Hallo zusammen,
normal finde ich in den unzähligen Beiträgen meistens Hilfe, aber ich bin jetzt mit meinem Latein am ende.
Ich wohn am Bodensee und hab eine Gruppe paleatus, welche auch laufend in meinem 1,2 x 0,6 Becken am laichen sind.
Nach den üblichen noob Erfahrungen bekomme ich jetzt die kleinen zum Großteil zum schlupf.
Die frischgeschlüpften hab ich dann ungefähr 1 Woche in einem kleinem Gerdkasten in meinem o.g. großem Becken.
Nach einer Woche setz ich dann die kleinen in einen größeren Gerdkasten in mein kleines 54ltr Becken im Keller in welchem ich noch ein paar Red Bee Garnelenund ungefähr 10 kleine paleatus (2-3cm) habe. Da die laufend neue Eier an die Scheibe kleben, hab ich mir gedacht, das ich so gezielter die Eier und frischlinge beobachten kann und die kleinen besser Füttern.
Bis ich soweit war, hab ich leider auch schon viel Erfahrung sammeln müssen. Zuerst hab ich die Larven direkt ins 54er übersetzt, .... Wenn ichs so betrachte, müsste ich schon min. 100 Nachwüchlser haben :-( ..sinds aber leider nicht, da (meine Vermutung) in dem Becken nicht viel Mulm ist und vermutlich die kleinen nichts zu futtern gefunden haben.
Nun dachte ich ok, noch nen GerdKasten und ich kann gezielt füttern, und hab ungefähr 60-70 Larven eingesetzt (Sandboden ~2-5mm)und dann hat das Trauerspiel begonnen. Nach eine Tag schau ich nach und hab ~10 tote drin...shit..hm..vielleicht haben die den Umzug nicht vertragen. Am nächsten Tag wieder ~ 10 Tote, also mal ins forum zum lesen gegangen.
Gefüttert hab ich entkapselte artemia, welche schnell "Flocken" am boden gebildet haben, also mal schlau gemacht. Es gibt wohl geteilte meinung, bei den einen scheints gut zu klappen, bei anderen nicht...zu denen gehör wohl auch ich...
Was ich so gelesen hab, sind die bei mir verhungert, oder an nem Pilz gestorben.
..ok, umgestiegen auf Spirulina Micropulver und Staubfutter...., scheint nicht so viel Bakterien am Boden zu gefallen, also ok. Die kleinen sind auch alle fleissig am futtern und haben was im Bauch.
Dann noch nen ganz grossen Fehler entdeckt, ich war so blauaugig und hab gedacht, wenn ich den Heizer auf 23 einstell, dann heizt der bis 23 erreicht sind...hmm..nein..ich hab nur 19°C ..ok..im Keller sind nur ca 15°C, also schnell mal Stiropor ums AQ und Heizer auf 25°C ..jetzt hab ich meine 23°C aber mir sterben immernoch jeden Tag 2-5 Stück.
Was mir auffällt, ist das es immer ein paar gibt, die wie betäubt durch den GerdKasten schweben. Wenn ich die anstupse, dann schwimmen die ein paar cm, das wars dann aber auch wieder. Oder die schlagen Purzelbäume, bzw. schwimmen als ob sie eine Flosse nicht bewegen können. Hierzu hab ich aber leider auch nichts mehr an Infos gefunden und musste jetzt mein Problem mal den Profis schildern. ...hilfe!
Ach ja,, ich filtere über hmf und das kleine Becken läuft ungefähr seit 6 Monaten, den Red Bees und den kleinen paleatus, die drin sind gehts soweit gut. Durch die SMB und Erlenzapfen hab ich auch schön Bernsteinfarbenes Wasser. Einen Erlenzapfen hab ich auch im Gerdkasten.
Gruß Ralf