You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Birgit

Unregistered

21

Sunday, January 9th 2005, 10:43pm

Hallo Andreas,

Quoted

Ich habe auch noch nicht rausgefunden, wie ich das Einhängebecken behandle wenn ich im großen Becken Wasserwechsel mache. Ich will es ja nicht dabei trockenlegen.

Wenn Du die Einhängebecken von Gerd meinst, dann brauchst Du gar nichts weiter machen. Es bleiben in der Zeit des Wasserwechsels einige cm Wasser in dem Einhängekasten drin, da die Gaze ja nicht durchgehend bis auf den Bodengrund geht.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

22

Monday, January 10th 2005, 8:44am

Hallo Birgit,

d.h. es bleibt genug Restwasser zum Überleben drin.

Wie sieht es mit dem Anbringen aus ? Bei den meisten Becken hast du auf der Längsseite einen einegeklebten Glassteg zur Stabilisierung, also bleibt zum Einhängen nur die Querseite übrig. Dann sollte man aber genau die Maße beachten, damit noch Platz zum Einhängen bleibt.
Bei meinem 'großen' 200l Becken würde es wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Abdeckung von BioPlast rundrum aufliegt.

Ein wenig Angst hätte ich auch beim Einhängen, dass sich der aus Glas gebaute 'Einhänger' ein wenig verkeilt und Glas absplittert.

Das Ganze als fixierbare schwimmende Lösung fände ich irgendwie brauchbarer. Aber wie gesagt, ich habe das Teil noch nie live gesehen.


Liebe Grüße

Andreas

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

23

Monday, January 10th 2005, 12:17pm

Hi Andreas,

Quoted

Original von Andreas Willmann
d.h. es bleibt genug Restwasser zum Überleben drin.
ja

Wie sieht es mit dem Anbringen aus ? Bei den meisten Becken hast du auf der Längsseite einen einegeklebten Glassteg zur Stabilisierung, also bleibt zum Einhängen nur die Querseite übrig. Dann sollte man aber genau die Maße beachten, damit noch Platz zum Einhängen bleibt.
alles kein Problem, auch nicht für die Längsseite, da Gerd auch nach Maßangabe anfertigt.

Bei meinem 'großen' 200l Becken würde es wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Abdeckung von BioPlast rundrum aufliegt.
auch unter eine solche Abdeckung passt ein dünner Haken. Wir haben es mal getestet mit nem Handtuchhalter, den man z.B. über die Tür hängen kann, es funktioniert.

Ein wenig Angst hätte ich auch beim Einhängen, dass sich der aus Glas gebaute 'Einhänger' ein wenig verkeilt und Glas absplittert.
da verkeilt sich nichts ;)

Das Ganze als fixierbare schwimmende Lösung fände ich irgendwie brauchbarer. Aber wie gesagt, ich habe das Teil noch nie live gesehen.
arbeite die Idee mal aus. Am 12.03. kommt Gerd zu uns, dann kannst du es mit ihm durchsprechen. Für neue Ideen ist er immer offen.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

24

Monday, January 10th 2005, 12:57pm

Hallo Reinwald,

ich kenne jetzt nur die Bilder mit Einhängvorrichtung aus Glas, siehe http://www.aquarienbastelei.de/images/Ehk.25.jpg .

Ich kenne jetzt keine Alternativen beim Einhängen. Der Bioplastrahmen schließt bündig mit dem Glas ab. Die Türeinhänge für Handtücher wären da zu dick, meiner Meinung nach.
Höchstens eine dünne flexible Plastiklasche würde dazwischen passen.
Ob das Ganze dann noch stabil genug ist, besonders wenn Wasser abgelassen wird ??

Der Kasten schwimmend aufgehängt auf Styropor ist wahrscheinlich zu viel Frickelskram.

Naja, ich bin auch nicht so der Bastler :O . Ich rege mich schon beim Einkleben der Kabelkanäle für den HMF auf.


Liebe Grüße

Andreas

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

25

Monday, January 10th 2005, 1:05pm

Hi Andreas,

wir haben die MP-Abdeckungen (Buche), und da habe ich es probiert.
Die schließen auch bündig ab, es geht aber.

PS: freue mich schon auf euren Besuch am 12.3. 8)
- - - Gruß , Reinwald - - -

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

26

Monday, January 10th 2005, 7:06pm

Hallo.

Ich habe mir auch diese Einhängekästen angesehen und es gibt dort geschlossene Behälter, die hängen bleiben können bei einem Wasserwechsel im Elternaquarium.

Es hat alles seine Vor- u. Nachteile. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist es so, dass bei den offenen Kästen der Wasserwechsel durch das Ansaugen aus dem großen Becken gewährleistet wird. Aber bei einem Wasserwechsel im Grundbecken fällt es wohl trocken.

Bei den geschlossenen Einhängekästen, welches ich mir wohl nach langem Überlegen bestellen werde, muss täglich Wasser gewechselt werden, da der Kasten unabängig vom Grundbecken ist. Da man aber sowieso jeden Tag den Boden reinigen muß, denke ich, dass das wohl sinnvoller ist.

Eine Mail an den Hersteller zwecks nachfragen wäre vieleicht sinnvoll, wo doch hier oftmals dahin verlinkt wird.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

This post has been edited 1 times, last edit by "Marita" (Jan 11th 2005, 1:23pm)


Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

27

Monday, January 10th 2005, 7:34pm

Hi Marita,

Quoted

Original von Marita
Wenn ci das richtig verstehe, dannist es so, dass bei den offenen Kästen der Wasserwechsel durch das Ansaugen aus dem großen Becken gewährleistet wird.
richtig

Aber bei einem Wasserwechsel im Grundbecken fällt es wohl trocken.
nicht richtig. Die Gaze geht nicht bis auf den Grund. Somit ist 2-3cm Wasserstand gewährleistet. Das geht ohne Probleme.

Bei den geschlossenen Einhängekästen, welches ich mir wohl nach langem Überlegen bestellen werde, muss täglich Wasser gewechselt werden, da der Kasten unabängig vom Grundbecken ist. Da man aber sowieso jeden Tag den Boden reinigen muß, denke ich, dass das wohl sinnvoller ist.
Welchen Zweck sollen die haben? Dann kannst du dir gleich ein Extra-AQ hinstellen. Das hast du bestimmt nicht bei Gerd auf der Seite gesehen.

Eine Mail an den Hersteller zwecks nachfragen wäre vieleicht sinnvoll, wo doch hier oftmals dahin verlinkt wird.
gute Idee! Gerd ist immer bestrebt, das seine Kunden auch wissen, was sie kaufen. Bislang hat sich mE noch keiner beschwert.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

28

Monday, January 10th 2005, 7:37pm

also nochmal das ich es jetzt verstanden habe
ich muss den laich einsammeln und dann z.b. in ein glasgefäß geben mit wasser aus dem eltern becken,darein kommt noch ein sprudel stein
jeden tag dann einen wasser wechsel von 75% so alles richtig?
greez Kevin

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

29

Monday, January 10th 2005, 7:58pm

Hallo Kevin,

wenn du auch noch leicht weiches und saures Wasser hast, dazu Erlenzäpchen mit reinschmeißt, dann kann für den Laich erstmal nicht schief gehen.
Solange nur der Laich drin ist, brauchst du nicht jeden Tag 75% Wasser wechseln. Du mußt nur die Verpilzung verhindern.

LG Andreas

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

30

Monday, January 10th 2005, 8:44pm

wo bekomme ich den die erlenzapfen her?
kann man die sammeln?
greez Kevin

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

31

Monday, January 10th 2005, 8:48pm

Hi Kevin,

dat sind so´ne Dingers, die am Baum wachsen ;)


PS: jetzt müßte man nur noch wissen, wie ne Erle aussieht :]
- - - Gruß , Reinwald - - -

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

32

Monday, January 10th 2005, 8:54pm

und nochmal nur für Kevin,

det is ne Erle, sogar mit Zäpfchen 8)
- - - Gruß , Reinwald - - -

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

33

Tuesday, January 11th 2005, 7:28am

Hallo Kevin,

ein schönes Bild hat Reinwald reingesetzt.

Allerdings sehen die Erlenzäpchen im Augeblick mehr schwarz aus und die Bäume hängen bei uns voll davon.

Die Bäume/Sträucher stehen meistens am Wasser. Bei und an der Erft (einem kleinen Fluß) oder an Seen. Ich habe bzw. meine Kinder haben sie aber auch schon im Wald entdeckt.

Einfach Sonntags statt surfen spazieren gehen und die Augen aufhalten. Selbst meine Kinder weisen mich schon auf die Zäpfchen hin.


Liebe Grüße

Andreas

Stenebetta

Administrator

Posts: 1,213

Location: Grethem

Occupation: IT-Systemtechniker

  • Send private message

34

Tuesday, January 11th 2005, 10:01am

Hallo Leute,

ich habe allerdings mal gehört das man nur die Zäpfchen nehmen darf die schon auf dem Boden liegen! Niemals sollte man welche pflücken, ich weiß nicht ob es stimmt ich habe mich aber bislang immer daran gehalten! Hat jemand andere Infos?
:up: Gruß Stefan


Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

35

Tuesday, January 11th 2005, 10:28am

Hallo Stefan,

dann muß ich ja dauernd etwas falsch machen. :kopfkratz:

Ich pflücke die Zäpfchen nur vom Baum. Allerdings nur die schwarzen und aufgeplatzten.

Die fallen erst runter, wenn die Zäpfchen vom Folgejahr dunkel werden. Sie wären also total ausgewaschen/eingestaubt.

Das Blöde ist nur, die dicksten Zapfentrauben hängen hoch im Baum über dem Fluß, die kann ich höchstens angeln. :angel:


Liebe Grüße

Andreas

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

36

Tuesday, January 11th 2005, 1:32pm

Hallo Reinwald.

Ich hab nochmal auf der Seite www.aquarienbastelei.de nachgeschaut.
Die Seite ist von Gerd Arndt und dort gibt es geschlossene Einhängekästen.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

37

Tuesday, January 11th 2005, 2:02pm

Hi Marita,

nachdem ich nun extra nochmal geschaut hatte, stimmt. Zu den Treffen bringt er diese nicht mit. Machen auch nicht so den Sinn, dann lieber gleich ein kleines AQ. Die richtigen und guten sind diese:

Auf dem Bild siehst du auch deutlich, wo die Gaze endet, also genug Wasserstand bei TWW im Elternbecken.
- - - Gruß , Reinwald - - -

Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

38

Tuesday, January 11th 2005, 2:54pm

jo
achso die dinger kenne ich,diese kleinen runden kügelchen dinger sind das also?
greez Kevin

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

39

Tuesday, January 11th 2005, 3:18pm

Hallo Kevin,

also langsam reicht es! Was haben die Einhängekästen mit kleinen runden Kügelchen zu tun?
Kannst du dir evtl. mal fachliches posten angewöhnen?
Am besten noch mit vernünftiger Schreibweise, und kein Chatgeschliere?

Edit: Eben nochmal nachgesehen, bzw. ne ganze Ecke hochgescrollt, stimmt, da war von Erlenzäpfchen die Rede. Da muß man natürlich auf den Zusammenhang kommen ;)
- - - Gruß , Reinwald - - -

This post has been edited 1 times, last edit by "Reinwald" (Jan 11th 2005, 3:49pm)


Chillath

Corydorasforum-Member

  • "Chillath" started this thread

Posts: 127

Location: Mönchengladbach

  • Send private message

40

Tuesday, January 11th 2005, 7:08pm

jo sorry wenn es n bissel undeutlich war=)
greez Kevin