You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

1

Sunday, June 19th 2011, 1:30pm

Corydoras in der Regentonne

Hi,

ich habe da mal eine Frage. In der Literatur lese ich immer das die meisten Corydorasarten bei 22 -26 °C gehältert werden sollen. Ich habe C. arcuatus, C. leopardus, C. sodalis und C. panda in meiner Regentonne.

In den letzten Tagen hat sich die Temperatur auf 17°C abgekühlt. Die Fische sind noch aktiv und zeigen auch keine Anzeichen von Unwohlsein. Bis zu einer Temperatur von 18°C haben die Pandas noch abgelaicht.

In den nächsten Tagen wird die Temperatur vermutlich um 2-3°C absinken.

Welche minimum Temperaturen vertragen die Welse?

Ich bin übrigens der Fred und neu im Forum.

Bis dahin....

Fred :D

PS.: Gibt es zu diesem Thema schon einen Beitrag?

2

Sunday, June 19th 2011, 2:01pm

Hi,

hast du die Arten alle zusammen in einer Tonne? Und konntest du die Eier in der Regentonne finden?

Ich würde die Welse reinholen, wenn es so kalt wird oder du installierst einen Heizstab und eine kleine Pumpe.

Finde das Projekt sehr spannend!!

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

3

Sunday, June 19th 2011, 2:07pm

Sie sind alle in einer Tonne. Als Laichsubstrat habe ich einen Wollmopp an einer Fotodose befestigt. Die inspiziere ich Täglich.



Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

4

Sunday, June 19th 2011, 2:13pm

Die Endlerguppys sind bei 17°C ausgestiegen. Ich muste sie rein nehmen da sie deutlich langsammer schwammen wie sonst. Es hat denen aber nicht geschadet.



Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

5

Monday, June 20th 2011, 7:52am

Moin,



ich habe mich gestern abend entschlossen die Hälfte der C. panda, die C. arcuatus und die C. leopardus wieder mit rein zu nehmen. Die Wassertemperatur betrug 16°C.

Gerade habe ich noch mal in der Tonne nachgeschaut. Den C. sodalis und C. panda geht es bestens. Temperatur 15°C. In den nächsten Tagen soll es ja nun wieder wärmer werden. Da werde ich die anderen Tiere wieder dazu setzen.

Mir ist klar das das keine dauerhaften Haltungsbedingungen sind. Es ist aber schon gut zu Wissen was die Tiere aushalten.



Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

6

Tuesday, June 21st 2011, 12:36pm

Hallöchen,



ein kurzes Update.

Immer noch 15°C und die Fische zeigen keine Anzeichen von unwohlsein.



Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

7

Wednesday, June 22nd 2011, 12:07pm

Hi,

es sind jetzt wieder 20°C in der Tonne. Ich habe soeben die C. arcuatus und C. leopardus wieder in die Tonne eingesetzt.

Nun hoffe ich das Laichtechnisch etwas passiert.



Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

8

Monday, July 4th 2011, 8:28am

Hallo,

noch mal ein kurzes Update.

Ich habe vor 3 Tagen 5 Adulte Corydoras aneus (2 Männchen und 3 Weibchen) bekommen. Die sind natürlich auch in die "Freilandhaltung" gekommen.
Nun sind die Temperatur wieder abgesunken. Da habe ich bei 16°C die Corydoras arcuatus und Corydoras leopardus wieder rein genommen. Die C. sodalis, C. panda und die C. aneus habe ich drausen gelassen.
Nachdem die Temperaturen auf 12°C gesunken sind habe ich noch mal nach dem rechten gesehen. Die C. aneus hatten viel bessere Farben als normal. Auch sind die Fische Top Fit.
Vermutlich fressen die Tiere aber schlechter. Ich habe jeden Tag je einen Beutelchen mit Enchyträen und Tubifex hineingegeben und es war immer noch viel Tubifex am Boden.
Das Wasser aus der Tonne nehme ich für den Wasserwechsel in meinen Kelleraquarien. Dadurch fehlten in der 300-Liter Tonne ca. 250 Liter. In den letzten 2 Tagen hatte es wieder geregnet wodurch die Tonne wieder voll wurde. Den Fischen hat es nicht geschadet. Es soll ja nun wieder wärmer werden. Bin gespannt ob nun die Tiere laichen.
Ich bin am überlegen ob ich meine Brochis splendens in eine weitere Regentonne setzen kann.
Mal sehn was noch wird....

Fred

9

Monday, July 4th 2011, 9:02pm

Ist die Regentonne offen oder zu?

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

10

Tuesday, July 5th 2011, 8:28am

Hey,



die Regentonne decke ich nur nacht´s wenn die Temperaturen weit runter gehen ab. Sonst ist die Regentonne offen.



Ich habe mal eben 3 Bilder hochgeladeb. Sie sind schon etwas älter. Die Temperatur liegt jetzt bei 14°C. Des weiteren ist der Wollmopp gut zu erkennen. Einfach ein bisschen Wolle an eine leere Fotodose gebunden und fertig.



Fred
deluna has attached the following images:
  • Bild+video%20971.jpg
  • Bild+video_972.jpg
  • Bild+video_970.jpg

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

11

Tuesday, July 5th 2011, 10:42am

Hi

dann häng mal eine ordentliche Pumpe rein, damit die "Karussell fahren". Also den anschwellenden Bach nach den Regenfällen imiitieren.

Und Mops, die (fast) bis auf den Boden reichen. Am besten verschieden lange anbieten...

Bin gespannt.
Beste Grüße
Jörn

This post has been edited 1 times, last edit by "Joern Carstens" (Jul 5th 2011, 11:40am)


deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

12

Tuesday, July 5th 2011, 1:18pm

Das mit der Pumpe kann ich nicht machen da es ein Mehrfamilienhaus ist und da auch immer mal kleine Kinder spielen. Der Wollmop reicht knapp bis zur hälfte der Tonne. Verschieden lang sind die Mopp`s. Im Bild ist nur einer zu sehen. Der andere ist etwas länger.



Fred

13

Tuesday, July 5th 2011, 8:49pm

Aber wenn da kleine Kinder spielen solltest du die Tonne unbedingt sicher abdecken!!

Wasser zieht Kinder magnetisch an, nicht das da noch ein Unglück geschieht.

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

14

Wednesday, July 6th 2011, 7:56am

Moin,


Aber wenn da kleine Kinder spielen solltest du die Tonne unbedingt sicher abdecken!!

die Regentonne ist ja mind. 1 Meter hoch, das sollten keine Kinder reinfallen können (hoffe ich zumindest).

Ich mache mir da eher Gedanken wegen der Strömlinge.




Und Mops, die (fast) bis auf den Boden reichen. Am besten verschieden lange anbieten...

Ich habe die Wollmopps so verlängert das sie fast bis zum Boden reichen.


Gruß Fred

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

15

Friday, July 22nd 2011, 7:55am

Hi,



nun mal ein kurzes Update.



Das Wetter macht ja dieses Jahr was es will. Ich habe gehofft das sich die Welse zum Ablaichen stimulieren lassen. Leider hat das bis jetzt nicht funktioniert.

Die Regentonne hat bisher keinen Überlauf gehabt. Durch ständigen Regen und dem Anstieg des Wasserpiegels bis an den oberen Rand sind mir zwei Fische rausgesprungen. Zum Glück war der Rasen um die Regentonne auch feucht sodas ich die Tiere ohne Schaden wieder einsetzen konnte. Ich habe nun einen Überlauf hinein gebohrt und die Öffnung mit einem Kunststoffgitter versehen. Der Wasserstand ist ca. 5 cm tiefer. Nun sollte kein Fisch mehr bestimmungswiedrich die Regentonne verlassen können.

Ich konnte es ja nicht lassen und mußte mal schauen ob es den Fischen gut geht. Ich war überrascht welch tolle Farben sie haben. Ich muß Euch unbedingt mal ein paar Fotos zeigen. Ich werde sie bei gelegenheit hochladen.

Übrigens, Versuche mit Corydoras trilineatus sind bei einem Aquarianer aus dem Erzgebirge gescheitert. Sie waren in einem Mörtelkübel untergebracht und haben wohl die niedrigeren Temperaturen nicht vertragen. Er hat es versäumt immer mal nach dem rechten zu schauen. Im Zeifelsfall sollte der Behälter bei niedrigen Temperaturen mit Styropor abgedeckt oder besser die Fische reingeholt werden.



Fred

pppbb

Corydorasforum-Member

Posts: 112

Location: München

Occupation: Student

  • Send private message

16

Friday, July 22nd 2011, 7:24pm

Hi Fred,
Echt interessantes Experiment! Im Sommer draußen hatte ich Corydoras aeneus und Corydoras melanotaenia 'Red Stripe'. Hat denen soweit ich das beurteilen kann nur gut getan. Die Temperaturen schwankten zwischen ca. 12°-25°.
lg, Lukas

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

17

Thursday, July 28th 2011, 1:31pm

2x Corydoras aeneus

2x Corydoras arcuatus



Leider geben die Bilder nicht die intensive Farbe der Tiere wieder.
deluna has attached the following images:
  • DSCF31201.jpg
  • DSCF31292.jpg
  • DSCF30816.jpg
  • DSCF31597.jpg

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

18

Thursday, July 28th 2011, 1:35pm

2x Corydoras leopardus

2x Corydoras panda
deluna has attached the following images:
  • DSCF30785.jpg
  • DSCF30936.jpg
  • DSCF31143.jpg
  • DSCF31174.jpg

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

19

Thursday, July 28th 2011, 1:37pm

2x Corydoras sodalis
deluna has attached the following images:
  • DSCF30798.jpg
  • DSCF31419.jpg

20

Thursday, July 28th 2011, 7:52pm

Wie viele Fische hast du denn von jeder Sorte?

Similar threads