You are not logged in.

1

Tuesday, July 7th 2009, 1:48pm

Hohe Larvensterblichkeit im Gerd-Kasten

Hallo,

wir haben ein großes Problem mit unserer Corydoras Trilineatus Aufzucht. Die Eltern laichen inzwischen regelmässig, die Zahl der befruchteten Eier ist nach anfänglichem "üben" der Männchen auch gut und die Schlupfrate der Eier zufriedenstellend. Die Probleme mit verpilzten Eiern haben wir auch im Griff.

Wir arbeiten zunächst mit Schüsseln mit ca. 2 cm Wasserstand. Wasser entnehmen wir aus einem eingefahrenem Becken, in dem auch der Gerd-Kasten hängt. In das Wasser kommt etwas Erlenzapfenlösung bzw. Aquadrakon.

1. Schüssel Eier (bis zum Schlupf)
2. Schüssel frisch geschlüpfte Larven mit Dottersack (bis sie ihren Dottersack aufgezehrt haben)
3. Schüssel Larven, die ihren Dottersack aufgebraucht haben (für 7-10 tage)
gefüttert werden die Larven mit Artemia Flüssigfutter (JBL)

Bis hierhin haben wir kaum Ausfälle.

Dann überführen wir die Larven in einen Gerd-Kasten, der in einem eingefahrenen 54l Aquarium hängt. Das Aqarium ist gering mit Schnecken und Red-Bee Garnelen besetzt. Im Kasten bekommen die Larven Staubfutter und Mikrowürmchen.
Im Gerd Kasten sterben die Kleinen dann wie die Fliegen.
Inzwischen bringen wir kaum noch welche durch. Anfangs kamen noch welche durch.

:help: Hilfe! Wir sind echt verzweifelt. Was können wir tun?

Danke schon mal für eure Hilfe und Ideen.
Bob

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

2

Tuesday, July 7th 2009, 4:56pm

Hi Bob,

ich glaube weniger, das es an dem Gerdkasten liegt.

Vielmehr befürchte ich, das es am Futter liegt!

Staubfutter wird nicht mehr reichen. Mikrowürmchen werden von manchen Corydoras nicht verdaut!

Probier doch frisch geschlüpfte Artemia-Naupillen. Damit sollte die Aufzucht klappen.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

3

Wednesday, July 8th 2009, 11:05am

Hallo,

danke für den Hinweis mit dem Futter. Lebende Artemia ist ein Problem, aber wir stellen erstmal auf entkapselte Artemia-Eier um.

Danke
Bob

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

4

Thursday, July 9th 2009, 6:29pm

Hallöchen Bob,
fühl doch mal mit dem Finger über den Boden, ob sich der ziemlich glibbrig anfühlt. Hatte schonmal so ein Erlebnis mit Cory-Brut und da war eine Art gelartige Verpilzung im Aufzuchtpöttchen.
...nur, um das auszuschließen...
Tschüssi
Gerda

MAIK

Corydorasforum-Member

Posts: 87

Location: Berlin

  • Send private message

5

Wednesday, July 22nd 2009, 2:08pm

Ich stimme Gerda zu, der Schluessel zum Erfolg denke ich liegt am Boden des Gerdkastens. Schnecken rein, Sand als auflage, oder abpinseln. Bei Dekaps vorsichtig, manche ueberfressen sich. Bei nur wenigen Larven verwende ich Detritus.
MFG MAIK

ASPIDORAS.COM

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

6

Friday, September 4th 2009, 11:23am

Hallo zusammen,

ok, ich bin ein wenig spät. :pfeifen:

Bob, warum werden bei dir die Jungtiere in den 'Gerd-Kasten' getan ? Ich sehe nicht wirklich einen Fressfeind für die Kerlchen in dem Alter.

Ansonsten haben Gerda und Maik ja schon auf die mögliche Ursache hingewiesen.

Wie ist es Dir und deinen Tieren weiter ergangen ?


LG Andreas

PS: Mit Micos hatte ich bis jetzt noch keine Probleme, habe allerdings auch keine C. trilineatus gezüchtet. Marcus, bei welchen Corys gab es bei Dir Probleme ?

Similar threads