmen und dann jede Woche 30% wechseln.

So weit ich weiß mögen die C.panda gerne etwas stärkere Strömung,die P.innesi aber nicht.
Mfg Ivo