You are not logged in.

Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Wednesday, February 13th 2008, 5:50pm

BRAUCHE TIPS ZUR Panda_Zucht

Hi
auch wenn es diesen Bericht bestimmt schon ein paar mal gegeben hat möchte ich euch trotzdem noch eien bericht über menien pandapanzerwels aufzucht schreiben und nehme auch Tips gerne entgegen!!!
Gestern Abend ging es um 19 Uhr los und sie legten bis 22.00 29 Eier in Javamoos. Bis jetzt scheinen 28 der 29 Eier befruchtet bei dem einen bin ich mir nicht sicher da es viel kleiner ist könnte von meinen Aspidoras sein. :kopfkratz: Die Eier brüte ich in einer ca 750ml fassenden Schale auf. Wasserwechsel mache ich jeden Tag. Das wasser versetzte ich wie auf der Seite von Kurt Mack empfohlen mit Erlenzäpfchenkonzentrat. Später möchte ich sie in einem 25l Becken aufziehn das über einen HMF gefiltert wird die Temperatur ist auf 24,5 C. Als einrichtung werde ich Sand und eine Kokonussschale bewachsen mit javamoos nehmen.
Sollte ich wenn ich noch Eier finde die auch ausbrüten oder sollte ich die einfach drinne lassen damit in dem 25l becken ncith zu viele sind???

Freue mich über jeden Tip den ihr mir geben könnt da mein erster Versuch kläglich gescheitert ist da die meisten in Jungtier in den Filter gekommen sind oder erkrank sind bis auf 2 :mauer1: :mauer1:!!

lg Skalar123

P.S Bilder werden spätestens wenn sie geschlüpft sind!!

This post has been edited 3 times, last edit by "Skalar123" (Feb 15th 2008, 5:38pm)


Flori

Corydorasforum-Member

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

2

Saturday, February 16th 2008, 9:57pm

RE: BRAUCHE TIPS ZUR Panda_Zucht

Hi,
ich selber habe keine Erfahrungen mit der Zucht aber da ich selber vor habe bald welche zu züchten habe ich bergeweise Literatur gelesen :wahnsinnig:.
Hier mal zwei Tipps die ich gelesen habe:
"Wenn die Fische Gefahr laufen in den Filter zu kommen sollte man einen Damenstrumpf darüber ziehen." (über den Filter)
"Gegen das Verpilzen der Eier sollte Methylenblau-Lösung in das Wasser gegeben werden da sonst dadurch Bakterien ins Wasser gelangen."

Vielleicht nützt dir das was beim nächsten Mal;)

Mal eine Frage:
Wo hast du die Zuchttiere untergebracht? Hast du sie in einem Extrabecken gehalten oder war es Zufall im Gemeinschaftsbecken?
Und: Hast du irgendetwas gemacht im die Welschen zur Vermehrung anzuregen?

Gruß Flori_R

This post has been edited 1 times, last edit by "Flori" (Feb 16th 2008, 10:28pm)


Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Sunday, February 17th 2008, 11:34am

HI
danke für die tips. aber man kann anstand Methylenblau-Lösung auch einfach jeden Tag Wasser wechsel und das Wasser mit erlenzäpfchenkonzentrat mischen das es wie apfelschorle aussieht^^. Und als fitler verwende ich einen HMF da beim letzten mal ganz viele vom filter erdrückt oder angesogen wurden trotz des damenstrumpfes und ich habe keine ahnung wie :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:.

Die Tier schwimmen bei mir in einem 110l becken mit Guppys, Korallen Playts und Aspidoras. Naja aufgrund eines kranken Tieres habe ich jeden Tag zwischen 25-50 prozent Wasser gewechselt . Als ich es einen Tag einfach nicht geschafft hatte haben sie 30 Eier ins Javamoose gelegt, nach anderen habe ich dann nicht mehr gesucht.


So jetzt mal ein Updat heute Nacht ist die erste Larve geschlüpft und es folgen grade schon 4 weiter. Es sind bis jetzt alle Eier befrucht bis auf das wo ich mir nicht sicher war beim blick mit der Lupe ist mir aufgefallen das dies nur noch eine Eihülle war von einer geschlüpften Larve :mauer1: :wahnsinnig:

Hier sind noch 2 bilder vom 14.2:
Ein einzelnes Ei

mehrere Eier aber leider nicht ganz scharf :rolleyes:

larvenkopf noch im Ei

drei geschlüpfte Larven


lg Max

This post has been edited 4 times, last edit by "Skalar123" (Feb 17th 2008, 11:59am)


Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

4

Sunday, February 17th 2008, 7:52pm

HI
so bis auf 4 eier sind schon alle geschlüpft^^. Nun habe ich noch eine frage sollte ich im becken sand haben oder nicht???

lg Max

Eleanor

Corydorasforum-Member

Posts: 24

Location: Plauen

Occupation: Bäckerin

  • Send private message

5

Sunday, February 17th 2008, 8:01pm

Hallo

Also ich hab gelesen ein kleines bisschen Sand würde nicht schaden.
Aber ab welcher größer von den Corys man Sand ins Becken tun sollte kann ich dir leider nicht sagen.


Aber vielelicht kann uns ja jemand helfen ein Sterbai hat es geschafft bis jetzt bei mir. :kopfkratz:
Mfg Susi

Flori

Corydorasforum-Member

Posts: 54

Location: Dresden

  • Send private message

6

Sunday, February 17th 2008, 8:03pm

Du solltest auf jeden Fall feinen Kies nehmen und vielleicht eine mit Steinen umrandete Sandfläche. Durch die Steine wird der Sand nicht so schnell im Becken verteilt und die Welse können im Sand "abtauchen". Da es in der Beckenmitte zu unnatürlich aussehen würde, würde ich es in eine Ecke machen.

Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Monday, February 18th 2008, 7:21pm

Hi
also jetzt sind alle schwänz aus den eiern aber bei ca 15 steckt der kopf noch im ei was soll ich da machen??? brauche jetzt mal hilfe von den profis und routenierten(richtig??)!!!

lg Skalar123

Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

8

Thursday, March 6th 2008, 6:30pm

[font='&quot']Hi

bis jetzt habe ich erst 3 tote rausangeln müssen :(. Und wenn ich zähle komme ich meistens so auf 19 aber das sagt ja nichts bei den flicken tierchen. Aber nun mal wieder ein paar fragen meiner seits^^
hoffe das dies diesmal auch beantwortet werden können
1 Wieviel larven würdet ihr max in ein 25l becken setzten
2 Kann man unterschiedlich alte larven zusammenhalten
3 wenn die larven wie auf diesem bild die Flossenränder leicht weis haben sind sie dann krank, wenn ja wie kann man es heile kann
Das Bild[/font]



lg Max

P.S es ist wichtig habe 33 neue eier wo schon eins von geschlüpft ist

This post has been edited 1 times, last edit by "Skalar123" (Mar 6th 2008, 10:32pm)


hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

9

Friday, March 7th 2008, 7:55am

Hi Max,

zu deinen Fragen

1, 50 sollten schon gehen. Aber hier lass ich mich gern nochmals von anderen Züchtern verbessern!

2. Bei manchen Arten ist es ein Problem, bei manchen nicht! Wies direkt bei C. panda aussieht, weis ich leider nicht! Normalerweise sollte es bei nur wenigen Tagen unterschied keinerlei probleme geben.

3. Nö mach dir da mal keine sorgen. Der Weiße Saum ist einfach Naturfärbung die auch wieder verschwindet.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Friday, March 7th 2008, 2:27pm

Hi
da bin ich ja erleichtert!!! aslo die eine larven sind vom 12.2 die neuen dann vom 6.3 die larven würden aber noch dann mindestens 1 woche in einem eimer leben damit sie größer werden.

Noch ne Frage ^^
Ist es sehr schlimm wenn eine larve durch einen schlauch mit in den eimer kommt??? und wenn ja ist es auch abhängig von dem Schlauchdurchmesser??

lg Max

This post has been edited 1 times, last edit by "Skalar123" (Mar 7th 2008, 6:57pm)


Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

11

Sunday, March 9th 2008, 2:20pm

hi
keiner ne idee????

lg Max

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

12

Sunday, March 9th 2008, 3:35pm

Hi Max,

wenn du damit meinst, das du beim Wasserwechsel mal ne larve mit ansaugst?

Ich benutze immer eine Luftschlauch ziemlich klein. Mir passiert es immer mal wieder das ich beim absaugen, auch ne Larve mit einsauge. Mit dem Schlauch sauge ich sie dann wieder aus dem Eimer an, und geb sie in den Becher zurück.

Ich hatte deshalb noch keine Ausfälle. Die Vertragen das schon mal!

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

Skalar123

Corydorasforum-Member

  • "Skalar123" started this thread

Posts: 64

Location: NRW

Occupation: Schüler

  • Send private message

13

Monday, March 10th 2008, 8:41pm

hi

danke für die antwort!

leider kämpfe ich im mom wieder gegen ausfälle in den letzen 4 tagen habe ich zwei tote gefunden:( , die larven waren beide kleiner als der druchschnitt. Kann das problem darinne liegen das ich das futter zulage drinne lasse?? solle ich immer vor dem ww fütter?? im mom wechsel ich alle 24 stunden 50% wasser fütter tue ich immer eine halbe tetramin tablette. Ich werfe sie immer nach dem ww rein und sauge die reste dann am nächsten tag ab(meistens ist da fast nichts mehr). Den Sand durchwühle ich alle 2 Tage auch die scheiben reinige ich alle 2 Tage die Temperatur liegt bei 25 Grad.

lg Max

sumsebienchen

Corydorasforum-Member

Posts: 8

Location: Linz Österreich

Occupation: Student

  • Send private message

14

Sunday, May 18th 2008, 2:37pm

Schale oder Aquarium?

Hallo ihr lieben,

mensch ich bin total aufgeregt, jetzt wo ich auch endlich mal 8 Eier von meinen Pandas gefunden habe.

Les mich schon wie eine verrückte hier durch die ganzen Berichte und bin total verwirrt.

Habe meine Eier nun in ein 20l Aqua getan, mit Luftsprudler ein paar kleinen Erlenzäpfchen, einem Seemandelbaumblatt

und ein paar TDS.

Ist das nun gut oder nicht? Weil ich hier immer was von kleinen Schalen lese wo die meisten ihre Eier rein tun?!?!

hoffe ihr könnt mir sagen was besser ist, freue mich doch so

lg sabi

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

15

Sunday, May 18th 2008, 4:08pm

Hallöchen Sabine,
das ist schon ok so, wie du's gemacht hast. Achte nur darauf, dass das Wasser sich nicht zu braun färbt, sonst lieber das Seemandelblatt z. T. entfernen.
Wenn in dem Becken sonst nix drin ist, dann wirst du ja auch beobachten können, ob welche schlüpfen oder nicht.
...und am besten zumindest z.T. AQ-Wasser für das Schlupfbecken nehmen.
Tschüssi
Gerda

sumsebienchen

Corydorasforum-Member

Posts: 8

Location: Linz Österreich

Occupation: Student

  • Send private message

16

Sunday, May 18th 2008, 5:10pm

freu

hallo,

ja das Wasser hat ungefähr die Farbe von einer Apfelschorle,

habe heute einen kleinen Wasserwechsel mit normalem Wasser gemacht

soll ich das nächste mal vielleicht lieber Wasser aus dem Elternbecken statt aus dem Kran nehmen?

Man ich wär schon so froh wenn wenigst aus einen Ei was werden würde :D

lg sabi

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

17

Monday, May 19th 2008, 8:46am

Hallöchen Sabine,
das hängt vom LW ab...
Bei uns hat das einen extremen pH-Wert. Der geht aber durch den Sprudeldudel sowieso schon rauf, weil CO2 ausgetrieben wird. Daher nehme ich bevorzugt AQ-Wasser, wenn es denn von den Werten (Nitrit/Nitrat) her stimmt.
Wenn zuviel Huminsäure (Erlenzapfen/Seemandelbaumblatt) im Wasser ist, kommt es gerne schonmal zur Verhärtung der Schalen. Dann schaffen die Kleinen es nicht diese zu sprengen. Dann sind sie zwar super entwickelt, kommen aber nicht raus :huh:
Wie sehen sie denn aus? Weiß oder ist schon was graue Substanz drin zu sehen? Notfalls kannst du auch eine Lupe nehmen und eines kurz raus holen. So schnell passiert denen nix. Ich habe die immer zwischendurch unters Mikroskop gelegt. Ist spannend, wenn man die letzten beiden Tage sehen kann, wie der Mini da drin sich dreht :D
Tschüssi
Gerda

Maculata94

Corydorasforum-Member

Posts: 253

Location: Krefeld Zentrum

Occupation: Schüler

  • Send private message

18

Tuesday, May 20th 2008, 10:31pm

Hallo, warscheinlich nehmen viele Leute eine Schale, da der Gasaustausch einfach gut ist. Abe du hast ja eine Membranpumpe am Laufen.
__________________________________
Viele Grüße aus Krefeld, Kareem

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

19

Wednesday, May 21st 2008, 8:29am

Hallöchen Kareem,
die meisten Leute nehmen diese Pöttchen, weil sie jeder umsonst haben kann, wenig Wasser reingeht (und demnach auch schnell gewechselt ist), man immer alles fein sehen kann und sie außerdem oft noch im Becken mitschwimmen können :P
...und spülmaschinenfest sind sie idR auch noch :D
Tschüssi
Gerda

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

20

Wednesday, May 21st 2008, 10:03am

Schale oder Becken

Hallo IHR, ich habe beide Varianten ausgiebig getestet und gebe die Eier nur noch in kleine Schalen. In den wenigen Tagen der Brut entscheidet sich sehr viel für den Schlupf und auch für das spätere Wachstum. In der kleinen Schale können meiner Meinung nach die kleinen Embryonen am ehesten vor der Masse von "Angriffen" die da aus jedem Wasser drohen geschützt werden. Die Empfindlichkeit der Cory-Eier gegenüber fremden Keimen ist enorm und liegt deutlich über der anderer Fischarten und nur in dieser kleinen Schale kann ich den Eiern das bieten was bis zum Schlupf notwenig ist. Aber auch hier gilt natürlich "Probieren geht über Studieren" und warum soll es unter anderen Wasserbedingungen nicht auch im großen Becken klappen. Ich lasse ja immer gut zwei Drittel der Eier im Elternbecken und auch da kommen immer wieder mal kleine Cory´s durch. Kommt halt auch auf den Anspruch an, wer mit geringen Aufzuchtzahlen leben kann, kann eigentlich beide Varianten nutzen.

Viel Erfolg Jürgen