nachdem ich nun schon eine ganze Weile als stiller Mitleser hier dabei bin, möchte ich mich nun auch mal vorstellen:
ich heiße Arno, wohne im Südsauerland , habe aber beruflich schon seit längerem in Darmstadt zu tun, wo ich mir auch meine drei Aquarien aufgebaut habe.
Die aquaristik betreibe ich nun seit etwa 2 Jahren, angefangen hatte alles mit einem komplett eingerichteten "gebrauchten" 200 Liter Gesellschaftsaquarium, von dem ich aus heutiger Sicht weiß, daß es total fehlbesetzt war und teilweise noch ist.
Seit dem ist mein Bestreben dies eine soweit umzustrukturieren und (auch) Fische daraus abzugeben bzw auch zu ergänzen, daß es akzeptabler erscheint.
Inzwischen sind ein 54Liter und ein 60 Liter Becken dazugekommen.
im kleineren Becken befinden sich Red Fire Garnelen und Perlmuttfarbene Apfelschnecken und das 60 Liter becken ist momentan am Einfahren, aus dem ich ein Corydoras Artenbecken machen möchte.
Womit wir nun beim Grund wären, warum ich mich hier angemeldet habe
Ich möchte dieses Becken nach besten Gesichtspunkten einrichten, das den Ansprüchen eines kleinen Corydorastrupps gerecht wird.
Für welche art ich mich letztendlich entscheiden werde, habe ich noch nicht entschieden, wird wohl abhängig davon sein, welche Art demnächst hier bei den Händlern oder auch privat angeboten wird.
Ich liebäugel aber mit Corydoras Panda, adolfoi, burgessi oder auch duplicareus. aber auch melini, metae, mattereri, melanistius oder auch davidsandsi kämen in Frage

Ihr seht, ich bin für vielerlei offen

wenn ich es jetzt noch schaffen sollte, ein Foto vom aktuellen zustand des Beckens anzuhängen mit bitte um Verbesserungsvorschlägen, wäre ich auch zufriedener
so, das solls erst mal von mir gewesen sein
lg
Arno
so, hilft alles nicht, bekomm hier keine Bilder hochgeladen, liegt wohl an meinem PC.
aber nen link könnt ich anbieten
http://www.einrichtungsbeispiele.de/deta…quarium&id=5405
das ist nun mein Cory-Becken, das sich gerade in der Einlaufphase befindet. HMF rechts hinten, eine Wurzel, die als Schutz dienen soll, ein paar ( noch zu wenige) Pflanzen und Quarzsand der Körnung 0,7 bis 1,4 mm und freie Austobfläche