You are not logged in.

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Wednesday, March 29th 2006, 9:07pm

Zucht C. panda?

Hallo,

um mich mal ganz kurz vorzustellen, ich heiße Daniel bin 19 Jahre Jung und
bei der Aquaristik seit ca 1 1/2 intensiv dabei (anfänge liegen natürlich weit zurück mit dem ersten Guppybecken)

mittlerweile bin ich stolzer besitzter dreier Aquarien (160l, 2x54l).
Hauptsächlich halte ich momentan 2 salmler arten ein Corydoras art (C. panda) und demnächst folgen 2 Killi arten.

haben nun seit gut einem Jahr C. panda, leider bislang ohne Zucht erfolg, nicht ein mal Eier habe ich gesehen, eins habe ich gesehen und die panda dabei auch bei der balz beobachtet.

woran könnte es nun liegen?

WW:
GH 7
KH 3
Ph um 6,5
Temp 25 °C
wöchentlichen wasserwechseln mit klatem wasser.

Soll ich nun auf den Zufall verzichten und geziehlt in einem Zucht becken mein Glück probieren.

welche größe soll es haben, wie groß soll die Zuchtgruppe sein, wie erkenne ich gezielt W oder M (außer bauch größe). was mache ich wenn ich sie dann im BEcken habe.

Vielen Dank schopn und ich ich wünsche euch mit mir noch ne schöne ZEit^^
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

2

Thursday, March 30th 2006, 2:07pm

RE: Zucht C. panda?

Hallo Daniel

könnte sein das deine Salmler nur schneller Frühstücken als du die Eier siehst.

Könntest mal versuchen einen Laichmop ins Becken zu geben meine verstecken Ihre Eier darin so das andere sie nicht finden.

Gruss
Thorsten

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Thursday, March 30th 2006, 3:37pm

Hi,
Laichmopp, hört sich nach einer alternative an. ist es der gleiche Laichmop den man bei Killis verwendet oder gibt es da unterschide?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

4

Thursday, March 30th 2006, 4:56pm

Keine Ahnung

Korken Kunstwolle um ein Buch wickeln einmal durchschneiden
mittig am Korken befestigen fädenlänge so wählen das der Mop bis kurz vor den Boden reicht.

Paas auf machmal wenn ich in kontroliere ist noch ein Panda drin.

Thorsten

Max

Corydorasforum-Member

Posts: 10

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Thursday, March 30th 2006, 5:16pm

Hi thorsten,

ist der selbe mop wie bei den killis, wäre es nich vll besser wenn man den korken weg lässt und den mop einfach so auf den boden legt? die wolle saugt sich ja voll weswegen sie auch untergeht. wenn man jetzt zb. ein 60x30x30 becken hat braucht man jenachdem 25-30 cm lange fänden aus denen der mop besteht , deswegen wäre es doch vll materialsparender, wenn man den mop einfach so auf den boden legt hat da schon jemand erfahrung drin? also ich hab die nur bei killis.

Gruß Max

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

6

Thursday, March 30th 2006, 5:23pm

Glaub ich nicht, wie gesagt, die Eier sind mal oben mal unten im Mop. Die Fische schwimmen hinein, was bei liegendem nicht so gut geht, Je weiter der Mop vom Boden schwimmt umso unwarscheinliche finden die anderen Panzerknacker die Eier, die mögen die auch zum fressen gerne.

Also meine Erfahrung ist so wie geschrieben Gut habe sogar noch eier gefunden wenn ich das nachschauen mal neen Tag vergessen habe.

Thorsten

Nils

Corydorasforum-Member

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Thursday, March 30th 2006, 5:58pm

Hi!

Also ich hab hier seit einem monat auch ein 54l mit pandas. Sonst sind keine fische drin. Habe vor 3 tagen zwei eier gefunden und will jetzt mal versuchen, ein paar mehr zu bekommen. Hauptsächlich geht es mir dabei um die fütterung.womit füttert ihr denn so?
Gruß

Nils

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

8

Thursday, March 30th 2006, 10:41pm

Hallo nils

schau mal auf kurts seite.
http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=69
erstmal wenig futter meist trockenfutter
dann strömung wasserwechsel und gutes futter lebend frost etc. steht dort aber alles

Gruss
Thorsten

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

9

Friday, March 31st 2006, 7:46am

Hallo!

Die C. panda, wie auch C. adolfoi und C. duplicareus, sind eher Dauerlaicher, die eigentlich fast über das ganze Jahr in kurzen Abständen wenige, grosse Eier legen. Oft sind es nur sechs Eier pro Weibchen. (gell Andreas!) Leider laichen sie oft unbemerkt und lernen schnell ihre Eier zu fressen, sodass man keine Eier findet. In einen Wollmopp gelegte Eier werden nicht gefressen, da sie schwer zu finden sind.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Max

Corydorasforum-Member

Posts: 10

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Friday, March 31st 2006, 9:39pm

Hi,

ich hab noch ne frage zu dem laichmop:

welche farbe hat sich bei euch bewährt?

bei meinen killis ist es grün.

Gruß Max

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

11

Saturday, April 1st 2006, 8:12am

Hallo!

Ich habe braune, dunkelgrüne und schwarze Wollemopps und kann keinen Unterschied feststellen. Bei glatter Wolle kann man die Eier besser absammeln. Vorher unbedingt auf Farbechtheit testen und natürlich nur 100% Kunstfaser.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Max

Corydorasforum-Member

Posts: 10

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

12

Saturday, April 1st 2006, 11:26am

Hi,

danke für den hinweis, das sind genau die farben die ich für meine killis auch hab. ist irgentwie bei vielen fischen sehr ähnlich was die farben angeht.

ciao, Max

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

13

Saturday, April 1st 2006, 11:40am

Hey MAx

hat vileicht auch mit uns zu tun.

Hasste schon mal ein weisses Ei auf weissem Grund gesucht ?

Gruss
Thorsten

Max

Corydorasforum-Member

Posts: 10

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

14

Saturday, April 1st 2006, 11:45am

Hi,

neee hab ich nich. sieht man ja auch kaum.

Gruß
Max

PS: weiße eier sind bei mir meistens verpilzt...bei mir sind die eig. immer klar. :D

Nils

Corydorasforum-Member

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

15

Saturday, April 1st 2006, 12:12pm

Hi!

Also ich hab hier noch 1 oda 2 hellgraue wollmops, weil ich halt ein paar killis hatte und grad nur graue syntetikwolle im haus war.
Auf schwarzen findet man die eier schon besser.
Meine pandas haben übrigens nochmal 6 eier gelegt.Mache heute oder morgen mal nen wasserwechsel dann kommen vll noch ein paar dazu.
Gruß

Nils

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

16

Saturday, April 1st 2006, 12:51pm

Halli Hallo,

meine pandas gehen allerdings gar nicht in einen Wollmopp.
Ich hatte das schon mehrmals probiert - mögen sie nicht.

Ich kann auch nur Kurt´s Aussage bestätigen (grins) - 6 Eier sind es in der Regel.

Was bei meinen pandas auffällig ist:

1. die letzten 5 Laichgänge, haben sie die Eier immer im selben Bereich abgelegt.
2. ca. 1-2cm unterhalb der Wasseroberfläche
3. im Bereich der stärksten Strömung - dort bläst der Diffusor voll gegen die Scheibe.
Die Kreiselpumpe hinterm HMF werkelt dort mit 375L/h in einem 84L-Becken - also heftig.
4. die Eier wurden entweder direkt an die Scheibe geheftet - oder an die Unterseite
meiner Schwimmpflanzen (südam. Froschbiss)

LG - Andreas H.

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

17

Saturday, April 1st 2006, 1:56pm

Hallo Andreas

da siehste mal wie unterschiedlich die sind bei mir nur in den Läichmop wenns hoch kommt 1 ei woanders.
Beim letzten mal habe ich 35eier rausgeholt .

Gruss
Thorsten