Hallo Natalie,
du hast schon genügend brauchbare Tipps bekommen.
Ich erzähle dir nur noch einmal, wie ich es gemacht habe.
Ich habe den Laich abgesammelt und in ein sauberes 1 Liter Gefäß ( 1 Liter Dosen Langnese Eiscrem passt wunderbar, besonders beim Leeren

) mit frischen Leitungswasser gesetzt. Vielleicht einen halben Liter Wasser drin.
Dann habe ich ein Erlenzäpfchen durchgezogen. Richtig gelesen, durchgezogen, damit man eine ganz leichte Verfärbung des Wassers erkennen konnte. Zuviel Erlenzäpfchen hat mir den Laich schon mal konserviert.
Den Laich habe ich dann einmal am Tag in eine neue frische saubere Dose mit frischen Leitungswasser gegeben. Wieder mit Erlenzäpfchen 'beschattet'. Die alte Dose ausgewaschen und bis zum nächsten Tag getrocknet.
Nach dem Schlupf habe ich den Wasserwechsel für die ersten Tage so beibehalten. Bis alle geschlüpft waren und schon fraßen.
Keine Angst, der Aeneus Laich und auch die Larven halten das aus !
Meine Erstfutter ist Mulm (wie oben beschrieben) und Mikrowürmer. Die habe ich sowieso permanent im Ansatz.
Ich habe meine C. aeneus übrigens abgegeben, weil sie einfach zu produktiv waren. Ich wusste zum Schluss nicht mehr wohin mit den Jungtieren.
Zum lernen sind sie aber ideal, weil nicht zu sensibel und leicht zum Ablaichen zu bringen.
Übrigens waren die kräftigsten Jungtiere die, die ich im Elternbecken gelassen habe. Es kamen zwar nur noch wenig durch, die waren aber dafür super Tiere !
Viel Spaß und liebe Grüße
Andreas