You are not logged in.

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

41

Monday, March 6th 2006, 10:25am

Hi,

da mußt DU vielleicht mal beschreiben, WAS denn nicht so funktioniert wie bei anderen...und wie Deine Idealvorstellung wäre .... und wie es bei Dir umgesetzt wurde...

Sind die nicht benutzten Anschlüsse zu ? Oder pfeift da die Luft raus ?
Beste Grüße
Jörn

Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

42

Monday, March 6th 2006, 10:48am

Hi!
Also, wenn ich den Luftschlauch unten am Luftheber anschließe, kommt keine Luft raus. Habe in jetzt etwa 5cm unter dem Wasserspiegel installiert. Jetzt blubberts auch. Die nicht benutzten Anschlüsse sind teilweise zu. Gardena-Hähne waren ausverkauft. Daran sollte es aber eigentlich nicht liegen, oder? Sind ja später, wenn alle Becken da sind, auch alle offen.
Naja, Hauptsache es läuft. Hat mich nur gewundert, weil in allen Bauanleitungen der Luftanschluss unten ist. Kann ja noch ein bißchen testen, sind ja noch keine Fische drin :pfeifen:

Mfg
Henrik

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

43

Monday, March 6th 2006, 10:55am

Wie haste die Luftabnahme von dem Versorgungsrohr her gestaltet?
-geklebt, gepresst oder Gew. geschnitten?
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

44

Monday, March 6th 2006, 10:57am

Hi,

Quoted

Original von Fischkopp
Die nicht benutzten Anschlüsse sind teilweise zu. Gardena-Hähne waren ausverkauft. Daran sollte es aber eigentlich nicht liegen, oder?

Luft geht immer den Weg des geringesten Widerstandes...und da ist es nun mal einfacher, durch mehrere offene Schläuche zu gehen...
Mach die zu ! Tape, Schraube rein, Schlauch abknicken.....

Was ist das für eine Luftpumpe ? Sieht aus wie eine Yasunaga LP40...wenn die in Ordnung ist, hat die power genug !

Es geht beim Luftheber auch nicht ums "blubbern"...sonst würde er ja "Luftblubberer" heißen...sondern darum, mit möglichst wenig Luft möglichst viel Wasser zu heben....

Quoted

Original von Fischkopp
Sind ja später, wenn alle Becken da sind, auch alle offen.

nö, nur 1/8 bis 1/2 oder so...jedenfalls deutlich abgeregelt.

Quoted

Hat mich nur gewundert, weil in allen Bauanleitungen der Luftanschluss unten ist....

wie kommt das nur .... :kopfkratz: ;) :pfeifen:
Beste Grüße
Jörn

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

45

Monday, March 6th 2006, 11:07am

...... .
ja :D :D :D :D :pfeifen:
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

46

Monday, March 6th 2006, 1:18pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:14am)


Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

47

Monday, March 6th 2006, 2:09pm

Hi!
Habe die Luftheber nach der "tschechischen"-Bauweise gefertigt.
D. h. 16mm-Rohr mit kurzem Stück 23mm-Rohr drüber. Das dünnere dann mit vielen 1mm-Löchern versehen und das ganze mit Heißkleber abgedichtet. (siehe Foto oben)
Wenn ich den Luftschlauch aber 15cm untertauche, kommt erst gar keine Luft an. Werde also mal erstmal die noch freien Luftschläuche dicht zu machen (die fehlenden Hähne kommen ja auch die Woche).

Die Luftabnahme am Versorgungsrohr erfolgt mittels Gardena-Enttropfer. Dieser ist einfach eingedreht. Ist aber dicht, habe ich schon getestet.

Habe ja, wie gesagt, noch ein bisschen Zeit zu testen bis die ersten Fischlein einziehen.

Mfg
Henrik

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

48

Monday, March 6th 2006, 2:13pm

Hi,

Quoted

Original von Fischkopp
Die Luftabnahme am Versorgungsrohr erfolgt mittels Gardena-Enttropfer. Dieser ist einfach eingedreht. Ist aber dicht, habe ich schon getestet.

hast Du auch die kleine Kugel rausgemacht ? Sonst ist der nämlich auch dicht.....
Kannst Du in den Luftheber mit dem Mund reinblasen ? Oder hast Du ausversehen sie Löcher zugepappt ?
Beste Grüße
Jörn

Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

49

Monday, March 6th 2006, 2:38pm

Hi!
Klar sind die Kugeln draussen. Funktioniert ja, wenn der Schlauch nicht zu weit im Wasser ist.
Werde nach Feierabend mal testen.

Mfg
Henrik

This post has been edited 1 times, last edit by "Fischkopp" (Mar 6th 2006, 2:38pm)


50

Monday, March 6th 2006, 4:30pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:14am)


Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

51

Monday, March 6th 2006, 5:05pm

Hi,

Quoted

Original von Renée Petra
Mit 1 mm Löchern kann das nicht funktionieren.

doch, das tut's sogar sehr gut.
Viel größer dürfen die aber nicht sein....dann werden die Heber wieder lauter...
Wenn die Löcher sehr klein werden, dann geht's für die Pumpe wieder schwerer...

Im neuen Amazonas-Heft gibt's auch was zum Luftheber, Dieter Hartwich hat 0,6mm Löcher genommen.
Beste Grüße
Jörn

Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

52

Monday, March 6th 2006, 6:45pm

Hi!
Bin gerade aus dem Keller gekommen.
Also, es lag tatsächlich an den offenen Luftleitungen. Hab sie jetzt alle zu gemacht und siehe da, es funktioniert. Konnte die angeschlossenen Hähne sogar runter regeln.
Die Löcher sind 0,8mm, hab nochmal nachgeschaut. Kleinere Bohrer gabs nicht! Würde aber auch funktionieren, wenn man den Schlauch einfach unten reinhängt. Macht aber einen Höllenlärm und hat weniger Leistung. Habs gerade mal getestet. Denke mal viel kleiner dürften sie auch nicht sein, setzen sich doch bestimmt mit der Zeit zu?!?!

Danke nochmal für eure Tipps!
Halte euch auf dem Laufenden....

Mfg
Henrik

Zerbi

Corydorasforum-Member

Posts: 66

Location: Bärnwinkel

  • Send private message

53

Monday, March 6th 2006, 8:53pm

hoi

zwecks thema luftheber, wie sieht das ganze denn aus wenn man ein etawas größeres rohr nimmt und nen zylinderförmigen ausströmer reinhängt?

zwecks thema löchern müsste es doch auch gehn mit einer erhitzten nadel löcher durchzustecken oder?
Gruß Alex

Mein Heimatverein

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

54

Tuesday, March 7th 2006, 10:15am

Hi,

das Thema Luftheber ist in zahlreichen Foren ausgiebig behandelt worden...schau Dich mal um, da werden eigentlich alle Fragen irgendwie beantwortet.
Beste Grüße
Jörn

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

55

Tuesday, March 7th 2006, 11:55am

Nur Zur Ergänzung:

Bauanleitung für Luftheber ist in der Aktuellen "Amazonas" zu Finden.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

56

Tuesday, March 7th 2006, 6:32pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:14am)


Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

57

Friday, April 14th 2006, 7:04pm

Hallo!
Habe mal ein paar Fotos von den Corys gemacht.

[IMG][URL=http://img396.imageshack.us/my.php?image=julii12ur.png][IMG]http://img396.imageshack.us/img396/588/julii12ur.th.png[/IMG][/URL][/IMG]

Habe eine Zuchtgruppe Julii....



....eine Gruppe Rabauti....

und eine Gruppe Paleatus (Foto folgt).

Die Paleatus haben sogar schon gelaicht :]

Mfg
Henrik

Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

58

Saturday, April 15th 2006, 7:51pm

Hallo!

Hier mal ein Foto meiner Paleatus...

[IMG][URL=http://img455.imageshack.us/my.php?image=paleatus20rv.png][IMG]http://img455.imageshack.us/img455/4062/paleatus20rv.th.png[/IMG][/URL][/IMG]


und hier gibt es leckeres Fresschen.....

[IMG][URL=http://img504.imageshack.us/my.php?image=artemia12gl.png][IMG]http://img504.imageshack.us/img504/1326/artemia12gl.th.png[/IMG][/URL][/IMG]

....und hier mal die ganze Anlage.




Mfg
Henrik

Fischkopp

Corydorasforum-Member

  • "Fischkopp" started this thread

Posts: 53

Location: Aartalsee

Occupation: Beamter

  • Send private message

59

Saturday, April 15th 2006, 8:36pm

.....

.....

This post has been edited 1 times, last edit by "Fischkopp" (Apr 15th 2006, 8:40pm)


60

Friday, June 5th 2009, 1:14pm

Silvio

Servus,

finde die idee gut. bin selber am bauen einer anlage aber nur 4 becken a 60L als raumteiler.
mein vorschlag wär eine platte von min 5cm dicke auf den holzbalken aufschrauben.
so hast du den druck, der ohne bretter sehr verschieden ist, da das becken nur auf zwei punkten aufliegt besser verteilt.

LG Silvio