You are not logged in.

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

1

Friday, December 10th 2004, 3:22pm

Die besten "Wels"-Pflanzen

Hi leute!

Also meienr Ansicht nach eine der robustesten Pflanzen ist die Vallisnerie. Sie wächst immer gut und vor allem schnell, bald ist das ganze AQ voller Ableger, wenn man nicht eingreift. In einem Cory-Becken kann man natürlich fast alle Pflanzenarten reinpflanzen, anders sieht das in einem AQ für relativ viele Harnischwelse aus, die wird schonmal die eine oder andere Echinodorus weggeraspelt, bei Corys eignen sich die Schwertpflanzen gut zum Abschatten des Bodenbereiches, in dem sich die Corys dann sicherer fühlen. Cryptos eignen sich auch gut für Cory-AQs, als Ablaichpflanze ist sicher Javamoos sehr gut geeignet, z.B. bei Pandas.



Grüße Tobi

PeterF

Corydorasforum-Member

Posts: 139

Location: Wilhelmshaven

  • Send private message

2

Saturday, December 11th 2004, 8:34pm

Hallo tobi,

mit der Anubias habe ich auch gute Erfahrung gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
_______________________

Peter

www.wirbellose.net

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

3

Saturday, December 11th 2004, 8:42pm

HI!

Anubias hatte ich sletsamerweise noch nie! :D Aber ist für ein Welsbecken sicherlich geradezu gemacht :)


Grüße Tobi

PeterF

Corydorasforum-Member

Posts: 139

Location: Wilhelmshaven

  • Send private message

4

Sunday, December 12th 2004, 12:31am

jo, die sind pflegeleicht und benötigen wenig licht. ist ganz wichtig für die coryszucht
Mit freundlichen Grüßen
_______________________

Peter

www.wirbellose.net

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

5

Thursday, January 6th 2005, 3:49pm

Hallo !

Ein schwerer Favorit bei meinen Tukanos und Adolfois ist die
Cryptocoryne Cordata. Entweder liegen sie unter oder aber auch
auf den Blättern und ruhen sich aus. Gerade auch über Nacht
scheinen sie die erhöhten Liegeplätze zu bevorzugen. Die Cryptos
sind zwar nicht so pflegeleicht wie andere Pflanzen aber wenn sie
erstmal in Gang gekommen sind, sind sie toll.

Gruß Thomas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

6

Thursday, January 6th 2005, 4:01pm

Hi Thomas!

Kann ich bestätigen! Habe jetzt auch Cryptos und die Corys liegen oft im Cryptobusch und ruhen sich aus, scheint ihnen zu gefallen und die Pflanzen sehen auch gut aus! :]


Grüße Tobi

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

7

Friday, February 4th 2005, 5:02pm

Hi ihr!

Ich hab mir letztens beim Fischekauf noch eine Muschelblume (Pistia stratiotes), eine schöne Schwimmpflanze geben lassen. Sie hat etwas größere Blätter und eignet sich super, um das becken abzuschatten, was unsere Welse ja sehr schätzen. Außerdem sind die langen, feinfiedrigen Wurzeln gut geeignet als Verstecke für Jungfische anderer Fischfamilien, zum beispiel Lebendgebärender. Diese Pflanze vermehrt sich auch recht schnell durch Ableger.

Grüße Tobi

Mysticlaw

Corydorasforum-Member

Posts: 24

Location: münchen / Passau

  • Send private message

8

Thursday, February 17th 2005, 4:02pm

Hi Tobi,

Du kennst mich evtl. aus dem L-Welse forum, Jetzt bin ich auch hier um mehr über Corys zu erfahren! :huepf2:

Zu der muschelblume:
Sie ist eine super schwimmplanze, keine frage! Aber Sie vermehrt sich sehr schnell. eigentlich gut. Aber wenn sie sich über die ganze Aqu. oberfläche ausbreitet kann es zu einem umsturz des wassers kommen! Ist mir leider mal in meinem l137 becken passiert. Diese planze hatte sich über die ganze oberflache verteilt. sah sehr gut aus deswegen hab ichs gelassen. Das problem war das sich die wasseroberfläche gar nicht mehr bewegt hat! und sich ein dünner algenfilm gibildet hat. hab ich damals auch gelassen weil ein sehr starker defuser am auströmer des aussenfilters angebracht war. somit sehr viel sauerstoff. was ich nicht gemerkt habe war das sich die langen wurzeln der planze regelmäßig gelöst haben und den defuser und einsaugschlauch verstopft haben! Hätte meinen welsen fast das leben gekostet. nach dem ich den filter geputzt habe musste ich dann alle 3 tagen kompletten aussenfilter putzen. weil sofort wieder alles verstopft war wegen den muschel und deswegen zu wenig sauerstoff.

Also lasse nie das ganze becken voll wachsen! sieht super aus, bringt aber nix gutes ( 1/3 reicht ) 8)


Die beste wels pflanze find ich mit abstand die Anubias nana !! Nicht mal meine l018, l200 , l137 / 77 können dieser robusten planze was anhaben :) :applaus:

puhhh jetzt hat mich aber die schreibwut gepackt :D :rolleyes:

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

9

Thursday, February 17th 2005, 5:28pm

Hi Mysticlaw! (wie heißt du denn wirklich?)

Quoted

Du kennst mich evtl. aus dem L-Welse forum, Jetzt bin ich auch hier um mehr über Corys zu erfahren!


Ja ich kenn dich ;) willkommen hier!

Quoted

Diese planze hatte sich über die ganze oberflache verteilt. sah sehr gut aus deswegen hab ichs gelassen. Das problem war das sich die wasseroberfläche gar nicht mehr bewegt hat! und sich ein dünner algenfilm gibildet hat. hab ich damals auch gelassen weil ein sehr starker defuser am auströmer des aussenfilters angebracht war. somit sehr viel sauerstoff. was ich nicht gemerkt habe war das sich die langen wurzeln der planze regelmäßig gelöst haben und den defuser und einsaugschlauch verstopft haben! Hätte meinen welsen fast das leben gekostet. nach dem ich den filter geputzt habe musste ich dann alle 3 tagen kompletten aussenfilter putzen. weil sofort wieder alles verstopft war wegen den muschel und deswegen zu wenig sauerstoff.


Das ist natürlich bitter! :(

Quoted


Also lasse nie das ganze becken voll wachsen! sieht super aus, bringt aber nix gutes ( 1/3 reicht )


Danke für den Tip, ich werde es beherzigen!
Ich hab die Muschelblumen im Monent noch im 54er mit wenig Strömung, damit sie sich gut vermehren können, wenns dann mehr sind setz ich sie ins 200er, hoffe sie halten sich dann gut an der Oberfläche.


Grüße Tobi

Mysticlaw

Corydorasforum-Member

Posts: 24

Location: münchen / Passau

  • Send private message

10

Thursday, February 17th 2005, 5:39pm

Hallo,

ich heiße Michael!

jo mach das!

Wenn Die Muschelblumen mal groß sind und sich vermehren kommen sie aber auch gegen die größte strömung an.

also dann MFG Michael

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

11

Thursday, February 17th 2005, 5:40pm

Hi Michael!

Wie groß werden die denn bei dir, also so komplett im Durchmesser?


Grüße Tobi

Mysticlaw

Corydorasforum-Member

Posts: 24

Location: münchen / Passau

  • Send private message

12

Thursday, February 17th 2005, 8:44pm

hallo,

hmm in einem becken sind die größten ca. 7 cm durchmesser und wurzeln ca 10 cm lang ( salmlerbecken ohne planzen fresser) 24 - 25 Grad

in meinen anderen wels becken höchstens 5 cm durch messer und meist nur ca 4 cm lange wurzeln. 27 - 30 Grad

Meine L200 schwimmen immer kopfüber um die wurzeln abzunagen / bei anderen welsen hab ich das noch nicht beobachtet

MFG Michael

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

13

Friday, February 18th 2005, 1:38pm

Hi Michael!

Ok, danke dann werd ich mal sehn wie groß di e bei mir werden ;-).

Grüße Tobi