You are not logged in.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

1

Friday, December 8th 2006, 8:44pm

Corydoras tukano

Juhuu zusammen,

mächtig stolz bin ich .... denn seit ein paar Tagen schwimmen 10x C. tukano WF in meinem 45L Quarantänebecken.

Die kleinsten Welse sind so knapp 3 cm und die Grössten gute 4.

Sie sind noch recht scheu - haben jedoch schon rote Müla, Wasserflöhe und Artemia gefressen.
Das ist schonmal beruhigend.

Ich halte sie zur Zeit bei 24° und teebraunen Wasser; gefärbt durch ein ganz klein bissl Torf und frische Wurzeln.

Aber ihr wollt bestimmt die Bilder sehen ....


Ein sehr schön ausgefärbtes kleines Männchen (höchstwahrscheinlich)


C. tukano weist einen Geschlechtsdimorphismus auf. Der 1. Dorsalstrahl ist bei den Männchen weiter ausgezogen.

Ein grosse Weibchen - leider nicht so schön ausgefärbt


Ein Männchen - vergleicht die Dorsale


Zwei Tiere sind dabei, die ein anderes Farbmuster aufweisen.
Sie haben einen weiteren (dritten) schwarzen Fleck im Rückenbereich.



Könnte mal wieder jeden Tipp von euch gebrauchen.
Hat sie jemand schonmal gehalten .... pH würde mich interessieren, weil die
Werte in unserer DB ja echt krass sind. Ian gibt sie mit 6,5 bis 7,2 als Haltungswerte an.

Ist das mit dem dritten Fleck normal ? Weiss das jemand ?

LG - Andreas

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

2

Saturday, December 9th 2006, 8:17am

Hallo Andreas!

Bezüglich des dritten Flecken hinter der Rückenflosse mußt du dir mal den Holotyp in der Erstbeschreibung anschauen.

Die Außgangswasserwerte sind schon heftig. Ich habe meine Gruppe einige Jahre bei ph 6,5-7 und 150µS/cm gehalten. Sie reagierten aber empfindlich auf einen hohe Keimdichte mit Bartel- und Flosseneinschmelzungen.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

3

Saturday, December 9th 2006, 2:25pm

Hallöchen Andreas,
wunderschöne Tiere!!! Ich drück alle Däumchen, dass die Quarantänezeit gut an ihnen vorüber geht :]

...und die Fotos - schickst du die mal an Stefan, bitte! (falls du das nicht ohnehin schon getan hast)
Vonwegen Datenbank und so :winken2:
Tschüssi
Gerda

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

4

Saturday, December 9th 2006, 6:31pm

Hi Andreas,

hab zu Zeit für die Tukanos ein Becken einlaufen. Werd diese in den Nächsten wochen bekommen. Binn gespannt auf deine Erfahrungen mit diesen Tieren.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

5

Saturday, December 9th 2006, 8:56pm

Hallo ihr Lieben,

war heut den ganzen Tag net da - deshalb jetzt erst die späte Antwort.

@ Kurt: danke dir für den Hinweis mit dem Holotypus. Dort ist der schwarze Fleck gut zu erkennen. :]

@ Gerda: danke dir vielmals - sie sind wirklich wunderschön. Stefan weiß das mit den Bildern - ich hab´s ihm mehrfach gesagt - er brauch sie nur kopieren.
Wenn er will, kann er sie nehmen .... obwohl das Wasser ziemlich braun ist. Wenn ich bessere Bilder gemacht hab .... können sie ja immer noch ausgetauscht werden.

@ Marcus: drück dir alle Daumen - hast du eine andere Quelle als Mimbon ?
Soweit ich weiss, haben die nämlich keine mehr.

LG - Andreas H.

EDIT: da fällt mir noch was ein .... warum haben wir in der DB eine Grösse von 55 mm stehen ?
Hans & Ian schreiben, dass sie nur zwischen 40 mm und 45 mm werden.
Auch die Angaben in der engl. Erstbeschreibung sind glaube ich alle geringer.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Dec 9th 2006, 9:19pm)


Mokie

Corydorasforum-Member

Posts: 44

Location: 57234 Wilnsdorf

Occupation: CNC-Fräser/Werkzeugmechaniker

  • Send private message

6

Sunday, December 10th 2006, 5:50am

Hallo Leutz,

ich halte C.tukano nun schon knapp ein halbes Jahr ohne Probleme bei ca. pH 7,gH 3-4, kH 1-2

Das einzige was ich ins Wasser gebe sind Seemandelbaumblätter.

Fressen tun sie eigendlich fast alles von Flockenfutter über Granulat und am liebsten Frostfutter wie Rote Müla´s und Artemia.

Mit der Nachzucht hat´s bisher noch nicht wirklich gut geklappt da die meisten Eier nicht befruchtet oder verpilst sind.Bisher kann ich nur 3 tukano Nachzuchten vermelden aber immerhin es scheint möglich zu sein!

Der Behauptung das es sich um einen heiklen Vertreter handeln soll kann ich absolut nicht zustimmen denn ich behandle ihn ohne Probleme wie alle anderen PW´s!

Hoffe dir ist etwas weitergeholfen Andreas


Gruß Marcus

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

7

Sunday, December 10th 2006, 9:38am

Juhuu Marcus,

prima - damit ist mir doch schon geholfen .... jetzt bin ich etwas beruhigter, dass sie
sich auch bei "normalem" Wasser halten lassen. 8)

Seemandelbaumblätter hab ich zwar grad keine da, werde jedoch gleich etwas Buchen- und Eichenlaub noch mit ins Becken geben.

Ich hab ja noch so eine "heikle" Art, die ich seit dem Frühjahr halte - C. garbei.
Ich muss bei denen allerdings sagen .... die machen alles ohne Probleme mit:
schlechtes Wasser / hohe Temp im Sommer / starke Tag-Nacht-Schwankungen ....
Sie sind bisher gut gewachsen, nur ist es noch nicht zur Nachzucht gekommen.
Ich glaube aber, dass ein grosses Weibchen ganz leichten Laichansatz hat - muss mal abwarten.

LG - Andreas H.

Stenebetta

Administrator

Posts: 1,213

Location: Grethem

Occupation: IT-Systemtechniker

  • Send private message

8

Sunday, December 10th 2006, 7:26pm

Hallo Andreas,

habe Deine Bilder schon kopiert und auch schon auf die richtige Größe gebracht, werde sie bald einpflegen in die Datenbank.
Danke nochmal!


Gruß Stefan
:up: Gruß Stefan


cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

9

Sunday, December 17th 2006, 8:10pm

Hallo Andreas!

Nach langen Warten und Bangen, ob du nicht doch meine vorbestellten C. tukano bekommen hast, habe ich am Freitagabend glücklich eine Tüte mit fünfzehn Stück übernommen. Einer wird es wohl nicht packen, der Rest ist mager aber gesund. Da haben sie ihre Trockenzeit schon hinter sich.
Gestern haben sie den ganzen Tag "Sand gekaut" und natürlich eine grosse Portion Grindal und Salinies weggeputzt.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

10

Sunday, December 17th 2006, 8:43pm

Juhuu Kurt,

.... puh - da bin ich aber beruhigt .... hatte schon ein bissl ein schlechtes Gewissen :pfeifen:

Da ich leider kein Lebendfutter im Moment habe .... gibt´s bei mir nur Frost.
Rot + schwarz + Artemia + Cyclops werden aber gerne gefressen.
Trockenfutter gibt´s noch keins - muss sie ja erst einmal hochpäppeln.

Wünsch dir viel Erfolg bei der Haltung/Zucht - aber das dürfte ja bei dir kein Problem sein. 8)

LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

11

Sunday, December 17th 2006, 9:05pm

.... da fällt mir noch was ein ....

Mir ist aufgefallen, dass C. tukano eine sehr sehr kurze Schnauze hat. Sie fällt senkrecht von der Stirn ab.
Ihr erkennt das auch auf meinen Bildern.

Weiterhin ist mir auch ein anderes Verhalten aufgefallen, das meine anderen Cories nicht haben.

Meine tukanos halten sich auch öfter im mittleren und oberen Beckenbereich auf. Wurzen, die bis zur Wasseroberfläche gehen, werden auch auf gesamter Höhe "abgewuselt".

Auch Ruheplätze im mittleren Beckenbereich werden manchmal aufgesucht.
Ob dies nun daran liegt, dass es WF sind ... oder tukanotypisch ist .... kann ich leider nicht sagen.
Sauerstoffmangel ist es bestimmt nicht, da ein Diffusor kräftig pustet.

Eine weitere Beobachtung: jüngere Tiere sind von der Grundfärbung extrem hell. Ältere dagegen gehen in einen beigen Farbton über.

LG - Andreas H.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

12

Sunday, December 17th 2006, 9:20pm

Hallöchen Andreas,
also meine paleatus machen das auch immer wieder. Teilweise benehmen die sich wie rückenschwimmende Kongos... Jedenfalls immer, wenn's Futterchen gegeben hat, wo noch was oben schwimmen könnte. :pfeifen:
Aber sie schwimmen auch sonst sehr viel in der mittl. Zone rum. Anders als die sodalis oder julii - die sind wirklich nur unten unterwegs.
Tschüssi
Gerda

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

13

Monday, December 18th 2006, 7:19am

Hallo Andreas!

Geb ihnen von Anfang an Trockenfutter. Sonst zicken sie später rum. So schlecht, wie das Trockenfutter oft geredet wird , ist es nicht und der Schnapp- und Jagdeffekt ist bei den Corys eh nicht so ausgeprägt. Gerade das Aquakulturfutter hat sich zum Aufbaufüttern sehr bewährt.
Meine früheren C. tukano waren bodenorientiert, aber deine haben noch etwas aufzuholen.
Die hellgrauen Tiere sind meist so geschwächt, dass sie sterben werden.

C. tukano sind schon schwierig nachzuzüchten, vorallem war die Befruchtungsquote bei meinen Alten bescheiden.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

This post has been edited 1 times, last edit by "cory-fan" (Dec 18th 2006, 10:14am)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

14

Monday, December 18th 2006, 8:56am

Quoted

Original von cory-fan
Die hellgrauen Tiere sind meist so geschwächt, dass sie sterben werden.


..... ups - das will ich aber mal nicht hoffen .... denn dann blieben von meinem 10 nur 4 Stück übrig (3W/1M).

LG - Andreas

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

15

Tuesday, January 16th 2007, 8:13am

Habe die Tiere gestern zum ersten mal lebend gesehen und bin sehr angetan (war ich von den Fotos auch schon). Vom Preis bin ich weniger angetan und bevor ich mein ganzes Taschengeld investiere würde ich gerne mal wissen, ob sich eure Befürchtungen bestätigt haben Wie heikel ist die Art wirklich? Und wie kann ich sie von C. reynoldsi unterscheiden?
Gruß
Thomas

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

16

Tuesday, January 16th 2007, 4:52pm

Hallo Thomas,

.... meinen Tieren geht es momentan noch recht gut - alle 10 leben noch - selbst die blassgefärbten haben sich berappelt.

Ansonsten kann ich über die "heikle" Haltung noch nicht viel sagen, außer dass sie scheu sind - dafür aber so ziemlich alles fressen.

Die Unterscheidung zu C. reynoldsi ist relativ einfach. Bei C. reynoldsi ist der schwarze Fleck, der von der
Rückenflosse bis zum Bauch runterreicht, oftmals nur als "Linie" ausgeprägt.

Männliche C. tukano dagegen, haben eine verlängerte Rückenflosse.
Die beiden Bilder in unserer DB (Reynoldsi/Tukano) sind verwirrend.

Wenn du mir deine Mailadresse zukommen lässt .... könnte ich dir Vergleichsbilder schicken, die ich jedoch hier nicht veröffentlichen darf (Urheberrecht)

Anhand dieser Bilder ist der Unterschied klar ersichtlich.

LG - Andreas H.

PS: Hab aber momentan etwas Schwierigkeiten mit meinem Mailserver

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

17

Wednesday, January 17th 2007, 8:40am

Danke Andreas,
Mailadresse kommt per PN. Nach allem was ich bisher so im Netz gefunden habe, handelt es sich bei den angebotenen Tieren wirklich um C. tukano.
Gruß
Thomas

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

18

Wednesday, February 14th 2007, 8:39am

Moin moin zusammen,

.... ihr glaubt es kaum .... ich komme gerade etwas schlaftrunken (hab verpennt) in mein Büro - schau mal eben in meiner Fischküche vorbei ....
und sehe im Tukano-Becken, wie dort gerade eine wilde Hetzjagd stattfindet.

Ich denk noch: "Was ist denn mit denen los - die sind doch sonst so scheu" :kopfkratz:

.... und plötzlich war ich hellwach .... ein Weibchen, von 5 Männern verfolgt, hatte ein Ei in der Flossentasche.

Muss nu beobachten gehen - sag mal bis später.

LG - Andreas H.

PS: hätt ich ja nun nicht gedacht .... einmal weils WF sind und einmal weil sie immer noch im 50cm Becken sind. Ich warte täglich auf die Verbinder für´s Aluregal. Das Alu hab ich ja mittlerweile bekommen.

EDIT: wäre für jeden Tipp dankbar was die Wasserbeschaffenheit (Temp + CO[pH meinte ich]) bei den späteren Zuchtschälchen betrifft.
Zur Zeit halte ich die Eltern bei 24°-25° - gestern gab´s übrigens nen WW auf 22°

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

19

Wednesday, February 14th 2007, 10:33am

10:25 Uhr

Es ist Ruhe eingekehrt im Tukano-Becken.

Ich kann euch noch nicht sagen wieviel Eier es sind, aber drei Stück konnte bisher entdecken.

Das sind vielleicht dicke Dinger - die haben bestimmt 2mm (geschätzt).
Ich werde sie versuchen beim Absammeln zu messen.

Interessant zu beobachten war, dass die Männchen nach dem Ende der Laichabgabe recht agressiv untereinander waren.

Da wurde geschubst, gerammt, mit den Flossen geschlagen ....

Vorweg ging immer ein ausgesprochenes Drohverhalten. So lagen sie meist Cory an Cory in leichter Schrägstellung zueinander gerichtet.

Wenn einer nicht nachgab, dann wurde der Kopf und Bauch angehoben. Die Welse stützten sich hauptsächlich nur mit dem hinteren Bereich am Boden ab.
Half auch dies nicht, begann ein kurzes Zittern des ganzen Körpers. Unmittelbar darauf erfolgte die Atacke.

Ich konnte das bisher noch nicht bei meinen anderen Panzerwelsen beobachten.
Mag vielleicht daran liegen, dass die C. tukano Wildfänge sind und noch ihr Instinkte haben.

LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

20

Wednesday, February 14th 2007, 11:37am

11:25 Uhr

Habe gerade insgesamt 10 Eier absammeln können, von denen allerdings 1 beim Abrollen zerplatzte.

Sie sind wirklich riesig - mit meiner einfachen Schieblehre ergab die Messung über 2mm - geschätzte 2,2mm

Die Eier haben nur eine ganz geringe Klebkraft.

Die Cories scheinen ein dunkles Ablaichsubtrat zu bevorzugen.

6 Eier wurden unterhalb eines grossen Eichenblattes abgelegt, das halb im Sand vergraben war.
Ich hätte diese Eier nie gefunden (wäre nicht auf die Idee gekommen), wenn ich nicht
das Weibchen beobachtet hätte, wie es sich zwischen Sand und Blatt quetschte.

Die anderen 4 Eier heftete sie exakt auf die schwarze Silikonnaht der AQ-Scheiben in der hinteren linken Ecke.

Axo - hier ein Teil der Eier auf dem Blatt ...



Das Schälchen mit den Eiern schwimmt nun im Elternbecken. Die Schale ist abgedunkelt und belüftet.
Ich würde sie ja gerne in mein Schalenbecken hängen, aber dort sind wegen der aeneus nur 22° eingestellt.
Werde dort mal die Temp auf 23°-24° erhöhen.

LG - Andreas H.