You are not logged in.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

41

Saturday, March 1st 2008, 2:10pm

Hallöchen Patrick,
na ja - 1 cm war vielleicht was viel des Guten, aber wie willste den jetzt wieder raus kriegen, ohne die Cories gleich mit abzusaugen?
Also wechsele immer schön Wasser und guck, dass du'n Nitrittest bekommst! :thumbup:
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

42

Saturday, March 1st 2008, 2:26pm

Hi,

also das Maximum des Mulms ist ca. 1,5 cm, ansonsten nur nen halben cm.
Ich meine mal, dass sich die Cory (die jungen zumindest) im und auf dem Mulm wohler fühlen, als auf dem Sand, denn in ihren Heimatgewässer leben sie ja auch nicht gemeinsam mit den Elterntieren auf dem Sand, sondern verschwinden im Dickicht von Mulm und Pflanzenresten.

Wasser wechsle ich am Wochenende 3x (früh, mittags, abends) und in der Woche 2 - 3 Mal, da ich früh oder Mittag nicht dazu komme (Schule).

Nitrit Test habe ich schon, von sera (Tropfen).

Kann durch den erhöhten Mulmanteil ein Ph-Sturz die Folge sein? :(
Gruß
Patrick

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

43

Tuesday, March 4th 2008, 6:13pm

Hi,

mal ein kurzer Zwischenstand:

Die Corys werden weniger.... :(
Entweder verstecken sie sich so gut (im Mulm, im Java oder hinterm Filter) oder sie sterben (hab aber erst 1 oder 2 Leichen abgesaugt.
Mulm fressen sie gern, ebenso Mikros und Artemien sowie Ertümpeltes.

Aber sie wachsen ^^ das ist gut :D
Gruß
Patrick

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

44

Tuesday, March 4th 2008, 8:09pm

Ein Schwarm Aeneus,

das geht ja bei euch Beiden zu wie in einer "Mutterberatung" bei Menschenkindern, macht ihr echt gut. Ganz so einen Aufwand betreibe ich allerdings nicht(um ehrlich zu sein). Die geschlüpften Aeneus wachsen bei mir problemlos mit Staubfutter 1(Futter für Eierlegende), später wechsel ich dann zu Staubfutter 2 (Futter für Lebendgebärende) und zwischendurch gebe ich frisch geschlüpfte Artemien. Auch das Abpilzen mache ich nur in der Schlupfschale, im Aufzuchtbecken ziehe ich lediglich mit einem Luftschlauch grob den Boden ab und wechsel täglich etwa die Hälfte mit neuem Wasser. Das ist zumindest meinen Corys sehr gut bekommen, vor einiger Zeit habe ich gepinselt und war auf Pilzjagd und die Corys sind reihenweise eingegangen durch den Stress den meine gut gemeinte Sauberkeit verursachte. Was ihr da macht ist o.K! (Bitte nicht falsch verstehen) Meine Variante ist halt die Variante: "Fauler Aquarianer" oder so ähnlich aber immerhin recht erfolgreich.

Viel Spass und Erfolg weiterhin wünscht euch Jürgen

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

45

Wednesday, March 5th 2008, 7:39am

Hi,

gestern abend hab ich das Java nochmal alles rausgenommen, um zu schauen, wies nun wirklich aussieht.... :(
Es sind vielleicht noch 10 oder 15 Panzerwelse da :( Ich finde aber keine Leichen !!! So ein Mist aber auch.....
Wahrscheinlich bin ich selbst mit meiner übertriebenen Sauberkeit dafür verantwortlich....naja, ich versuche derzeit den Mulm zu reduzieren, da er mir doch ein wenig viel erscheint. Die Corys sind nun fast einen cm groß. :D
Gruß
Patrick

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

46

Wednesday, March 5th 2008, 8:57am

Hallo Patrick, es ist doch schön das es gut läuft mit den Aeneus. Wo sind denn die Anderen? Da war doch am Anfang von einer weit größeren Zahl die Rede? Wenn nach deiner Methode hinten ein gutes Ergebnis rauskommt, ist deine Methode unter deinen Bedingungen und Wasserverhältnissen dann auch die Bessere. Da spielen die komplexen Verhältnisse vor Ort (in deinem Becken und bei deinem Wasser) die entscheidende Rolle. Unter meinen Bedingungen war die große Sauberkeitsaktion vermutlich eher ungeeignet, aber auch das kann ich nur vermuten, wer weiß schon wirklich was da alles abläuft in dieser Welt der Mikroorganismen. Ich hoffe dein Bestand (der Jungtiere) bleibt konstant, halt uns auf dem Laufenden, bei mir beginnt die schwierige Phase eigentlich immer erst da wo du jetzt gerade bist. Tschüss J.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

47

Wednesday, March 5th 2008, 9:23am

Hallöchen Patrick,
ist doch schonmal ein schöner Erfolg für die erste Zucht!
Versuch doch einfach für die Zukunft, ein Minibecken von vielleicht 10 L mit einem kleinen Schwammfilter am laufen zu halten, damit du ein eingefahrenes Zuchtbecken hast. Nicht komplett eingerichtet, sondern einfach mit ein paar Schwimmpflanzen und einigen Schnecken drin. Dann brauchst du auch keine Hektik mehr bei der nächsten Eiablage zu bekommen und kannst es ganz gelassen angehen ;)
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

48

Wednesday, March 5th 2008, 8:46pm

Hi,

wie gesagt, sie sind auf unerklärliche Weise (bis jetzt) verschwunden.....
Der Rest (20>X>10) ist munter und fidel, frisst, wächst und schwimmt durch die Gegend. Also war die Methode mit dem frühen Umsetzen wohl doch nicht so gut.

Also das Becken am Laufen zu halten, wenn ich keine Fischis drin hab,.....schwierig....da macht meine Mutter nicht mit :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Gruß
Patrick

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

49

Thursday, March 6th 2008, 8:26am

*Seufz*
Ja, ja - die lieben Mütter! Da kann ich ein Lied von singen, sag ich dir.... :pfeifen:
Ich denke, dass die sehr hohe Mulmschicht eher ein Problem war. Ein Millimeter hätte dicke genügt. Am frühen Umsetzen alleine kann es nicht gelegen haben, denn wie gesagt: ich setze meine unmittelbar nach dem Schlupf ins Aufzuchtbecken und habe zwar auch immer einen gewissen Schwund, aber der hält sich deutlich in Grenzen (idR 10-20 % geschätzt). Was hatte denn eigentlich der Nitrit-Test angezeigt?
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

50

Thursday, March 6th 2008, 8:13pm

Hi,

der Test hat immer als Ergebnis 0,0 mg/l gebracht, wenn ich nicht farbenblind bin.
Falls nun doch keiner durchkommen sollte, ab wann die kann ich dann die Elterntiere wieder zum Laichen anregen? Brauchen die ne bestimmte Zeit?
Gruß
Patrick

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

51

Sunday, March 9th 2008, 9:09am

Hi,

so, wieder mal ein kurzer Zwischenbericht:

Es sind noch 5 übrig geblieben. Sie nehmen Mikros und zerkleinerte Futtertabletten. Ab und zu bekommen sie jetzt noch Artemias und Tümpelfutter.

Was soll ich sagen, es geht ihnen blendend! :) Sie durchwühlen den Mulm und den Sand nach fressbarem und wuseln munter umher.
UUUUUUUUUUnd ......... die Eltern haben erneut gelaicht !! *freu* konnte bis jetzt wieder um die 50 Eier absammennln. Aber dieses Mal waren sie gefräßiger... ;( hätten bestimmt noch mehr werden können :(

Von den drei Zuchttieren ist auch noch ein Männchen gestorben :( Nun weiß ich auch, warum die PANZERwelse heißen :rolleyes: hab nur noch das Skelett gefunden. :S
Gruß
Patrick

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

52

Sunday, March 9th 2008, 12:19pm

Hi nochmal,

also bis jetzt haben sie weiter abglaicht. Nun sind es wahrscheinlich schon 140 Eier, die ich wieder abgesammelt habe. :D

Mein Plan war eigentlich:

Die Eier absammeln und wie beim letzten Mal in einer kleinen 1 l Schale zum Schlupf bringen. Dann kommen sie in ein 5 l Becken, das ich dann täglich auswechsle. Doch da fiel mir ein, dass ich gar keine Heizung mehr habe. Alle drei Heizungen sind schon verbaut.

Neuer Plan:

Die Schale mit den Eiern schwimmt jetzt mit in dem Becken, wo ich die 5 verbliebenen Corys mit einem P. pulcher Baby und einigen heutegeborenen Guppyjungen aufziehe. Belüftet wird über einen Luftheber, der im 12l Becken ist und Wasser in die Schale pumpt. Das Wasser läuft dann über und wieder ins 12er Becken. So schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe :pfeifen: denk ich mal ....

Oder kann ich die eier schon direkt mit zu den anderen Fischen ins 12er Becken geben? Einige hab ich schon an die Scheiebe geheftet (also die noch geklebt haben), das waren so 5 bis 7 Stück. Das letzten Mal haben sie ja auch überlebt, obwohl noch Garnelen und Guppys und KEINE Heizung drin war. :P
Gruß
Patrick

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

53

Sunday, March 9th 2008, 6:16pm

Hallöchen Patrick,
Heizung brauchst du für aeneus auch nicht. Da kannst du am ehesten drauf verzichten. Hast du den Boden denn jetzt mal gut abgesaugt, dass die Unmengen Mulm etwas reduziert sind? Probier einfach selber mal rum mit verschiedenen Möglichkeiten. Man kann von hier aus schlecht beurteilen, woran es nun wirklich gelegen hat, dass so viele nicht durchgekommen sind.
Aeneus brauchst du eigentlich nicht stimulieren - das machen die schon ganz alleine... :D
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

54

Monday, March 10th 2008, 1:40pm

Hi,

Ein paar Eier sind verpilzt, das liegt aber sicher daran, dass ich vor den Barben die Eier haben wollte :D :pfeifen: Da war das Weibchen dann wohl zu langsam, um noch die Eier zu befruchten. Naja, was solls, ich probiere ein wenig rum.

Den Mulm hab ich fast komplett entfernt.
Gruß
Patrick

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

55

Thursday, March 13th 2008, 6:02pm

Hi,

heute morgen sind fast alle befruchteten geschlüpft. Ich hoffe nur, dass die 1,5cm langen Corys aus dem ersten Wurf die 5mm Kommas nicht als Fressen ansehen.... :S
Gruß
Patrick

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

56

Tuesday, March 18th 2008, 12:29pm

Hi,

so, die 3.5 Wochen alten Panzis sind jetzt schon etwas größer als 2 cm. Wann kann ich sie zu den Alttieren setzen?
Gruß
Patrick

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

57

Tuesday, March 18th 2008, 1:22pm

Hallöchen Patrick,
wenn da keine üblen Räuber drin sind, dann immer rein mit den Kleinen! Die freuen sich bestimmt, mal große Exemplare zu sehen und du wirst feststellen, dass sie sich denen sofort anschließen.
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

58

Wednesday, March 19th 2008, 11:41am

Hi,

naja, es sind 1 Moosgrüne Sumatrabarbe und ein Schwertträgermännchen drinne. Sind die für die kleinen gefährlich?
Gruß
Patrick

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

59

Wednesday, March 19th 2008, 1:32pm

Bei 2 cm Größe definitiv nicht mehr! Da gehören schon andere Grobiane dazu (Barsche z.B.).
Also nur Mut :rock:
Tschüssi
Gerda

1.AVM

Corydorasforum-Member

Posts: 43

Location: 06667 Markröhlitz

Occupation: Schüler

  • Send private message

60

Thursday, March 20th 2008, 11:22am

Hi,

okay, werde jetzt aber erstmal versuchen, die anderen Fische abzugeben. Der Besatz im Becken besteht größtenteils aus Guppys. Die sollten erstmal raus. Dann noch ein Schwertträger und die Barbe.....die müssen auch noch raus.
Gruß
Patrick