You are not logged in.

Zerbi

Corydorasforum-Member

  • "Zerbi" started this thread

Posts: 66

Location: Bärnwinkel

  • Send private message

1

Wednesday, March 8th 2006, 8:36pm

Mulm wirklich sinnvoll?

hoi zusammen


ist denn mulm wirklich sinnvoll bei coryaufzucht oder eher zu vernachlässigen als nahrung
Gruß Alex

Mein Heimatverein

HaberBosch

Corydorasforum-Member

Posts: 5

Location: 78112

Occupation: Biochemiker

  • Send private message

2

Thursday, March 9th 2006, 9:05am

Hallo !
Da bekommste wahrscheinlich keine eindeutige Antwort drauf, weil es für beide Seiten Verfechter gibt ! :D
Ich mach es mit nem Sauberen Aufzuchtkasten ohne Mulm.
Grüße !
Grüße aus'm Schwarzwald ! :winke:

Zerbi

Corydorasforum-Member

  • "Zerbi" started this thread

Posts: 66

Location: Bärnwinkel

  • Send private message

3

Thursday, March 9th 2006, 2:08pm

hoi

also etwas hab ich auch bei uns in den aufzuchtkasten, aber eher rein damit die kleinen sich "wohler" fühlen, thema verstecken usw. (kann man echt kaum unterscheiden mulm und corys ;D )

aber für die aufzucht im allgemeinen thema futter, da würd ich dann eher sagen nein.

hab mir nämlich gestern mal aus verschiedenen becken (teils standzeit über 2jahre) aus dem hmf mulm geklaut... was dabei raus kam... kein bischen lebn
Gruß Alex

Mein Heimatverein

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

4

Thursday, March 9th 2006, 10:21pm

Hallo Alex,

Quoted

Original von Zerbi
hab mir nämlich gestern mal aus verschiedenen becken (teils standzeit über 2jahre) aus dem hmf mulm geklaut... was dabei raus kam... kein bischen lebn

Wie hast du das untersucht ? Mit dem Mikroskop ? Mit Analysen über den Nährstoffgehalt ?

Auf der Uni Köln, im Zoologisches Institut, hatte Olaf Deters mal einen Vortrag über den HMF gehalten.
Der Grund war, dass ein Professor (Jost in einem andern Forum) mit seinen Studenten, die Organismen im Mulm des Mattenfilter untersucht hat. Natürlich mit dem Mikroskop und streng wissenschaftlich.

Beides, der Vortrag und die Untersuchungen, waren sehr interessant.

Du glaubst nicht, was für ein Leben Mulm d.h. im HMF mit Mulm drin war !

Hast du auch solche Studien gemacht ?


Liebe Grüße

Andreas

Zerbi

Corydorasforum-Member

  • "Zerbi" started this thread

Posts: 66

Location: Bärnwinkel

  • Send private message

5

Friday, March 10th 2006, 3:16pm

hi andreas

also ganz so ausfürhliche studien kann ich nicht machen, hab das ganze aber über ein mikroskop mal betrachtet und mit den mitteln die mir zur verfügung stehen konnte ich halt nichts feststellen =)
Gruß Alex

Mein Heimatverein

tezzi

Corydorasforum-Member

Posts: 31

Location: Duisburg-Walsum

Occupation: Student der VWL

  • Send private message

6

Sunday, August 7th 2011, 8:01pm

Hallo,

ich grabe mal dieses Thema aus der Versenkung um mal eine Frage zu stellen. Habe mal auf diese fremdsprachligen Seite folgendes Artaquarium gefunden

Klick

Laut Aussage des Besitzers fühlen sich die Fische da sehr wohl. Ich finde es auch "chic" und habe darüber mal nahgedacht, die Breiche wo viele Pfanzen sind auch teilweise zumulmen zu lassen. Aber meine Befürchtung ist, dass die Keimdichte in die Höhe schießen könnte.

Was haltet ihr von zugemulmten Becken?

VG

Purple Bike

Corydorasforum-Member

Posts: 80

Location: Oberbergischer Kreis

  • Send private message

7

Sunday, August 7th 2011, 10:22pm

Hallo,

ich lasse den Mulm weitgehend in den Becken drin. Mit dem Erfolg, daß ich schon oft von Nachwuchsfischen unterschiedlichster Arten überrascht wurde, wenn sie sich in einer nicht mehr gefährdeten Größe blicken ließen. So waren meine Badis Kinder erst bei einer Größe von ca. 1 cm zu sichten, ebenso die habrosus, darios und andere.

Ich sehe auch in dem 320 L Becken, in dem die Sajicas mal wieder Jungtiere führen, wie wichtig der Mulm gerade für die winzigen Jungtiere ist.

Habe mal einen Nachbarn zu Besuch gehabt, der ein Holländisches Aquarium sprich Schaubecken zu Hause pflegt, der ist nie wieder zu Besuch gekommen. Er war wohl der Meinung daß meine Aqurien nicht schön genug wären, da meine Aquarien eher an Biotope, als an von Menschenhand geschaffene Aquarien erinnern, was ich sehr schön finde, aber wohl nicht jedermanns Geschmack trifft. Den Fischen gefällt es und ich kann keine nennenswerten Ausfälle beklagen. Im Gegenteil, habe bei manchen Arten öfter Jungtiere als mir lieb wäre. :whistling:

Lieben Gruß
Erika

tezzi

Corydorasforum-Member

Posts: 31

Location: Duisburg-Walsum

Occupation: Student der VWL

  • Send private message

8

Monday, August 8th 2011, 12:37am

habe bei manchen Arten öfter Jungtiere als mir lieb wäre. :whistling:



Deine Probleme hätte ich gerne :herzhaft lachen: