You are not logged in.

Exxos

Unregistered

1

Friday, October 26th 2007, 10:40pm

C. habrosus ohne Barteln

Sers,

heute habe ich mir mal wieder 20 Corydoras habrosus zu meiner bestehenden Gruppe gegönnt. Leider habe ich erst sehr spät gesehen, dass fast alle Tiere gar keine oder nur ansatzweise Barteln besitzen.

Frage...wachsen diese wieder nach? Vom Verhalten her sind die neuen Corys recht schüchtern und 2-3 taumeln ab und zu. Aber vielleicht ist das nur der Stress vom einsetzen. Waren recht lang in der Tüte drin.

Also, falls jemand ne Idee hat, wie ich die Barteln wieder hinbekomme,
bitte melden.

Greatz Heiko

2

Saturday, October 27th 2007, 1:40am

Hi!

Hab mal in nem anderen Forum die gleiche Frage gelesen nur ne andere corydoras art! Nur welche? :kopfkratz: Die Barteln sind bei ihr nachgewachsen! :) Dauer zwar ein wenig aber sie sollten bei guter Fütterung und Sand wieder nachwachsen! :)

Schöne Grüße Marco

Exxos

Unregistered

3

Tuesday, November 13th 2007, 9:20pm

Sers,

komischerweise sterben seit ich die Tire eingesetzt habe, immer wieder einge Tiere weg. Mittlerweile sind es mind. 10 Tiere. Sie schwimmen taumlend durchs Becken, liegen teilweise auf der Seite oder aufrecht. Wenn man rangeht, schwimmen sie ganz normal weiter. So geht das ne ganze Weile, und irgendwann find ich die Tiere tot in einer Ecke.

Die Wasserwerte passen soweit und sind auch stabil. Habe vorsorglich schon Seemandelbaumblätter und Eichenlaub ins Becken getan. Zusätzlich die Temperatur auf 28 Grad wieder rauf.

Kennt einer dieses Phänomen und weiß einen Rat?

Greatz Heiko

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

4

Wednesday, November 14th 2007, 2:59pm

Hallöchen Heiko,
betrifft es denn bisher nur die dazu gekauften oder sind auch schon Tiere aus deinem vorigen Bestand betroffen?
Da fällt mir wieder mal auf, warum der Liebe Gott Quarantänebecken erfunden hat.... :rolleyes:
Es lässt sich schwer sagen, was den Tierchen fehlt. Sie scheinen ja von Anfang an gekränkelt zu haben. Wie sieht denn ihr sonstiger Zustand aus? Sind sie eingefallen oder sehen sie gut genährt aus?
U.U. würde ich dazu raten, die kränkelnden Tiere heraus zu fischen und in ein separates kleines Becken zu tun - nicht, dass sonst deine Alttiere auch noch in den Fischhimmel wandern. Vielleicht ist wenigstens da noch was zu retten.
Tschüssi
Gerda

Exxos

Unregistered

5

Wednesday, November 14th 2007, 3:32pm

Servus,

es sind nur die dazugekauften. Ansich sehen sie fit aus, fressen auch wie die Weltmeister.

Mein Altbestand ist nicht betroffen, erkenne ich ja recht gut an den Barteln.
Komisch ist es aber trotzdem....kenne sowas nicht von Corys.

Die Möglichkeit mit nem Quarantänebecken habe ich leider nirgends....

Greatz Heiko

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

6

Thursday, November 15th 2007, 9:27am

Hallöchen Heiko,
das ist für viele das Problem, dass sie kein Q-Becken aufstellen können/möchten. Da kann man dir momentan nur die Daumen drücken und hoffen, dass dein Altbestand Glück hat und gesund genug ist, die "Grippewelle" zu überstehen. Auf jeden Fall würde ich vorsichtshalber deutlich mehr Wasser wechseln, als sonst. Das senkt zumindest die Keimdichte im Wasser. :rolleyes:
Tschüssi
Gerda

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

7

Thursday, November 15th 2007, 10:35am

Hi Heiko,

ebenso sind Erlenzäpfchen, Seemandelbaum-, Buchen- oder Eichenblätter zur Senkung des Keimdrucks zu empfehlen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Exxos

Unregistered

8

Saturday, December 1st 2007, 12:17am

Sers,

wollte nur mal mitteilen wie der Stand der Dinge ist. Nachdem ich jetzt alle 2 Tage ca. 20% Wasserwechsel gemacht habe und zusätzlich noch fast 10 Seemandelblätter ins Becken getan habe, scheint es sich gebessert zu haben. Zumindest sind mir keine Tiere mehr gestorben.

Und die Barteln wachsen auch wieder...zumindest ansatzweise.

Vielen Dank für die vielen Tipps hier...

Greatz Heiko

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

9

Saturday, December 1st 2007, 2:40pm

Hi Heiko,

na das hört sich ja gut an!

Na dann noch viel Spaß mit deinen Wuslern.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

10

Saturday, December 1st 2007, 3:31pm

Hallo,
wenn ich eine Ferndiagnose wagen darf, dann sage ich :"Taumeln und seitliche Überrollbewegungen im Becken stehen in diesem Fall für Vergiftung und vermutlich für Vergiftung an den eigenen Fischexkrementen auf dem Transportweg vom Händler in das eigene Becken". Ein guter Händler wird dir auch höchstens 2 Fische in eine Tüte packen und neuerdings kommen da auch spezielle Kohlenzäpfchen mit rein.
Die Barteln wachsen nach, sind bei meinen Corys aber immer ein wenig "verkümmert" geblieben.
Schönes Wochenende und ich wünsche auch "maximales Überleben" für die Fische.
Jürgen

Exxos

Unregistered

11

Saturday, December 1st 2007, 7:38pm

Sers,

arbeite ja selber in so nem Laden, aber mach da hauptsächlich Terraristik.
Die Fische sind am selben Tag angekommen und ich habe sie dann gleich mitgenommen. Kohle war im Beutel mit drin...war ein 10 Liter Beutel, von daher tipp dürfte das kein Prob gewesen sein.

Naja, diesen Monat war die Chefin mal so frei, die C. habrosus in die Werbung zu nehmen...20 Stk. €1,50 / Stk....^^ da schlag ich doch nochmal zu....


Greatz Heiko