) gekauft. Es ist eigentlich nur ein Würfelrahmen um den ein Nylonnetz gespannt wird. Dieser wird dann mittels zweier Alulaschen am Beckenrand eingehängt. Das erschien mir als erste Hilfe ganz brauchbar. Von der Verkäuferin erhielt ich noch den Hinweis alles unter Wasser "umzupacken", da die Eier wohl bei Luftkontakt schneller verpilzen würden. Hab dann die "belegten" Blätter der Pflanzen abgeschnitten und in das Netz gepackt. Zusätzlich hab ich ein paar Eier von den Scheiben abgerollt, aber das ging nicht so gut (vielleicht weil sie schon von heut früh waren
) . Das Netz ist wirklich sehr engmaschig und so können sie im Becken bleiben, denn offene Schalen mit Wasser sind bei 3 Kindern nicht wirklich sicher
. Ich werd sehen wie es sich entwickelt, habe nun ca. die Hälfte ( etwa 100) im Netz und die anderen bleiben halt draußen.
This post has been edited 1 times, last edit by "Friedfisch" (Feb 16th 2011, 4:51pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Friedfisch" (Feb 16th 2011, 4:50pm)
ach - nur für die Kiddies? Wer soll dir das denn glauben...... denn meine Kiddies freuen sich schon auf den Nachwuchs und die möcht ich nicht enttäuschen.
Die ersten Kleinen sind geschlüpft! Also war der Rettungseinsatz erfolgreich. Bis jetzt hab ich acht Stück gezählt. Die sind ja wirklich echt winzig, jedenfalls im Vergleich zu Guppys. Sollen die in 2 Tagen wirklich schon Nauplien verspeisen können oder soll ich eher erstmal so "Babyfischfutter" verabreichen
?
. In der Schale sehen die Chancen schon besser aus. Werd die Blätter noch bis morgen früh drin lassen und sie dann entsorgen, hoffe bis dahin sind soweit alle geschlüpft. Also heißt es mal wieder
Aber im Vergleich zu Fadenfischen sind sie richtig riesig
Quoted
Die sind ja wirklich echt winzig, jedenfalls im Vergleich zu Guppys.
Ist alles eine Frage der Relationen. Definitiv wachsen sie die ersten 3-4 Wochen ziemlich zügig. Nach 2-3 Tagen passen da Nauplien rein. Du kannst für die ersten 3 Tage etwas Staubfutter anbieten bzw. noch besser: etwas Mulm aus dem Elternbecken in die Schale tun. Am besten wäre, wenn du tatsächlich die paar Euro für ein 30er Beckelchen investierst. Und ein paar Minischnecken mit rein tun - für die Futterreste
) und wenn mir keiner entwischt ist sind es .....58 Stück!
Das kommt davon wenn man nur schnell in die Zooabteilung vom Baumarkt geht. Naja, es sind ja schöne Tiere und somit werden sie wohl ein Plätzchen im Aquarium finden. Eigenartiger Weise ist unser Aquarium schneckenfrei. Wir hatten mal kurz welche, die auch Eiballen legten, aber eine gründliche Entsorgung samt Gelegen hat uns davon wieder befreit. Da muß ich wohl doch nochmal schnell in den Laden fahren, aber dann doch ins Aquaristikfachgeschäft...
. Mein Fischdealer war so nett und hat mir 3 kleine Posthornschnecken zum saubermachen geschenkt, das find ich mal Kundenservice. Er ist aber auch selbst begeisterter Aquarianer und hatte für meine "Notlage" Verständnis, denn eigenartiger Weise haben zur Zeit weder mein Kumpel noch mein Cousin Schnecken im Aquarium. Zählen kann ich erst wieder wenn sie ein bissl größer sind, denn durch das runde Glas ist es nicht wirklich einfach und alles ein wenig verzerrt.
Forum Software: Burning Board® 3.1.2, developed by WoltLab® GmbH