You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Exxos

Unregistered

1

Thursday, April 5th 2007, 1:14am

Neues Becken mit etlichen Fragen!

Servus,

da ich beruflich fast ein Jahr nicht in Foren unterwegs war, melde ich mich hiermit zurück und habe gleich ein paar Fragen.

Für meine Zwerge habe ich ein neues Becken geplant. 120x30x40cm (LxBxH). Beleuchtet wird das ganze mit 2 60er Abdeckungen, also 2x15 Watt. Sollte für paar Echis und Javamoos reichen.

Filterung besteht einmal aus nem JBL 120er Außenfilter, wobei über das längliche Rohr eingeströmt wird. Zusätzlich werde ich nen Eck-HMF verbauen mit ner Pumpe zwischen 500-750 Liter. Soll ja mal ein Bachbecken werden.

Einrichtung besteht wahrscheinlich aus sehr feinem Sand (01,-0,4mm) und etlichen großen Moorkienwurzeln. Dazu noch verschiedenste Echinodorus-Pflanzen, Javamoos, Süßwassertang, Hornkraut und Schwimmpflanzen.

Mein Wasser kommt mit ph 7,6, kh 12 und gh 14 aus der Leitung. Bislang bereite ich es mit einer Torfkanone immer vorher auf und nach 3-4 Tagen stehenlassen habe ich Werte von ph 6,4, kh 3 und gh 4. Bis jetzt habe ich es auch immer so "pur" verwendet und würde es auch weiterhin tun, wenn das ok ist. Gibt halt ne schöne braune Brühe ab ^^

Besatz? Mhh, jetzt fängts an. Im Moment pflege ich Corydoras habrosos (15 Stk.), Corydoras pygmaeus (15Stk.) und Corydoras hastatus (10Stk.). Alle befinden sich immo jeweils in 60er Artbecken.

Da ich mich aber etwas verkleinern wollte, würde ich gern alle 3 Arten in das neue Becken setzen, evtl. die C. hastatus auf 30 aufstocken. Dazu wären noch ne undefinierbare Menge an Red Fire geplant sowie für die Oberfläche Glasbeilbäuche. Wäre das ok oder sollte ich doch auf die ein oder andere Art verzichten? Alternativ würd ich auch auf die Beilbäuche verzichten und lieber nen kleinen amerikanischen Salmler, der mir aber Garnelen- sowie Welsnachwuchs in Ruhe läßt, beisetzen. Leider fällt mir da keiner ein ^^

So, jetzt seit Ihr an der Reihe. Irgendwas anders machen, weglassen, dazusetzen?

Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Greatz Heiko

This post has been edited 1 times, last edit by "Exxos" (Apr 5th 2007, 1:25am)


dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

2

Thursday, April 5th 2007, 7:58am

Hallo Heiko,

Ich denke es wird schwierig bis unmöglich Salmler zu finden, die nicht auf kleine Garnelen stehen. Das ist halt Teil ihrer natürlichen Nahrung. Außerdem sind Fische sehr gelehrig was Futter angeht. Wenn ihnen die kleinen Garnelen schmecken könnte es sein, daß sie auf die größeren losgehen, wenn der Geschmack zusagt :D
imho: Salmler und Garnelen geht nicht lange gut.
Der Rest hört sich für mich seht gut an.

Gruß,
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Exxos

Unregistered

3

Thursday, April 5th 2007, 9:59pm

Servus,

das habe ich mir schon gedacht. Mal schaun, vielleicht stock ich dann wirklich wenn das ganze ne weile steht die C. hastatus auf.

Aber dank dir erstmal für deine antwort.

greatz heiko