Hi!
Wollte an dieser Stelle mal die ersten Bilder meines Fischkellers einstellen. Ist zwar noch nicht fertig aber man sieht doch schon wie es werden soll.
Danke an dieser Stelle an alle die mir hier im Forum hilfreich zur Seite standen. Weiter so!!!!!
ich hab deine Anlage mal mit den anderen Anlagen hier aus dem Forum verglichen ....
ich rate zur Vorsicht - und glaube nicht, dass deine Konstruktion auf dauer halten wird.
Hast du da einfache Spax-Schrauben für die Lattung genommen?
Und da möchtest du 4x - 60cm Becken drauf stellen?
Sieht mir irgendwie nach einfachen gehobelten Dachlatten aus *grübel*
Ich habe zwar leider keine Anlage - bin auch kein Profi in sachen Statik ...
aber wie gesagt, ich hab das mal mit Kurts oder Micha´s Anlagen verglichen.
Oder auch Renée ....
Ich kann Wusels Bedenken nur teilen. Außerdem weiß ich nicht, ob Becken, die nur am Rand befestigt sind (also nur auf zwei Seiten mit Latten) nicht in der MItte zu viel Druck haben. Ob das das Glas nicht ein wenig zu stark beansprucht? Ich würde eventuell noch eine Platte aus Holz auf die Latten legen, daß das Gewicht besser verteilt wird. Sonst könnte man ein AQ auch einfach anheben, ohne das es platzt. Geht ja auch nicht.
Vom Design her finde ich es sehr schön. Ich stehe überhaupt nicht auf diese Stahlkonstruktionen und muß daher sagen, daß dein Holz mir sehr gut gefällt.
Ciao,
boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)
Hallo Andres!
Hoffe doch mal das es hält
Habe Vierkantbalken verwendet, 54x54 und 54x34mm. Mir hat ein Zimmermann gesagt das geht i.O.
Verwendet habe ich tatsächlich Spayschrauben, Maße weiß ich aber gerade nicht.
Das Regal hält das schon aus. Nur werden sich die Balken durchbiegen, deshalb brauchst du etwas Spiel zwischen den Becken. Wenn du auf die rechte Seite vier 60er Becken stellen willst, würde ich noch zwei Streben mittig setzen.
Die Spax halten schon.
Du darst die Becken auch nicht direkt auf das Holz stellen. Ich habe 10x20mm selbstklebendes Moosgummi auf die Holzrahmen geklebt. Das war zwar etwas teuerer, sieht aber gut aus und ist wesentlich haltbarer als Styropor und Co..
Tschüß. Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.
Hi!
Unter die Becken kommt noch Styropor, bemalt, damit es nicht zu hell ist.
Sind mit Streben die Querbalken gemeint? Also da wo die Becken direkt drauf stehen? Also besser 4 als die vorhandenen 2?!?!
Hab ja noch Holz übrig. Wäre also kein Problem!
Die Pumpe bleibt natürlich nicht am Boden. Muß noch was bauen damit ich sie unter die Decke hänge.
Habe aber auch schon bei Züchtern gesehen das sie die Pumpe auf dem Boden stehen haben.
Je mehr Querbalken du hast, desto weniger biegen sie sich bei Belastung.
Ich würde die Pumpe nicht unter die Decke hängen, dort ist es am wärmsten. Die Wärme verringert die Leistung einwenig. Aber auf den Boden bekommt die Pumpe schnell mal nasse Füsse. Ich würde die Pumpe separat befestigen nicht am Regal, da die Vibrationen den Fischen nicht gefallen. Ich bevorzuge einen Platz in einem anderen kühlen und sauberen Raum.
Tschüß, Kurt
P.S. Dein bemaltes Styropor nutzt wenig, da Panzerwelse einen dünnen Sandboden brauchen.
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.
Hi!
Nebenraum ist bei mir ungünstig. Aber im gleichen Raum geht doch auch. Was würdest du denn empfehlen? Unter der Decke oder auf dem Boden?
Ich würde unter der der Decke bevorzugen.
Bei den Corys kommt auch Sand rein. Bei den Guppy eher nicht, hat man mir jedenfalls von abgeraten. Was meinst du? Fände eingerichtete Becken auch besser.
In den Becken ohne Bodengrund gibts doch immer so einen Bakterienrasen. Ist doch auch nicht gut!?!?
Im Prinzip diskutieren wir über minimale Vor- und Nachteile. Such dir für die Pumpe einen trockenen, festen Platz aus, an dem dich die Pumpe und die Leitungen am wenigsten stören.
Ein Bakterienrasen entsteht eigentlich nur wenn der Filter und die Putzkolonne (Ancistren und Schnecken) überfordert sind.
Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.
Du kannst die Pumpe doch auch einfach mit einem Rückschlagventil versehen und dann so hoch stellen, daß wenigstens kein Wasser vom Wasserwechsel gefährlich werden kann. So 20cm müssten da doch schon reichen. Das ganze gut entkoppeln und schon läuft alles ruhig.
Ciao,
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)
@ Kurt!
Werde das dann mal Probieren. Sand oder Kies kann ich ja immer noch einbringen.
@Boris!
Gibts die Rückschlagventile auch von Gardena? Oder welche eignen sich da am besten??? Den Kompressor in Bodennähe zu stellen hätte natürlich den Vorteil, dass ich bei einer Anlagenerweiterung das ganze einfach umstellen kann. Wenn ich mir erst was baue, für unter die Decke, dann wird das ganze wieder umständlicher
Panzerwelse brauchen Bodengrund (Sand) zum Wohlfühlen.
Das mit dem Rückschlagventil ist, sorry, Blödsinn. Bei normalen Membranpumpen mit einem 4/6er Schlauch kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass Wasser in die Pumpe kommt. Bei deiner Druckbox unter der Decke brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.