You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

21

Friday, July 29th 2011, 7:33am

Hallöchen,



das ist ganz unterschiedlich.

Von den Corydoras aeneus hatte ich 5 Tiere, leider sind mir zwei Stück bei einem starken Gewitter weggeschwommen.

Corydoras arcuatus sind 6 Tiere.

Corydoras leopardus sind 5 Stück. Hier war auch einer aus der Tonne gesprungen. Glücklicher weise konnte ich ihn lebend wieder einsetzen.

Corydoras panda sind ca. 10 Tiere, habe ich nicht genau gezählt.

Corydoras sodalis sind 5 oder 6 Stück.

Mir ist klar das es zu viele Tiere und erst recht zu viele Arten sind. Ich habe in meinem Keller ein paar Becken freigemacht die ich nun zur Zucht diverser L-Welse und Bärblinge nutze. Mir geht es so wie den vielen von uns, der Keller ist einfach zu klein.

Um Kmamikazeaktionen zu unterbinden habe ich nun einen Überlauf an der Tonne angebracht den ich mit einem Gitter gesichert habe somit sollten nun keine Fische davonschwimmen.

Die Schieferkonstruktion auf dem Rand der Tonne ist ein Überbleibsel von meinen L-Welsen. Buchenblätter und der Schiefer sind als Verstecke für die Corydoras gedacht.



Fred
deluna has attached the following images:
  • DSCF308955.jpg
  • DSCF309055.jpg

Sabu

Corydorasforum-Member

  • Send private message

22

Tuesday, August 16th 2011, 2:42am

Hallo,

Ich habe mir deinen gesammten Thread nun mal durchgelesen und ich muss sagen super Tagebuchführung :)
Habe diesen Sommer das erste mal selber einen Kübel draußen stehen, allerdings *nur* mit Kardinalfischen und TDS.
Nächsten Sommer werde ich dann wohl mal Panzerwelse ausprobieren, was meinst du, sind Corydoras Pygmaeus wohl auch dazu geeignet??

Gruß Daniel *Sabu*

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

23

Wednesday, August 17th 2011, 12:15pm

Nein :thumbdown:
Die Kerlchen waren bei mir immer äußerst sensibel bei zu kühlem Wasser und damit meine ich ca. 21 Grad.

Sabu

Corydorasforum-Member

  • Send private message

24

Wednesday, August 17th 2011, 9:35pm

hallo,

okay, also dann wohl eher nicht :)
Wie ich dem Thread hier aber entnehmen kann, gehen Corydoras panda. Wenn ich es wirklich mache, habt ihr nächstes Jahr mein Tagebuch auch noch am Hals :D

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

25

Thursday, August 18th 2011, 12:43pm

Kein Problem - das ist wirklich interessant zu verfolgen. Wobei ich generell ein transparentes Gefäß besser fände, da man dann besser beobachten könnte, was sich tut und auch bei drohendem Ungemach eingreifen könnte. So merkt man ja erst, wenn es zu kühl wurde und die Tiere schon hinüber sind, da man nix sieht :pfeifen:

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

26

Thursday, August 18th 2011, 6:11pm

hallo,
okay, also dann wohl eher nicht :)


Hi

ich denke, dass die auch gut gehen werden.

So wie manch andere Fische, die weiter "oben" schwimmen.

Dazu wäre dann allerdings ein etwas "normalerer" Sommer notwendig, mit Temperaturen >20grad und mehr als "Dauerzustand".

Na, vielleicht muss jemand im nächsten Jahr einfach mal ein großes Opfer an Petrus bringen....
http://www.youtube.com/watch?v=t4UcZolD5Eg
Kaffee reicht anscheindend nicht.... :thumbsup:
Beste Grüße
Jörn

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

27

Sunday, August 21st 2011, 9:45pm

Hi,

nach meiner Sommerpause möchte ich Euch mal wieder Berichten.

Ich bin 14 Tage nicht da gewesen. In der Zeit sind aller 3 Tage ein Würfel rote, gefrorene Mückenlarven in die Tonne gewandert. Den Fischen geht es bestens. Leider hat es mit der Fortpflanzung nicht geklappt. Ich habe vor 3 Tagen die Corydoras arcuatus und die Corydoras leopardus wieder reingenommen. Ich habe sie in ein 60 LiterAquarium getan-Luftheber, Wollmopp und einen kleinen Innenfilter inclusive. Da sie nicht aktiver wurden habe ich mich entschlossen noch zusätzlich eine Pumpe mit einer Leistung von 4000 Liter in der Stunde zu instalieren. Mal sehn was die nächsten Tage bringen. Jetzt sind sie jedenfalls deutlich aktiver.



Ich mache erst mal schluß. Der Rest kommt Übermorgen.



Fred
deluna has attached the following images:
  • Schulanfang Emilia 240.jpg
  • Schulanfang Emilia 241.jpg
  • Schulanfang Emilia 242.jpg

madate

Corydorasforum-Member

Posts: 168

Location: Nähe Karlsruhe

  • Send private message

28

Monday, August 22nd 2011, 7:25am

Hi Fred,
Ich bin 14 Tage nicht da gewesen. In der Zeit sind aller 3 Tage ein Würfel rote, gefrorene Mückenlarven in die Tonne gewandert. Den Fischen geht es bestens. Leider hat es mit der Fortpflanzung nicht geklappt. Ich habe vor 3 Tagen die Corydoras arcuatus und die Corydoras leopardus wieder reingenommen. Ich habe sie in ein 60 LiterAquarium getan-Luftheber, Wollmopp und einen kleinen Innenfilter inclusive. Da sie nicht aktiver wurden habe ich mich entschlossen noch zusätzlich eine Pumpe mit einer Leistung von 4000 Liter in der Stunde zu instalieren. Mal sehn was die nächsten Tage bringen. Jetzt sind sie jedenfalls deutlich aktiver.
Also bei 4000L/h auf ein 60er Becken, da darf man erwarten, das sie sich bewegen. Ist ja auch verdammt viel Strömung.

Zum anderen würde ich sagen, das es vielleicht zu viele Arten in deiner Tonne sind. Corys fressen ja ihren eigenen Laich und wenn du dann noch mehrere Arten drin hast, wundert es mich eigentlich nicht, das du keine Nachwuchs findest.


Gruß,
Mathias
Freude allein tut´s überhaupt nicht,
der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler



deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

29

Monday, August 22nd 2011, 9:30am

Hi,
Corys fressen ja ihren eigenen Laich und wenn du dann noch mehrere Arten drin hast, wundert es mich eigentlich nicht, das du keine Nachwuchs findest.

um das fressen des Laiches bzw. der Larven zu verhindern habe ich in die Tonne Buchenlaub und kleine Schieferplatten zum verstecken eingebracht. Als negativ empfinde ich eher das das Wasser sehr grün ist (auser nach einem kräftigen Gewitterguß) und die Corydoras dadurch den Wollmopp nicht finden sofern sie es überhaubt versuchen.



Also bei 4000L/h auf ein 60er Becken, da darf man erwarten, das sie sich bewegen. Ist ja auch verdammt viel Strömung.

Da es schwer ist die Corydoras leopardus zu vermehren versuche ich halt durch extreme Veränderungen der Haltungsbedingungen Erfolg zu haben.

Die ersten Eier der Corydoras leopardus hatte ich ja schon. Leider waren es nur 5 Stück die aller verpilzt sind.




Wobei ich generell ein transparentes Gefäß besser fände, da man dann besser beobachten könnte, was sich tut und auch bei drohendem Ungemach eingreifen könnte.

Ein transparentes Gefäß bringt Dir nur bedingt etwas da es eh stark veralgt und auch im Wasser Grünalgen bilden. Ich würdr lieber Mörtelwannen nehmen aber da ich wie gesagt zur Miete wohne und keinen eigenen Garten habe fällt das raus.



Für gestern muß ich mich entschuldigen das ich gestern nicht weitergeschrieben habe aber wenn meine Frau Lockrufe ausstößt kann ich mir das natürlich nicht entgehen lassen....

Eine kurze Erklärung zu den Bildern von gestern.

1. und 2. Bild zeigt den Überlauf mit Gitter das die Tiere nicht verloren gehen.

3. Bild zeigt das Fallrohr für das Regenwasser mit Fotodose für den Wollmopp.

Der Überlauf wurde nötig da nach kräftigen Regenschauern die Regentonne überlief und einige Fische rausgesprungen sind. Glücklicher weise konnte ich alle Tiere retten. Den Überlauf habe ich mit einem Gitter gesichert. Das Gitter sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden um ein erneutes überlaufen der Regentonne zu vermeiden.

Fred

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

30

Monday, August 22nd 2011, 9:56am

Moin

Dank Dir für den Bericht zu diesem interessanten Experiment.

Frage:
Wie sehen denn die Tiere aus ? Haben die überhaupt Laich angesetzt ?

Nach den Schilderungen oben habe ich zumidnest das gefühl, dass da zu wenig Futter reinging....
Und am Boden (der ja bei "Tonne" auch begrenzt ist) wird nicht allzuviel "natürliches" drin sein.
Beste Grüße
Jörn

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

31

Monday, August 22nd 2011, 1:10pm

Ein transparentes Gefäß bringt Dir nur bedingt etwas da es eh stark veralgt und auch im Wasser Grünalgen bilden. Ich würdr lieber Mörtelwannen nehmen aber da ich wie gesagt zur Miete wohne und keinen eigenen Garten habe fällt das raus.
Mir ging es bei dem transparenteren auch eher darum, erkennen zu können, falls es den Welsen nicht gut geht (zu kalt - zu warm o. ä.). In der Mörtelbütt merkst du das doch erst, wenn du anfängst abzufischen und dann nur noch die Hälfte lebt. :thumbdown:

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

32

Tuesday, August 23rd 2011, 8:58am

Hi,
Nach den Schilderungen oben habe ich zumidnest das gefühl, dass da zu wenig Futter reinging....



das glaube ich nicht. Ich habe am Boden der Regentonne mit dem Kescher etwas Mulm entnommen und mal geschaut was sich alles darin befindet. Neben roten Mückenlarven habe ich sogar ein paar Tubifexwürmer gefunden.

Einen richtig starken Laichansatz konnte ich nur bei den Corydoras arcuatus, Corydoras panda und den Corydoras sodalis feststellen. Bei den Corydoras leopardus sieht es so aus das ich warscheinlich ein weibliches mit einem leichten Laichansatz und 3 männliche Tiere besitze.

Fred

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

33

Tuesday, August 23rd 2011, 10:36am

Hi Fred

na, das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Umso besser, wenn die Mädel dick sind.
Dann geht es jetzt darum, sie zu überreden, das los zu werden. :herzhaft lachen:
Beste Grüße
Jörn

deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

34

Wednesday, August 31st 2011, 8:46pm

Na also, :rock: :thumbup: :thumbsup: 8o :D

heute waren 160 Eier im Wollmopp. Leider ist der größte Teil verpilzt. Ich habe die Eier abgelesen und den Mopp wieder reingehangen. Mal sehn ob da noch was nachkommt. In der Regentonne sind nur noch die Corydoras panda und die Corydoras sodalis. Da die Corydoras panda max. 25 Eier am Tag legen, meist sogar viel weniger, werden die Eier von den Corydoras sodalis sein.

Ich habe in der kürze der Zeit leider kein Foto machen können.

Hat jemand die Corydoras sodalis schon nachgezogen?

Die Temperatur beträgt 15°C.



Fred

madate

Corydorasforum-Member

Posts: 168

Location: Nähe Karlsruhe

  • Send private message

35

Thursday, September 1st 2011, 6:31am

Hi Fred,


klasse!
Ich denke wenn nur 2 Arten in der Tonne sind passt das besser.


Gruß,
Mathias
Freude allein tut´s überhaupt nicht,
der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler



deluna

Corydorasforum-Member

  • "deluna" started this thread

Posts: 48

Location: Radebeul

  • Send private message

36

Friday, September 9th 2011, 1:15pm

Hallo mal wieder,



ich habe noch einen Nachtrag zu meinem letzten Beitrag. Ich habe von den 160 Eiern im Wollmopp berichtet. Was ich zu dem Zeitpunkt nicht gesehen hatte war das an der Wand der Regentonne noch einmal 120 Eier angeheftet waren. Als ich den Wollmopp entfernt hatte habe ich die Eier übersehen. Es war vieleicht auch so das die Fische noch nicht mit dem Laichen fertig waren und mangels Wollmopp da weiter gelaicht hatten wo dem Mopp vorher war. Von dem Wollmopp konnte ich leider keine Bilder schießen da ich es sehr eilig hatte. Ich habe den Mopp nur schnell in den Keller in ein vorbereitetes Aquarium geschafft. Nachmittags habe ich dann die anderen Eier in der Tonne entdeckt. Von diesen Eiern konnte ich noch ein paar Fotos machen die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Ich habe die Eier abgelesen und auch mit in das Aquarium im Keller getan aber leider haben sich keine Larven entwickelt. Auf den Fotos ist gut zu erkennen das die Eier nicht befruchtet wurden sind. Ich hatte in den letzten Tagen viel um die Ohren deshalb erst jetzt die Bilder. Die Qualität ist wie Ihr von mir gewohnt seid nicht die Beste.



Fred
deluna has attached the following images:
  • DSCF4569.jpg
  • DSCF4574.jpg
  • DSCF4549.jpg

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

37

Friday, September 9th 2011, 4:23pm

Echt schade, Fred, dass es nichts gegeben hat. :(
Tschüssi
Gerda

DerWEGNER

Corydorasforum-Member

Posts: 3

Location: Hannover

  • Send private message

38

Wednesday, October 26th 2011, 4:52pm

:kopfkratz: Ähmm,verstehe ich das richtig,Du hast die Tiere in einer Regentonne draußen?
Ist sowas Artgerecht ,...hmm ?????????????????????????????????? :kopfkratz:

Sabu

Corydorasforum-Member

  • Send private message

39

Wednesday, October 26th 2011, 9:07pm

natürlich ist das Artgerecht?! :mauer1:
Haben genug Platz und Temperaturschwanken tun ihnen nix und reitzen sie zum Laich an!

Gruß.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

40

Thursday, October 27th 2011, 8:44am

Hallo DERWEGNer oder wie auch immer,

nachdem ich dein Bild in deinem Profil gesehen haben, weiss ich was auf jeden Fall nicht artgerecht ist!

Grüße nach Hannover
Thomas

Similar threads