You are not logged in.

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Tuesday, November 7th 2006, 8:02pm

Bitte um rat

Hallo,
ich bin auf der suche nach schöne Corys unter 6 cm für mein 160l Becken.
Hatte mich eigentlich so gut wie für C. schwartzi entschieden.
Doch habe ich mich wieder dagegen entschieden da ich gelesen habe, dass bisherige Zuchtversuche ohne erfolg blieben. Und ich schon gerne auch die Zucht der Fische anstrebe die ich halte.

Vorerst zu meinen Werten:
GH: 6 KH:3 pH: 6,5-7 Temp:24°C

wie sieht es aus mit C.melini,C.rabauti, C. gossei oder C. punctatus?
Gibt es andere Cory arten die für mein becken in frage kommen würden?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

This post has been edited 1 times, last edit by "DLZ87" (Nov 7th 2006, 8:02pm)


Chrisi

Corydorasforum-Member

Posts: 22

Location: NRW, Essen

Occupation: Entwickler

  • Send private message

2

Tuesday, November 7th 2006, 8:57pm

RE: Bitte um rat

Hallo Daniel,


Quoted

Original von DLZ87

wie sieht es aus mit C.melini,C.rabauti, C. gossei oder C. punctatus?

Habe gerade mal in der von Werner Seuß erstellten Blattsammlung "Die faszienierende Welt der Corydoras"nachgeschaut welche davon schon vermehrt wurden. Hier wurden alle bis auf C.Punctatus schon vermehrt. Wie und mit welchem Aufwand must du dann selbst herausfinden 8). Vielleicht gibt's zu C.punctatus ja auch schon neuere Erkenntnisse.

Quoted


Gibt es andere Cory arten die für mein becken in frage kommen würden?

Mir persönlich gefallen ja C.Panda's sehr gut, Sie bleiben recht klein und Vermehrung sollte wohl auch klappen :]

Gruss

Christian

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Tuesday, November 7th 2006, 9:11pm

Hi Christian,


Quoted

Mir persönlich gefallen ja C.Panda's sehr gut, Sie bleiben recht klein und Vermehrung sollte wohl auch klappen

Pandas habe ich bereits schon, sonst hätte ich mich sofort für die pandas entschieden.

Quoted

Habe gerade mal in der von Werner Seuß erstellten Blattsammlung "Die faszienierende Welt der Corydoras"nachgeschaut welche davon schon vermehrt wurden. Hier wurden alle bis auf C.Punctatus schon vermehrt. Wie und mit welchem Aufwand must du dann selbst herausfinden . Vielleicht gibt's zu C.punctatus ja auch schon neuere Erkenntnisse.

Ja schade da fallen wohl C.punctatus weg. wie sieht es mit den anderen aus passen die zu den wasserwerten?
Sind das dann wirklich auch alle die in frage kommen?

Gruß Daniel
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Chrisi

Corydorasforum-Member

Posts: 22

Location: NRW, Essen

Occupation: Entwickler

  • Send private message

4

Tuesday, November 7th 2006, 9:24pm

Hallo Daniel,

Panzerwelse sind hinsichtlich der Wasserwerte recht anpassungsfähig und gedeihen zumeist gut im normalen Leitungswasser. PH wert um 7, Härte bis ca. 20 dH. Meist liegen die Temperaturen um 23-25 Grad. Ich denke hier sollten sich noch einige Arten mehr finden die du halten könntest (gibt natürlich ausnahmen, aber für viele gilt es wohl schon so). Schau dir doch einfach hier im Forum die Bilder zu den verschiedenen Corydoras an, da ist bestimmt etwas für dich dabei. Ich halte und vermehre inzwischen auch C.Metae, sind auch sehr schöne Fische :]

Gruss

Christian

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Thursday, November 9th 2006, 11:48am

Hi,
könnte ich evtl aucbh 2arten von jeweils 10 Tieren im 160l halten oder meint ihr es wäre dann zu voll und doch sinnvoller nur eine cory art pro Becken?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

6

Thursday, November 9th 2006, 2:09pm

Hi!

Die 2 Arten a 10 Stück ist absolut machbar. Wenns nicht die größten Brummer sind. Kommt natürlich auch noch auf den sonstigen Besatz an.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

This post has been edited 1 times, last edit by "hufgardm" (Nov 9th 2006, 2:10pm)


DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Thursday, November 9th 2006, 3:11pm

Hi,
dachte an die 5 cm Kaniddaten, wie oben geschrieben.
macht es was optisch her?
Bei schearm fischen sieht das ja nix aus wenn da 2 schwärme rumschwimmen. überkreuzen sich bei betrachten so ist ein gruppen verhalten schlicht unmöglich!
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Chrisi

Corydorasforum-Member

Posts: 22

Location: NRW, Essen

Occupation: Entwickler

  • Send private message

8

Friday, November 10th 2006, 8:08am

Hallo Daniel, ob es optisch was her macht, must du wohl selbst entscheiden. Corydoras bewegen sich zwar in Gruppen, aber der Ausdruck "Schwarm" passt nach meinem Verständniss nicht richtig zu ihnen. Sehr wahrscheinlich werden Sie sich auch untereinander beim herumwuseln mischen, aber vielleicht greifen hier ja noch Erziehungsmaßnahmen ;). Ansonsten gelten aber bei den Corydoras die gleichen Regeln von der Besatzdichte des Aquarium's wie bei anderen Fischen auch.

Gruss

Christian

This post has been edited 1 times, last edit by "Chrisi" (Nov 10th 2006, 8:10am)


DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

9

Friday, November 24th 2006, 8:51am

Hallo,
ich denke ich werde C. rabauti halten, gefallen mir nämlich sehr gut vom aussehen.

wie sieht es aus mit der Zucht werde ich da größerre schwirigkeiten bekommen oder ist es machbar?
gibt es hier in der nähe von Frankfurt züchter die diese art führen
?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

10

Friday, November 24th 2006, 10:23am

Hallo Daniel,

sieh Dir mal smilis und/oder axelrodi an, die sind leicht beschafbar und einfach zu züchten.
Mit der Nachzucht von rabauti ist`s schon sehr schwer.
Ich kenne hier keinen in der Nähe, da ist zwar einer der sagt er hätte
welche, sind aber zygattus.
Wenn du aus dem Becken mit mehreren Corydoras-Arten Nachzuchten
anstrebst, solltest du Arten wählen die sich nicht kreuzen.

Gruß
Carsten

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

11

Friday, November 24th 2006, 1:46pm

Hi,
das mit dem mehre corydoras in einem BEcken habe ich doch abgelehnt.
Hmm simlis und axelrodi sprechen mich nicht sehr an,

wie sieht es denn mit gossei oder schwartzi hinsichtlich der Zucht aus?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

12

Friday, November 24th 2006, 2:45pm

Hallo Daniel,
Sorry hab ich wohl überlesen.
Bei den schwartzi ist die Chance auf Nachzucht gleich null.
Die gossei sind züchtbar, werden aber größer als 6 cm.

Gruß
Carsten

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

13

Friday, November 24th 2006, 2:53pm

...
da stellt sich mir ein großes problem.
überlesen hast du nichts, nur habe ich es irgendawann so beschlossen ohne es hier kunt zu geben.

was gibt es sonst noch so an interessanten 5-6cm corys die vermehrbar sind und vorallem zu besorgen sind?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

14

Friday, November 24th 2006, 3:22pm

Hallo Daniel,
Am Besten siehst du dir mal die Datenbank an, allerdings wirst
du so manches nicht einfach bekommen.
Was es immer hier gibt sind zB. adopfoi/bzw duplicareus und auch verschiedene aus der elegans-Gruppe.
Es gibt momentan auch wieder habrosusoder wie wärs mit Aspidoras?
Tschau
Carsten

This post has been edited 1 times, last edit by "Golli" (Nov 24th 2006, 3:23pm)


DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

15

Friday, November 24th 2006, 4:11pm

...
duplicareus sieht ja schön aus, wird auch nur 6 cm groß, adolfoi wird zu groß (7cm).
weißt du wo man duplicareus bekommen könnte?

EDIT: kann ich beide arten bei 24 grad problemolos halten?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

This post has been edited 2 times, last edit by "DLZ87" (Nov 24th 2006, 5:13pm)


Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

16

Monday, November 27th 2006, 7:32am

Hallo Daniel,
Ein Freund hat meine Zuchtgruppe übernommen ud hat eigentlich immer Jungtiere.
was ist denn die 2. Art?
Gruß
Carsten

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

17

Monday, November 27th 2006, 11:28am

....
2te art fällt weg. bleibt bei einer.
dein freund hat duplicareus? und die kannman bei weichen wasser und 24°C halten?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

18

Monday, November 27th 2006, 12:34pm

Hallo,
hastne pn.
Gruß
Carsten

Oggy

Corydorasforum-Member

  • Send private message

19

Monday, November 27th 2006, 6:34pm

Moin, hast du dir die Variationen des Aeneus mal angeschaut? Da sind echte Schönheiten dabei, und selbst der braune wirkt eben besonders natürlich.
Meine Aenaus sind sehr quirlig, eine Freude.

Andreas
Seit Neujahr 2006 mit einem 120cm Becken

1m Antennenwels 9cm
4 Odessabarben
14 Metall-Corys 5-4cm
6 Pandacorys
5 Red Fire 10 Amanos
24°C GH7 KH6

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

20

Thursday, November 30th 2006, 9:49am

RE: Bitte um rat

Hi,
wie heißen denn die rabvarianten des aneus?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!