You are not logged in.

lilly

Corydorasforum-Member

  • "lilly" started this thread

Posts: 14

Location: nrw kreis euskirchen

  • Send private message

1

Wednesday, March 8th 2006, 6:15pm

gurke, paprika und salat

hallo zusammen.

ich muß euch jetz mal fragen, wie kriegt ihr die zu verfütternden
gurkenscheiben oder andere gemüsesorten so fest, das
die nicht nach kürzester zeit wieder obenschwimmen. :mauer1:

ich hab schon versucht, die scheiben an einem stein zu beschweren.
oder mit einem draht an einem teller festgebunden.
aber es dauert keine stunde und schwupp´s ist sie wieder da. :mauer1:

ich kann sie ja schlecht wo festnagel :evil:

wie macht ihr das denn ?

grüsse marlies
[/SIZE]liebe grüsse aus der voreifel marlies :winken2:

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

2

Wednesday, March 8th 2006, 6:22pm

Hallo,

steck einen Löffel durch und wirfs rein. :]

Schöne Grüße
Yvonne

Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

3

Wednesday, March 8th 2006, 8:04pm

Hallo Marlies,

dazu nehme ich in meinen kleinen Becken Holz-Schaschlikstäbe,
die habe ich mal irgendwo so in 30cm lang gefunden, die stecke
ich dann einfach in den Bodengrund:

mit freundlichem
Gruß Andree


Urtyp

Corydorasforum-Member

Posts: 78

Location: Hespe/Niedersachsen

Occupation: Lagerist

  • Send private message

4

Wednesday, March 8th 2006, 8:19pm

Hallo

Du kannst dir auch aus Ton kleine Haken selbermachen - zur Not auch kaufen. Da spießt du die Gemüse drauf und dann hat sich das.
Evtl kannst du sie auch kurz überbrühen, dann gehen sie auch meist unter.
Empfiehlt sich aber nur bei z.B. Karotten.

grüße
Kai
Grüße

Der Kai
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ich weiß nichts, aber davon bin ich überzeugt

Borbi

Corydorasforum-Member

Posts: 16

Location: Bad Vilbel

  • Send private message

5

Thursday, March 9th 2006, 8:31am

Hallo,

nachdem mir die verzinkten oder sonstwas Schrauben aus dem Baumarkt nicht gefallen, hab ich folgendes gemacht:
Ausströmersteine hab ich immer ne Menge rumfliegen, in den Schlauchanschluss passt genau ein Zahnstocher und auf den kann man perfekt Salat aufspießen. Dann noch nen Faden mit Kontermutter am anderen Ende, und man kriegt keine nassen Finger mehr..

Kreative Grüße, Sandor
Das gesprochene Wort bedeutet nichts.
Wer es aber aufschreiben muss, wird es nie ganz verstehen.

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

6

Thursday, March 9th 2006, 9:28am

Moin,
wir machen das mit diesem Hilfsmittel:
klick
da noch eine Angelsehne durchgezogen, dann braucht man beim Futterwechsel noch nicht einmal ins Wasser zu fassen.... . :winken2:
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

7

Thursday, March 9th 2006, 1:02pm

Hallöchen,
ich stecke Grog-Rührer aus Glas dadurch, weil mir Metall nicht recht geheuer ist. Aber ich füttere sowas ohnehin kaum - lieber Möhrchen, Kartoffel, Sellerie und zwar gekocht - dann geht das ohnehin unter ;)

@ Kai
mal vom Thema weg: hast du da ein hübsches irisches Wölfchen oder sehe ich das falsch? 8)
Tschüssi
Gerda

Urtyp

Corydorasforum-Member

Posts: 78

Location: Hespe/Niedersachsen

Occupation: Lagerist

  • Send private message

8

Thursday, March 9th 2006, 1:14pm

Hi Gerda

Noch nicht. Aber wir arbeiten dran.
Nachdem unser Pyrenäenberghund bei einem Verkehrsunfall sein Leben lassen mußte :( - allerdings nicht ohne aus dem Corsa einen Totalschaden zu machen - haben wir lange überlegt, ob wir noch mal wieder einen Hund wollen, bzw. sofort wieder.
Aber wir haben uns jetzt entschieden und warten auf den Wurf, wahrscheinlich Anfang Mai.
Grüße

Der Kai
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ich weiß nichts, aber davon bin ich überzeugt

lilly

Corydorasforum-Member

  • "lilly" started this thread

Posts: 14

Location: nrw kreis euskirchen

  • Send private message

9

Thursday, March 9th 2006, 3:46pm

hallo zusammen, :]

erstmal besten dank für die ganzen tollen tip´s.

was zum anbinden muß es schon sein, denn das becken(unterschrank, becken und abdeckung) hat eine gesammthöhe von 1,59 mtr.
wenn ich da wieder was rausfischen muß, dann brauch auch ich eine
leiter obwohl ich nicht als zwerg unterwegs bin.

hab jetzt erstmal einen kleinen kaffeelöffel durchgesteckt und mit schwarzem bindfaden drann reingehängt.
klappt wirklich klasse und ohne nasse ärmel geht´s auch wieder raus.

grüsse an alle
marlies :winken2:
[/SIZE]liebe grüsse aus der voreifel marlies :winken2:

10

Thursday, March 9th 2006, 5:30pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:11am)


Andree.B

Corydorasforum-Member

Posts: 32

Location: Mechernich/Eifel

Occupation: Elektrotechniker (FS)

  • Send private message

11

Thursday, March 9th 2006, 8:51pm

Hallo Renee,

ich will Dich ja jetzt nicht ängstigen, aber wenn die Schrauben aus
echtem Edelstahl wären, würdest Du sie nicht mit dem Magneten
hochgehoben kriegen!

Ich habe hier mal ein wenig rumgeforscht, und dies hier zur Erklärung
gefunden:

Quoted


Eisenatome haben ein magnetisches Moment. Damit sich die
einzelnen Momente aber parallel ausrichten und somit ein
makroskopisches magnetische Feld erzeugen können, müssen die
Atome eine bestimmte Anordnung im Kristallgitter aufweisen, die diese
Wechselwirkung begünstigt. Dies ist in einem kubisch raumzentrierten
Gitter, wie es Eisen und die meisten Stähle bei Raumtemperatur
besitzen, der Fall, weshalb diese Stähle auch (ferro-)magnetisch sind.
Die Hochtemperaturphase des Eisens (und der Stähle) ist kubisch
flächenzentriert (bei ganz hohen Temperaturen gibt es noch eine
Phase, aber die lassen wir jetzt mal beiseite). Dieses kubisch
flächenzentrierte Gitter begünstigt die Wechselwirkung nicht, weshalb
Stähle mit diesem Gitter nicht magnetisch sind, also bei hohen
Temperaturen. Interessanterweise haben nun die Legierungselemente,
die aus einfachem Stahl Edelstahl machen auch die Tendenz, die
nichtmagnetische Phase (auch Austenit genannt) bei Raumtemperatur
zu stabilisieren. Daher sind die meisten Edelstähle nichtmagnetische
Austenite. Mit ein paar Legierungstricks kann man aber auch Edelstähle
mit einem martensitischen Gefüge herstellen, die dann wieder
magnetisch sind. Solche Stähle sind aber teuer und daher selten.
Was wir als Edelstahl kennen (V2A und V4A) ist austenitisch und daher
unmagnetisch

mit freundlichem
Gruß Andree


12

Friday, March 10th 2006, 6:56am

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 3 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:11am)


welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

13

Friday, March 10th 2006, 10:13am

Hallo Renée Petra,
mach mal nen Bild von deinen Schrauben, die würde ich gern mal sehen... .
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

14

Friday, March 10th 2006, 10:32am

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:12am)


Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

15

Friday, March 10th 2006, 10:38am

Hallo Renée,

ich finde es nicht so gut Schrauben ohne nähere Beschreibung zu empfehlen. Da gibt es welche mit Spitze und welche ohne. Nun könnte wer darauf kommen, einfach welche mit Spitze zu nehmen und beklagt sich danach über aufgespießte oder aufgeschlitzte Corys. Ich hätte mir da deinerseits eine genauere Erklärung gewünscht oder eben ein Foto. Außerdem finde ich es komisch, dass du hier Tipps gibst (von wegen Magnet zum Aufsammeln), die du noch gar nicht ausprobiert hast.

Schöne Grüße
Yvonne

16

Friday, March 10th 2006, 11:09am

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 9:12am)


Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

17

Friday, March 10th 2006, 11:31am

Hallo Renée,

diese Schrauben halte ich für absolut ungeeignet! Die haben eine sehr scharfe Spitze vorne, damit sie sich beim Anschrauben sofort festkrallen. Sowas schmeißt du ernsthaft in deine AQ?! Und da hat sich noch kein Fisch dran verletzt, während diese Teile auf bzw. im Boden rumliegen? Mir wäre das für meine Lieblinge zu gefährlich. Dann lieber einen Löffel, der gibt nichts ab und ist überall stumpf.

Schöne Grüße
Yvonne

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

18

Friday, March 10th 2006, 12:45pm

Hallo liebe User,

wegen unflätigen Verhaltens ist der User "Renée Petra" gesperrt worden.
Einige Beiträge habe ich entfernt, damit hier auf niemanden ein schlechtes Licht geworfen wird.
Vielleicht können wir nun die Diskussion in einem angemessenen Ton weiterführen. :]

Schöne Grüße
Yvonne

lilly

Corydorasforum-Member

  • "lilly" started this thread

Posts: 14

Location: nrw kreis euskirchen

  • Send private message

19

Friday, March 10th 2006, 3:41pm

hallo yvonne, :pfeifen:

ups, sowas geht hier aber fix,
oder hab ich was nicht mitgekriegt? :kopfkratz:

grüsse marlies
[/SIZE]liebe grüsse aus der voreifel marlies :winken2:

Yvonne Herbst

Corydorasforum-Member

Posts: 806

Location: Detmold

  • Send private message

20

Friday, March 10th 2006, 4:16pm

Hallo Marlies,

einige Beiträge habe ich entfernt, da sie doch sehr beleidigend waren.
Oben sind die Forenregeln zu finden, die jeder User mit seiner Registrierung akzeptiert, dort steht ganz klar, wie in solchen Fällen verfahren wird.
Und noch was: Ich bin nur das Sprachrohr und nicht das ausführende Organ.

So, jetzt aber wieder zurück zum Thema. :winken2:

Schöne Grüße
Yvonne