You are not logged in.

Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

1

Tuesday, December 13th 2005, 11:13pm

Evtl. ein C. hastatus-Baby?

Hallo,

ich sitz heut wieder mal so auf dem Kindertischchen am Aquarium und beobachte die Garnelen und Otocinclus-Welse (die C. hastatus sehe ich nur, wenn ich füttere und regungslos vor dem Aquarium verharre), als da was Kleines, ca. 5 mm großes Etwas auf dem Sand rumwuselt. Sieht wie ein Welsjunges aus. Was soll es auch sonst sein, Garnelenjunge sehen genauso aus wie die Eltern. Bloß - was hab ich da gesehen? Ein Cory-Baby oder ein Otocinclus-Baby?

Mit der Zucht hab ich mich nie befasst, da ich gelesen hab, dass C. hastatus und Otocinclus im Allgemeinen sehr schwer zu züchten seien. Ein bissel hab ich hier in der Datenbank nach Fotos von Larven und Jungtieren gesucht und stellte fest, dass mein Babywels einem Corydoras-Baby ziemlich ähnlich sieht (habe die schönen Fotos von pygmaeus und habrosus zum Vergleich herangezogen). Der Kopf ist ziemlich groß und dunkel, der durchscheinend wirkende "Rest" ist mit 3 bis 4 dunklen "Flecken" oder "Kringeln" besetzt. Fotos konnte ich nicht machen: Jedes Mal, wenn ich durch den Sucher geguckt hab, hab ich den Kleinen nicht mehr gesehen. Der Mulm drumherum ist die perfekte Tarnung. :D

Ich hab mal Staubfutter (sera micron) ins Becken gegeben. Mehr fiel mir auf die Schnelle nicht ein, da ich darauf überhaupt nicht vorbereitet war. Als ich die anderen Welse gefüttert habe und die C. hastatus aus ihrem Versteck kamen, sind sie auch über den Kleinen "gestolpert", aber er war glücklicherweise nicht von Interesse für die Großen.

Mal schauen, ob ich ihn morgen wiederfinde. Wollte heute Abend groß gärtnern im Aquarium, das lass' ich wohl erst mal... ;)

Was meint Ihr dazu? Hat der kleine Wels 'ne Chance zum Überleben?
Viele Grüße
Antje

This post has been edited 1 times, last edit by "Antje" (Dec 13th 2005, 11:14pm)


Andi

Corydorasforum-Member

Posts: 100

Location: 31535 Neustadt am Rübenberge

  • Send private message

2

Wednesday, December 14th 2005, 3:12am

RE: Evtl. ein C. hastatus-Baby?

Quoted

Original von Antje
Was meint Ihr dazu? Hat der kleine Wels 'ne Chance zum Überleben?

jepp.
Bei mir gab es auch schon mehrere Zufallsnachzuchten.
Daraus sind bestimmt so 12-15 Tiere durchgekommen, und das ohne zufüttern.
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)


Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

3

Saturday, December 17th 2005, 6:09pm

Hallöchen,

ich möchte der Vollständigkeit halber nachtragen, dass es das Welsbaby nicht geschafft hat. Na ja, vielleicht beim nächsten Mal. ;)
Viele Grüße
Antje

4

Sunday, December 18th 2005, 9:08am

Hallo Antje

Das tut mir aber jetzt leid. Zum ersten male ein Junges und dann das. Aber *the Show must go on!* Das nächste mal klappt es bestimmt.

Quoted


Ich hab mal Staubfutter (sera micron) ins Becken gegeben. Mehr fiel mir auf die Schnelle nicht ein, da ich darauf überhaupt nicht vorbereitet war.


Das brauchst Du nicht, denn in einem eingfahrenen Becken finden die kleinen mehr Futter und vor allem das richtige. Wenn wir sie herausnehmen müssen wir doch nur tüfteln, was sie überhaupt fressen.
Alleine im Kot der Elterntiere finden sie mehr als nur die Richtige Nahrung und es hat genügend Infusoiren zum überleben.
Bei mir jedenfalls wachsen die jungen Pandas, die im Pflanzendickicht zur Welt kommen, schneller als die Tiere, die ich als Eier schon heraus nehme.

Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

5

Sunday, December 18th 2005, 1:58pm

Hallo Renée,

danke für deine Antwort :)

Das Becken läuft seit September mit eingefahrenen Filtern. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob der Mulm ausreicht, der sich seit dem gebildet hat. Aber wenn ich mir überlege, wie klein das Tierchen war, dann hätte es vermutlich locker für etliche mehr Babywelse gereicht. ;) Ich war wohl total kopflos vor lauter Überraschung :D

Ich habe nun mittlerweile doch angefangen mit Umgestalten, um mehr natürliche Verstecke in diesem Raumteilerbecken zu schaffen. Da man von drei Seiten reingucken kann, gestaltete sich dieses Unterfangen recht schwierig. Vermutlich waren die Cories auch deshalb so scheu. Nun habe ich eine erste Terrasse angelegt - und man kann nicht mehr komplett auf die andere Seite schauen. Eine zweite folgt noch, aber der "Bambuszaun" muss noch eine Weile wässern, der hat 'nen immensen Auftrieb. Erlenzapfen sind jetzt auch etliche drin.

Mal schauen, vielleicht entdecke ich eines Tages wieder Welsnachwuchs :]

Einen schönen 4. Advent und eine friedliche Vorweihnachtszeit wünscht Euch
Antje

Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

6

Friday, January 27th 2006, 10:44pm

Einen wunderschönen guten Abend Forengemeinde :winken2:


Quoted

Mal schauen, vielleicht entdecke ich eines Tages wieder Welsnachwuchs Freude


Und so geschah es vor einigen Minuten! *megadollfreu*

Ich - erschöpft von den Vorbereitungen für die Geburtstagsparty meines Sohnes morgen - wieder auf dem kleinen Tischchen vor dem Aquarium Platz genommen, beobachte so meine Garnelen, die wie verrückt "hecken" und sich schon immens vermehrt haben, da seh ich doch was auf meiner Hygrophila sitzen. Ich dacht, mich tritt ein Pferd! Ein 7 bis 8 mm großes hastatus-Baby!! Man sieht es bei der Größe schon ziemlich gut, dass es einer ist. Den Kleinen, den ich vor einigen Wochen sah, war ja wesentlich kleiner.

Hach, ist das schön!

Anbei mal 2 Fotos. Leider macht meine Kamera bei so winzigen Objekten, wo ich bis max. 10 cm rangehen kann, nicht so tolle Fotos. Und dabei hat der Kleine so schön still gehalten, ganz im Gegensatz zu seinen Eltern, Tanten, Onkels usw. :D
Antje has attached the following file:
Viele Grüße
Antje

Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

7

Friday, January 27th 2006, 10:45pm

So, hier ist das 2. Foto:
Antje has attached the following file:
Viele Grüße
Antje

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

8

Saturday, January 28th 2006, 8:44am

Guten Morgen Antje,

das sieht ja super aus !!

Weil meine C. aeneus wieder geeiert haben, habe ich den Laich in ein seit zwei Wochen leeres aber weiterlaufendes 25l Becken getan. Recht versieft das Teil mit HMF und Sandboden.
Die vorhergehenden Jungtiere aus dem Becken habe ich in ein 200l Becken verfrachtet. Ich hatte zwar kurz vor dem Verfrachten der Jungtiere auch schon ein paar Eiere reingetan. Da war aber nichts daraus geworden.

Jetzt, vor dem Reinsetzen des neuen Laichs, habe ich noch einen großen Wasserwechsel gemacht. Und was sehe ich da ? Mindestens zwei Jungtiere, die wohlgenährt durchs eigentlich 'leere' Becken wuseln.

Noch viel Spaß mit dem Kleinen, vielleicht hast du ja Glück und es kommt noch mehr hoch. Vielleicht solltest du die anderen Arten rausholen d.h. umsetzen.


Liebe Grüße

Andreas

Antje

Corydorasforum-Member

  • "Antje" started this thread

Posts: 50

Location: Mittelfranken

Occupation: angehender Online-Redakteur

  • Send private message

9

Sunday, January 29th 2006, 12:07pm

Hallo Andreas :winken2:

Quoted

Noch viel Spaß mit dem Kleinen, vielleicht hast du ja Glück und es kommt noch mehr hoch. Vielleicht solltest du die anderen Arten rausholen d.h. umsetzen.


Erst mal danke schön! :]

Ich hab neben den mittlerweile nur noch 16 C. hastatus sonst nur 9 Otocinclus und etliche Red Cherry Garnelen drin (sowie diverse Blasen-, Posthorn- und Tellerschnecken). Von denen interessiert sich keine für die andere Art. Die beiden Welsarten haben auch jeder für sich ihre "Lieblingsstellen". Die Otos lieben die große Echinodorus und andere Pflanzen, und die Corys liegen immer unter den Wurzeln und Steinen. Wenn man in das 200-Liter-Becken reinguckt, denkt man immer, es sei bis auf die Garnelen und Schnecken leer. :D

Irgendwann würde ich gerne noch 'ne andere kleine Cory-Art dazusetzen. Mir gefallen die C. habrosus ja so gut. Die sehe ich jetzt auch noch jeden Monat auf dem Kalenderblatt :] Aber ich hab keine Ahnung, ob die Idee so gut ist, weil meine hastatus sich überwiegend am Boden aufhalten. Nur wenn das Licht ganz aus ist, ziehen sie in kleinen Grüppchen durch das ganze Aquarium.

Ansonsten lass' ich im Becken alles so wie es ist (wenn man von notwendigen Gärtnerarbeiten absieht). Mulm ist in der einen Hälfte vom Aquarium jede Menge da. Wär' schon schön, wenn immer mal ein paar Welse durchkommen, zumal mir ja schon 3 oder 4 seit Oktober eingegangen sind und ich mit Sorge die Dezimierung des Bestandes betrachtet habe.
Viele Grüße
Antje