You are not logged in.

1

Sunday, June 20th 2010, 9:06pm

Welcher Corydoras Julii oder Trilineatus?

Hallo,

bräuchte mal euren Expertenrat welchen Cory ich da wirklich habe?
marvin2003 has attached the following image:
  • Aquarium 200610 192_2 klein.jpg

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

2

Sunday, June 20th 2010, 9:20pm

Hi Marvin,

leider weder noch :pfeifen:.

villeich hast Du noch weitere Bilder von den anderen Tieren der Gruppe.

Ich tippe auf C. reticulatus, wobei der Strich am Körper schon wahnsinnig ausgebildet ist.

Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

3

Sunday, June 20th 2010, 9:27pm

Für ein Corydoras reticulatus finde ich die Musterung aber zu fein ausserdem haben Corydoras reticulatus kein Streifen.
mmhh komisch

nochmal ein Foto aber leicht unscharf und mit Blitz, leider kann man die nur bei Fütterung gut fotografieren
marvin2003 has attached the following image:
  • Aquarium 200610 189_2.jpg

kamas88

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

4

Monday, June 21st 2010, 11:36pm

Hallo Marvin,

das ist kein C. reticulatus, vermutlich ein C. trilineatus.
Absolut sicher kann man sich da nicht sein, aber die Wahrscheinlichkeit und die Zeichnung sprechen tendenziell gegen C. julii.

Gruß,
Karsten

5

Tuesday, June 22nd 2010, 11:48am

Im Anhang nochmal ein Foto.

Also was ich rausgefunden habe ist, das Julii´s eher ein gepunktetes Muster haben und Trilineatus mehr ein streifiges Muster haben, also tippe ich auch mal auf Trilineatus.
Aber evtl. gibts ja hier noch den ein oder anderen der dazu was sagen kann.
marvin2003 has attached the following image:
  • Aquarium 220610 004_2.jpg

Fischandy54

Corydorasforum-Member

Posts: 7

Location: Idstein

Occupation: Chemiefacharbeiter

  • Send private message

6

Wednesday, June 23rd 2010, 7:58pm

Hallo Marvin,Den Fisch habe ich vor drei Jahren als C.Gomezi gekauft
Gruß Andreas

hufgardm

Administrator

Posts: 839

Location: Hösbach bei Aschaffenburg

  • Send private message

7

Wednesday, June 23rd 2010, 8:05pm

Hi!

Ich denke es handelt sich um 2 Arten. C. julli sowie C. gomezi (der ist nämlich ein Langschnäutzer) kann man dabei definitiv ausschließen.

aber bevor wir hier lustiges Coryraten machen :wahnsinnig: , sollte doch bitte Erik sein Schlusswort dazu geben.


Tschau

Marcus
Für alle aus dem Raum Aschaffenburg / Miltenberg:
http://www.aquarienfreunde-obernburg.de/


BSSW Reginalgruppe Nordbayern (Fürth)
http://www.ig-bssw.org/

8

Thursday, June 24th 2010, 12:48am

Ich kann ja nochmal abwarten bis sie ihre größe erreicht haben, und dann schauen wir uns die nochmal an.
Gerade muss ich erstmal meine apistogramma nijsseni dame beobachten die ihr eier verteidigt.

Aber danke schon mal für die vielen Antworten.
Gruß
Martin

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

9

Thursday, June 24th 2010, 9:24pm

Hallo,

sehr schön gezeichnete C. trilineatus.

Beim Seuß und Aqualog sind die glaub ich abgebildet.

Gruß

Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

10

Sunday, June 27th 2010, 3:18pm

Hi Carsten,

ich denke auch, dass es C. trilineatus sind, aber die trili-typische Zeichnung
können auch C. julii zeigen.
Woran machst Du fest, dass es sicher keine C. julii sind ?!

Gruß,
Karsten

11

Sunday, June 27th 2010, 7:01pm

Hallo,

ich meine bei den C. julii sieht das Muster nicht so labyrinthartig aus, sondern es sind eher kurze Linien, oder auch ineinanderfließende Punkte, die ein ungeordnetes Muster ergeben. Die Farbe der Linien ist auch eher etwas heller, also eher graubraun als schwarzbraun.

Dies sind allerdings nur meine eigenen - von keiner Sachkenntnis getrübten - Beobachtungen. ;)

Gruß Karin


Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

12

Sunday, June 27th 2010, 8:28pm

Hallo Karsten,

Ich sehe hier keinerlei Punkte und vor allem hat der C. juli ein gedrungeres Kopfprofil.

Gruß

Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

13

Wednesday, June 30th 2010, 9:32pm

Hallo Carsten,

haben C. julii wirklich zwingend Punkte ?!
Ich habe auch schon welche gesegen, die fast kein Punkte hatte, dafür umso mehr Wurmlinien (und die waren aus dem Nordosten von Brasilien). Die wären auch sofort als C. trilineatus durchgegangen...

Die Tiere von Marvin sehen mir noch recht jung aus, da würde ich mich mit Unterschieden in der Statur schwer tun.
Aber wie gesagt ich denke, Du hast recht; es spricht schon sehr viel für C. trilineatus.
Mich hatte nur Deine Bestimmtheit gewundert...,

Gruß,
Karsten

14

Wednesday, June 30th 2010, 10:32pm

Hallo,

falls Du mich meinst, ich meinte nicht einfach Punkte sondern ineinanderfließende Punkte. Sollte bedeuten die verbinden sich zu einem - meinetwegen wurmartigen - Muster. Aber das Muster hat eben nicht so einen Labyrinth- oder Irrgartenmäßigen Charakter wie bei den trilineatus.

Gruß Karin


15

Wednesday, June 30th 2010, 10:59pm

Hallo,
finde das echt supi das ihr soviel versucht das rauszufinden,
ich kann ja noch einige angaben dazu machen,
also gekauft bei einem recht gutem Händler, habe ich die als C. julii.
Ich versuche mal die Tage dort hinzukommen und werde ihn mal genauer fragen wo die her sind.

Meine Frage hier ist weil ich schon viel gelesen habe, das Händler immer wieder gern C. Trilineatus als C. Julii verkaufen.

Evtl. gibts hier im Forum ja aber auch jemanden der im Raum Braunschweig die Julii züchtet, bzw. weiß jemand das es hier in der Gegend jemanden gibt. Denn der Händler bezieht seine Fische auch gern von guten Züchtern und nicht nur vom Großhändler.
Aber ich berichte nochmal was beim Händler ich an Infos rausbekommen habe.

Ansonsten nochmal vielen Dank an alle die hier mitdiskutieren.

Gruß
Martin

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

16

Thursday, July 1st 2010, 8:04pm

Hallo Karsten,

bei C. juli besteht die manchmal vorhandene Bänderung aus kleinen unterschiedlich großen Punkten und nicht aus Linien wie bei den Tieren hier.
Die Tiere sind glaub ich gar nicht so jung und das Kopfprofil ist bei den Julis gedrungener, kommt auf vielen Bilder schlecht rüber.
Mit den angegebenen Fundorten kann man eigentlich nix anfangen, das wissen in den seltensten Fällen die Exporteure wie auch die Importeure.
Ich sehe regelmäßig Importe die als juli kommen und trillineatus sind.
Am Besten zeigt sich das bei den CW 51, die werden aus Brasilien, Kolumbien und Peru angeboten, die Wege der Fische sind unergründlich, ich glaube es nur wenn der Fänger selbst sagt wo er sie gefangen hat.
Am einfachsten züchten, laichen die am Tag sinds trilineatus, in der "Dämmerung und in der Nacht" und fressen Eier sind es julis.

@Marvin: Umgekehrt, trillineatus werden als julis verkauft.

Gruß

Carsten

kamas88

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

17

Thursday, July 1st 2010, 10:35pm

Hallo Carsten,

das hier sind C. julii (haben damals wohl auch HGE und Erik bestätigt) aus dem Rio Anapu (direkte Aussage des Fängers), wo auch C. julii nachgewiesen sind:
http://www.l-welse.com/reviewpost/showfu…ge=julii_BM.jpg

Meine Trillis können offenbar lesen, die eiern tatsächlich tagsüber.
Bei meinem vermuteten Julii wird der Test schwieriger, da ich nur einen habe :pfeifen: ...

Gruß,
Karsten

18

Thursday, July 1st 2010, 11:15pm

Quoted

@Marvin: Umgekehrt, trillineatus werden als julis verkauft.
habe ich doch so geschrieben^^ aber egal wir wissen was gemeint ist.

Also ich habe die ca. März 2010 gekauft. Tja wie alt die dann jetzt sind, keine Ahnung 5/6 Monate?

Gruß
Martin (marvin ist nur ein spitzname)

Similar threads