You are not logged in.

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

1

Saturday, February 28th 2009, 4:08pm

C. sterbai verlieren ihre Farbe...

Hallo zusammen,

hat jemand so etwas schon gesehen ?!

Von meinen 12 Sterbais haben sich inzwischen 4 fast völlig entfärbt, einer ist eher apathisch und ich bilde mir ein, er hat minimale Ansätze von Glotzaugen (ev. täuscht dies aber auch durch den nun größeren farblichen Kontrast).
Die anderen 3 verhalten sich völlig normal. Ansonsten sind auch keine Auffälligkeiten zu erkennen.

Zum Becken: 80x40x30; pH: 7,2; KH: 3, Nitrit: 0,1mg/l, 26 °C
Weiterer Besatz: 5 C. cf. "C 41", 4. H. bentosi, 2. H. amapaensis, 2 A. sp. Gelb-Schwarzauge

Der restliche Besatz hat keinerlei Symptome, die Salmler sind Überlebende aus einem anderen größeren Becken, wo ich durch Wasserprobleme? (nicht geklärt) einen Großteil des Besatzes verloren habe, die Überlebenden haben sich im Eimer mit Aquarienwasser innerhalb von Minuten erholt. In dem Becken hatte ich auch seit Jahren keinerlei Probleme mit Krankheiten. Daher hatte ich wnig Bedenken, die Salmler umzusetzen...

Bisherige Maßnahmen: 20% WW (gestern abend), Behandlung mit Melafix (heute morgen)

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte und was man da tun könnte/sollte ?

Gruß,
Karsten
kamas88 has attached the following images:
  • sterbai_1901.JPG
  • sterbai_1902.JPG

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

2

Saturday, February 28th 2009, 7:02pm

Nicht, dass du meinst, es interessiert niemanden...
Du siehst mich jedenfalls absolut ratlos! Sowas hab ich in der Tat noch nie gesehen. 8o
Ich hoffe, es kann dir jemand anders weiterhelfen!
Tschüssi
Gerda

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

3

Saturday, February 28th 2009, 7:44pm

Hallo Gerda,

danke für die Antwort.
Dann werde ich vorsichtshalber mal die nächsten Tage verstärkt Wasser wechseln und weiter gut beobachten.
Vielleicht hatte das ja doch schonmal jemand...

Gruß,
Karsten

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

4

Saturday, February 28th 2009, 10:58pm

Hallo Karsten,

das manchmal einige Corydoras "ausblassen" habe ich schon öfters gesehen. Es hatte immer mit der Wasserqualität zu tun.
Am Besten sehe ich das bei meinen weißen Pandas, dann schnell einen großen Wasserwechsel und nach 2 Tagen ist alles wieder normal.
Bei dem Nitritgehalt stimmt etwas nicht. Prüfe mal deinen Filter bzw. die Sauerstoffversorgung.
Mit Wasserwechsel von 20% erreichst Du gar nichts, hier verdünnt man eventuelle Giftstoffe nicht ausreichend.
Interessant wäre zu wissen in welchem Zeitraum die Färbungsverluste aufgetreten sind.

Gruß
Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

5

Sunday, March 1st 2009, 12:01am

Hallo Carsten,

ja, mit dem Nitritwert bin ich auch nicht wirklich zufrieden, aber das müsste ich nochmal später messen; da ich vorher gefüttert hatte, ist das auch nicht sooo ungewöhnlich. Die Wasserqualität sollte eigentlich ok sein, es sei denn das Leitungswasser ist nicht in Ordnung. Aber normalerweise ist das Bodenseewasser ziemlich gut und wenn, müsste ich in meinen anderen Becken auch Probleme haben und da sitzen normalerweise deutlich empfindlichere Fische...
das manchmal einige Corydoras "ausblassen" habe ich schon öfters gesehen. Es hatte immer mit der Wasserqualität zu tun.
In dem Maße habe ich dies noch nicht gesehen und auch nicht so schnell. Die Färbungsverluste sind recht schnell aufgetreten, wenn ich mich gestern nicht verzählt habe, waren es gestern drei und heute vier (bzw. der eine apathische ist inzwischen tot).
Ein weiterer ist ein wenig heller...
Vorgestern war noch nix zu erkennen. Die anderen Sterbais sind wie es sich gehört schön kräftig gefärbt.

Ich glaube es ist in der Tat Zeit für einen umfangreichen Wasserwechsel. Wobei ich ziemlich ratlos bin, was es nun ist.

Gruß,
Karsten

This post has been edited 2 times, last edit by "kamas88" (Mar 1st 2009, 12:32am)


kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

6

Sunday, March 1st 2009, 11:46am

Hallo,

kurzes Update, ich habe 50% WW gemacht, nachdem der erste gestorben ist. Heute morgen ist der zweite Sterbai tot, der Rest ist unverändert.
Nitrit ist an der Nachweisgrenze (Tröpfchentest: < 0,05mg/l).

Gruß,
Karsten

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

7

Sunday, March 1st 2009, 12:14pm

Hallo Karsten,
ich habe aus Zeitmangel NICHT den ganzen Fred gelesen;
aber:
das was bei dir passiert habe ich schon des öfteren gesehen.
Häufig ist das so bei Tieren die aus asiatischen Massenzüchtrereien kommen, also da wo auf "Teufel" komm "raus" gezogen wird,
Tiere verpaart werden, die nicht umbedingt die besten Vorausstzungen haben.
Traurig aber wahr.
Osteuropa Nachzuchten sind z.Z. auch auf dem besten Wege........... solche Tiere zu vermarkten; ich hab diese gesehen....... .
Wenn die klein sind, Du siehst nichts.
Also:
leider immer wieder das selbe:
such dir `nen Züchter oder Importeur, kauf keine Tiere im Futterhaus, Baumarkt oder bei zweifelhaften Kellerkindern...... .
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

8

Sunday, March 1st 2009, 1:11pm

Hallo Karsten,

hast Du eine wassertrübung nach dem Wasserwechsel, bzw. ist das Wasser milchig?
Hautparasiten würde ich ausschließen, ich tendiere eher in richtung Vergiftung.
In solchen fällen rate ich zu wasserwechsel von mindestens 75%, vorrausgesetzt das Leitungswasser ist in Ordnung.

Gruß
Carsten

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

9

Sunday, March 1st 2009, 3:49pm

Hallöchen Karsten,
unter den gegebenen Voraussetzungen würde ich vielleicht ausnahmsweise zu einer guten Gabe Wasseraufbereiter raten. Wenn irgendwas am Leitungswasser nicht ganz koscher ist, dann kann man so vielleicht etwas auffangen. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

10

Sunday, March 1st 2009, 4:03pm

Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Die Sterbais sind von zwei privaten Züchtern, den einen kenne ich sehr gut und bei ihm würde ich meine Hand ins Feuer legen.
Nein, das Wasser ist nicht trüb, klarer kann es eigentlich kaum sein.
Bei einer Vergiftung müsste es etwas sein, was sehr speziell nur eine Art betrifft und ich habe in den letzten Tagen in meinem großen Becken viel umfangreichere Wasserwechsel (80-90%) gemacht, da ich da irgendwelche ungeklärten Probleme hatte. Dort hat sich nach den Wasserwechseln alles stabilisiert. In den anderen drei Becken (mit u.a. 7 weiteren Cory-Arten) hatte ich in dieser Zeit keinerlei Probleme.
Ich habe immer ausreichend Wasseraufbereiter (Aqua S***) hinzugegeben.
Ich wüsste nicht, wo eine Vergiftung herkommen sollte.
Ich werde mir dennoch mal Montag Aktivkohle besorgen, schaden kann es ja nicht...

Gruß,
Karsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

11

Sunday, March 1st 2009, 8:09pm

Hallo Karsten,

die Verfärbung ist höchstwahrscheinlich eine im Krankheitsverlauf sehr schnelle und tödliche Infektion. Das passiert selten aber immer wieder , meistens sind die Tiere durch mehrere Umstände geschwächt wurden. Meistens durch Transport, das muss dann nicht gleich ausbrechen. Es können auch schon mal einige Tage bis Wochen vergehen. Meistens hilft da kaum ein Mittel für die schon betroffenen Tiere. Es hat nichts mit irgendwelchen Nachzuchten aus Asien oder sonst woher zu tun!!Darauf wird es meistens geschoben!

Carsten (golli) müsste die Krankheit auch kennen, denke mal an die C.eques, das Krankheitsbild ist das gleiche!

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

12

Sunday, March 1st 2009, 9:29pm

Hallo Erik,

Du machst mir ja Hoffnungen... ;)
Aber ich fürchte, dass Du Recht hast. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die nicht so gut passen.

Ich habe die Tiere etwa seit 3 Jahren, bis vor etwa 2-3 Monaten waren sie (aus Platzmangel :() in einem Becken, dass für Corys sicher nicht ganz optimal war (Kies). Daher habe ich sie in ein neues (2 Wochen lang) eingelaufenes Artbecken mit Sand gesetzt. Vor zwei Wochen habe ich 5 C. cf. "C 41" und einen kleinen A. sp. "Gelb-Schwarzauge" dazugesetzt, vor einer Woche notgedrungen noch einen kleinen Ancistrus und die Salmler.
Ich habe in den letzen Wochen besonders oft Wasser gewechselt (Wasserwerte waren immer ok) und sehr abwechselungsreich gefüttert. Ich hätte eher gesagt, dass Sie nie bessere Bedingungen hatten. Was mir noch einfällt, dass sie in den letzten Wochen tendenziell etwas schreckhafter waren als sonst.

Ist Deine Annahme Deiner Meinung nach weiterhin plausibel ?
Ist die Infektion ansteckend ?!

Gruß,
Karsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

13

Monday, March 2nd 2009, 7:27pm

Hallo Karsten,

den "Virus" kannst Du Dir auch mit anderen Tieren eingefangen haben. Da Deine Tiere clean waren und keine Antikörper gegen diese Bakterien entwickelt haben hat es Sie erwischt. Ich glaube schon das es ansteckend ist, bei Tieren deren Immunsystem geschwächt ist greift es. Da ich aber kein Artzt bin oder eine Biologie Professor kann ich Dir die genauen Zusammenhänge nicht genau erklären :(

Wie Du schreibst hast Du mehrmal neue Tiere eingesetzt und mehrere Wasserwechsel durchgeführt. Also die eingewöhnten Fische einen Stress ausgesetzt den Sie vorher nicht hatten :S

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

14

Monday, March 2nd 2009, 8:27pm

Hallo Erik,

bei den C. eques herrschte ein ständiges Zucken und vom ausblassen bis zu abnippeln waren es noch keine 24 Stunden.
Übrigends haben meine wieder gelaicht ( nachdem sie wieder im Fischkeller sind).

Gruß
Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

15

Monday, March 2nd 2009, 10:20pm

Hallo zusammen,

danke Euch beiden für die Antworten.
Ein Zucken habe ich nur ganz am Ende gesehen. Heute morgen habe ich den 3. Sterbai (mit Nelkenöl) erlöst.
Ansonsten keine Veränderung (einer käsig, einer leicht heller), offenbar sind Sterbais doch etwas zäher als die Eques...

Carsten, ich hätte Interesse an den Eques, wenn Du Dich von ein paar NZ trennen kannst :].
Wie lange würdet Ihr warten, bis ich in dem Becken wieder Corys dazu setze (1-2 Monate) und die Salmler wieder in ein anderes Becken setze ?!

Gruß,
Karsten

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

16

Tuesday, March 3rd 2009, 9:52pm

Hallo Karsten,

ich würde da gar nicht mehr so viel dazusetzen, ich denke deinen 41ern ist eh schon zu viel los, sonst auf jedem Fall 4 Wochen warten.
Wegen den eques sprich mich nochmal in 8 Wochen an.

Gruß
Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

  • "kamas88" started this thread

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

17

Thursday, March 12th 2009, 11:16pm

Hallo Carsten,

nein, viel möchte ich auch gar nicht mehr dazusetzen. Vermutlich werde ich in ein paar Wochen wieder ein paar Sterbais aufstocken.
Vielleicht auch noch 3-4 Hexenwelse, mal schauen.

Auf jeden Fall hat es sich stabilisiert, insgesamt sind 4 Sterbais gestorben, einer der bleichen hat es überlebt und sieht wie alle anderen wieder völlig normal aus. Der restliche Besatz hat nie irgendwelche Anzeichen einer Krankheit gezeigt.

Ich melde mich dann nochmal in 7 Wochen :pfeifen: ...

Gruß,
Karsten

Similar threads