You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Saturday, February 18th 2012, 1:18pm

Corydoras eques

Hallo,
habe ca. 300 St. Corydoras eques Nachwuchs abzugeben.
Preis ist VB.
Kein Versand.
Die Welse können in 52372 Kreuzau besichtigt und abgeholt werden.
Meine E.mail adresse,
michael.plueck@t-online.de

mfG
Michael Plück

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Saturday, February 18th 2012, 3:28pm

eques

Hallo Michael,

könntest Du bitte ein Bild Deiner Welse einstellen, es gibt ja "Standort Varianten" der C.eques. Da ich auch welche habe und auch vermehre bin ich immer interessiert was eques angeht. Woher kommen Deine Tiere?

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

fuhseboy

Corydorasforum-Member

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

3

Tuesday, February 21st 2012, 7:51am

Hallo,

ich würde auch gern ein Bild der Elterntiere sehen.

Gruß Thomas

4

Friday, February 24th 2012, 10:02am

Bilder Eques

Hallo,
hier die gewünschten Bilder.

würde auch gegen C.adolfoi, C.pulcher, oder L 134 tauschen.





mfG
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "XP Michael" (Feb 24th 2012, 4:32pm)


Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

5

Friday, February 24th 2012, 10:12pm

eques

Hallo Michael,

gratuliere, schöne Tiere. Aber noch mal zu meiner Frage, hast Du die Tiere als Peru eques oder Brasilien eques gekauft. Und bei welcher Temperatur pflegst und züchtest du Deine Tiere.

Das Problem ist, das immer wieder zwischen beiden unterschieden wird, ich finde aber keinen Unterschied!

Meine Tiere sind aus Peru, die Pflege und Zucht erfolgt bei mir bei 22°C. Bei der Aufzucht ein wenig wärmer. Da Tiere aus Brasilien es viel wärmer haben müssten stellt sich bei mir die Frage. Woher genau kommen Sie! Ich kenne bis jetzt niemand der diese C.eques bei hohen Temperaturen, zwischen

25-27°C,erfolgreich vermehren konnte. Und das nicht nur einmal!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

6

Friday, February 24th 2012, 11:15pm

Hallo Erik
Ich hab keine Ahnung ob meine eques aus Peru oder aus Brasilien kommen.
Ich halte und züchte meine bei 24°C - 26°C.
Ich lege mehr wert auf Ph , KH , Leitwert

Die eques habe ich noch nicht so lange,deshalb war das jetzt der erste Zuchterfolg.
Bei den gleichen Wasserwerten wie bei den eques habe ich auch C.concolor nachgezogen,wobei sich bei den concolor die Aufzucht meiner Meinung nach als schwieriger gestaltet.Sie wachsen langsamer und die Todesfälle sind deutlich höher.
Glaser Aquarium hat wohl ende 2009 eques aus Brasilien Importiert die in der nähe von Anori gefangen wurden.
Eigentlich habe ich bis Ende letzten Jahres Diskusfische gezüchtet.
Zu den Diskus kamen dann irgendwnn mal C.schwartzi und C.sterbai.
Die sterbai habe ich auch schon mehrfach nachgezogen.
Bei den schwartzi tut sich garnichts. 2010 fand ich dann die eques Wildfänge.
Ich glaube ich konnte Dir nicht wirklich weiterhelfen,wäre aber schön wenn man weiter in Kontakt bleibt damit man noch möglichst viele Welse
nachzüchten kann.
Gruß
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "XP Michael" (Feb 24th 2012, 11:35pm)


Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

7

Saturday, February 25th 2012, 10:31am

eques

Hallo Michael,

wenn die 2010 vom Glaser sind handelt es sich um Brasilianer. Zeigt auch die deutlich höhere Temperatur Deiner Pflege. Wenn ich meine Tiere bei solchen temp.zur Zucht ansetze geht nicht viel. Wenn es doch zum laichen kommt ist die Befruchtungsrate sehr schlecht.

Du hast mir schon sehr geholfen :) Vermutlich gibt es zwei Stämme C.eques die aber im Aussehen nicht voneinander abweichen. Ich halte aber beide für die gleiche Art!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

8

Sunday, February 26th 2012, 1:33am

Meine Tiere sind direkte Nachzuchten von den Glaser-Eques aus Anori/ Brasilien.
Bezüglich der Temperaturen sollte beachtet werden, daß es zu den Laichzeiten im heimatlichen Gewässer durch starke Niederschläge deutliche Abkühlungen gibt und verweise nochmals auf entsprechende Beschreibungen in der Literatur. (Burgess) Die brasilianischen Eques laichen nur bei entsprechender Stimulation (Strömung) in Verbindung mit vorheriger bester Fütterung. Die normalen Hälterungstemperaturen liegen sicher bei 25-28°C - selbst 30°C machen den Tieren zeitweise nichts aus aber abgelaicht wird DEUTLICH darunter in nahezu härtefreiem Wasser. Möglicherweise spielen zusätzlich besondere Wetterlagen/ Luftdruck eine Rolle. Das scheint der Unterschied zu den Peruanern zu sein, die bei 24-26°C auch ohne besondere Stimulation laichen.
Das zumindest mein Kenntnisstand. Man möge mich hier verbessern...

Preislich liegen die WF-Nachzuchten bei den Peruanern bei 8-10€, bei den Brasilianern bei ca. 15€/Tier. Aufgrund der besonderen Zuchtbedingungen und der Schwierigkeit bei der Stimulation sind die brasileros etwas teurer.

Aber alles nur gefährliches Halbwissen... :-)
Grüße

Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

9

Sunday, February 26th 2012, 11:26am

Corydoras eques

Hallo,

hier bin ich nicht ganz einverstanden.

Die Peru- Variante (CW 43) ist meines Wissens erst von zwei Leuten nachgezogen worden, selbst von den verteilten Nachzuchten ist mir noch kein Zuchterfolg zu Ohren gekommen.
Fakt ist das Ablaichen nur bei recht niedrigen Temperaturen stattgefunden hat und auch eher eine Konstante Haltung zum Erfog führt.
Sie kommt auch eigentlich nur als Beifang rüber, sie scheinen nicht sehr häufig in der Natur vorzukommen.

Die Brasilianischen sind mittlerweile schon von einer ganzen Reihe von Leuten nachgezogen worden und das bei normalen und wärmeren Temperaturen.
@Erik Corydorasworld .

Ob es im natürlichen Lebensraum der Tiere zu grösseren Temperaturschwankungen kommt ist mir noch nicht eindeutig klar.

Warum die Brasilianischen teurer, weil schwerer zu züchten sein sollen leuchtet mir nicht ein, ausser der Erik verkauft sie zu billig.

Gruss

Carsten

10

Sunday, February 26th 2012, 6:24pm

@ Erik
Hallo,
hast Du im Moment Nachwuchs von Deinen eques und wo wohnst Du ?
Mein Gedanke ist, beide Arten nebeneinander zu halten, um sie besser beobachten und vergleichen zu können.
Ich fände es toll dafür einfach vielleicht 20 Welse zu tauschen.
Was hälst Du von der Idee ?
Gruß
Michael

11

Sunday, February 26th 2012, 7:00pm

Hallo Carsten,
wie bei so vielen Themen rund um die Aquaristik gibts zahlreiche unterschiedliche Erfahrungen und dementsprechend auch Meinungen. Leider sind die Erfahrungen oft nur theoretisch von Bekannten eines Bekannten, der mal gehört hätte daß.... aber dies geht nicht persönlich an Deine Adresse.

Also vorausgesetzt, dass die Tiere von Glaser tatsächlich die echten brasilianischen Eques sind und aus dem Amazonas/ Gebiet Tefe/ Anori stammen, sind das jedenfalls die Fakten:
Der Züchter hat die Tiere Ende 2009 direkt in Rodgau abgeholt. Ich habe die Elterntiere beim Züchter regelmäßig gesehen und lange beobachtet. Trotz zahlreicher Versuche konnten die C. eques bis Ende 2010 nicht zur Fortpflanzung gebracht werden. Im Frühjahr 2011 laichten die Tiere erstmals nach vorheriger besonderer Stimulation ab. Ich bitte um Verständnis, dass ich hier aus Gründen der Loyalität zum Züchter nicht alle Details beschreibe. Ca. 400 Eier wurden abgelegt und der größte Teil davon entwickelte sich auch zu gesunden Jungfischen. Die Farbmetarmorphose verlief ähnlich C. rabauti. Ich habe dies wöchentlich interessiert beobachtet und bereits 10 Tiere reserviert. Seit August 2011 pflege ich die Tiere (3W/7M) in meinem 500l Südamerikapott. Sie entsprechen in ihrem Aussehen und im Verhalten den Beschreibungen von Burgess und Evers.

Ich zitiere hier aus dem Buch "Atlas der Panzerwelse" von Burgess: (Artbeschreibung C. eques. Steindachner 1877 - Goldohrpanzerwels - Brasilien/ Tefe Cudaja:
"...Das Wasser sollte weich bis mittelhart, der Ph neutral bis leicht säurehaltig sein und die Temperatur hat zwsichen 24 und 26°C zu liegen...."
"...Gemäß Palicka laichen sie aber nicht einfach ab. Er berichtete, daß 3-5 Weibachen mit 10-15 Männchen in ein Laichaquarium gesetzt werden sollten, um beste Resultate zu erzielen..."
"Die Wassertemperatur muß auf 25-28°C erhöht werden. Falls sich der atmosphärische Druck verringert, sollte die Wassertemperatur auf 15-19°C gesenkt werden, indem man kühles Wasser beimengt."

H.G. Evers hat dies so bestätigt.

Dies und weitere spezielle Stimuli haben schließlich zur Fortpflanzung geführt und das ist auch der Grund, warum die echten Eques vermutlich selten nachgezüchtet wurden und der Preis etwas höher ist, als bei den Peruanern. Auf diversen Börsen wurden mir die Peruaner als Nachzuchten von C. eques Peru bzw. CW043 angeboten. Die jeweiligen Züchter berichteten von relativ einfachem Zuchtansatz bei ca. 23°C und die Preise waren wie zuvor beschrieben. Optische Unterschiede sind kaum erkennbar.

Bei allen Nachzuchten sollte nach meiner Meinung zweifelsfrei bekannt sein, woher die Elterntiere stammen. Problematisch dabei erscheint mir, das in den vergangenen Jahren sehr oft Nachzuchten als C.eques angeboten wurden, bei denen dies nicht der Fall war. Der Empfänger vermeintlicher brasilianischer Eques veräußert dann natürlich seine Nachzuchten wieder als die echten C. eques. Vielleicht kann dies etwas zur endgültigen Klärung bei diesem Thema beitragen.

Grüße
Frank
diveman has attached the following images:
  • Eques.jpg
  • Eques9.jpg
  • Aquarium0212.jpg

This post has been edited 3 times, last edit by "diveman" (Feb 26th 2012, 8:07pm)


Golli

Corydorasforum-Member

Posts: 247

Location: Hessen

Occupation: Heizungs-Techniker

  • Send private message

12

Sunday, February 26th 2012, 9:02pm

Corydoras eques

Hallo Frank,

ich sehe Bilder der Jungtiere in allen Stadien, die Angaben zur Stimulation muss ich hinnehmen wie Angegeben, wobei ich da meinen Quellen voll vertraue, sollte ich wieder mal Platz haben, so werde ich mich der Brasilianer mal annehmen.

Zu den CW 43 ern kann ich sehr wohl aus Erfahrung mitreden.

Bitte nicht den Burgess zu viel zitieren, seinerseits ein gutes Buch, allerdings auch nicht alles toll, nur mal zum Beispiel die Temperaturangaben zu den "Corydoras barbatus".
Temperaturschwankungen von 10 Grad bringen nach meiner Erfahrung wenn überhaupt keine Entwicklungsfähige Eier hervor, das habe ich unter anderem bei den Peruanern vor über 10 Jahren schon probiert
H.G. Evers benutzte seinerseits wohl die gleiche Quelle (Stand 1994), allerdings bin ich mir absolut sicher, das PALICA gottweis was gezüchtet hat nur keine C. eques oder CW43, den von der Farbmetamorphose, die der von C. rabauti gleicht, der Jungtiere wurde niemals zuvor berichtet. Erstmals durch durch Erik Schiller, da gab es übrigens einen nette Artikel in der Amazonas.


Da ich bei der Vergabe der"CW 43" dabei war, optisch keine Unterschiede festzustellen sind, war zum einen die Jungfischfärbung, die identisch mit der der CW 43 ist, die Gelegegröße und auch Eigröße interessant, auch hier alles übereinstimmend.
Momentan ist einzigst die Haltungs- und Zuchttemperatur ein Unterscheidungsmerkmal.

Gruß
Carsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

13

Monday, February 27th 2012, 12:39pm

eques

Hallo zusammen,

@Frank. Ich kenne den Züchter von den Du redest, ich verstehe nur nicht warum Informationen zurückgehalten werden!

Bei Burgess würde ich vorsichtig sein, das Buch enthält sehr viele Fehler! Fast so viele das es für ein extra Buch reichen würde. Weder bei Palica oder Matschke wurden Jungfischbilder gezeigt, nicht einmal über die so wichtige Jungfischumfärbungen berichtet! Früher wurden viel Corydoras aeneus aus Venezuela als C. eques gehandelt!

Die Temperaturangabe für die Brasilianer von 26°C ist ok. Auch das durch eine Absenkung der Temperatur Corydoras zum ablaichen stimuliert werden können ist keine Neuigkeit. Bei vielen Arten ist das der Auslöser.

Hans (Evers) hat Brasilianer zu Hause aber nicht vermehrt, Peruaner hat er meines Wissens nicht!

Ob ein preislicher Unterschied zwischen den Arten gemacht wird ist jeden seine Sache, ich würde keinen machen. Die Zucht der Peruaner ist keinesfalls einfach, in den letzten Jahren habe ich sehr viele Nachzuchten an erfahrene Aquarianer abgeben können. Bisher wurde erst von einen weitere Nachzuchten erzielt. Meine Tiere laichen, auch trotz stimulation, nur zweimal hintereinander ab (Pro Weibchen natürlich). Dann ist für eine lange Zeit Pause.

@Carsten: Genaus so ist es zur zeit, Farblich besteht kein Unterschied zwischen beiden Formen, nur anhand der Halterungs- und Zuchtbedingungen können diese unterschieden werden.

@Michael: Zur Zeit habe ich wieder Nachzuchten, aber noch sehr klein. Wir können gerne einmal Tiere tauschen. Vielleicht kommen wir dann ein wenig mit den Thema weiter.

Viele grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

14

Saturday, March 10th 2012, 11:19am

Hallo @ all
Es sind immer noch einige C.eques abzugeben.
Tausche auch gegen C.pulcher, C.adolfoi und L134.
Oder macht mir ein Angebot bezüglich tausch oder kauf.

mfg
Michael Plück

15

Thursday, March 22nd 2012, 10:56pm

C:eques

HALLO ICH ZÜCHTE JA AUCH VIELE SORTEN WIE DENN CORIDORAS PANDA-RABAUTI-AXELRODI-ADOLFOI-STERBAI-GOSEI-ABER DER EQUES IST FÜR MICH NE HERAUSFORDERUNG ICH KAUFTE MIR 2011 KRÄFTIEGE 15 TIERE SIE BALZEN UND TANZEN DURCHS BECKEN MIT T STELLUNG ALLES ABER LAICHEN WOLLEN SIE NICHT ICH HABE SIE VON GLASER GEKAUFT UND SIE STAMMEN AUS BRASIELIEN

16

Friday, May 25th 2012, 9:13am

C.eques

Hallo
Es sind immer noch C.eques abzugeben

Gruß
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "XP Michael" (May 25th 2012, 6:59pm)


Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

17

Saturday, March 23rd 2013, 11:56pm

Hi,
schöne Tiere! War auch sehr interessant hier mit zu lesen. Sind eques auf einer Grundfläche von 60x40 zu pflegen?
LG

Christian

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

18

Wednesday, April 17th 2013, 10:09pm

Hi,
mich würde interessieren ob es in diesem Thema weiter geht?
Habt Ihr (Erik & Michael) Tiere getauscht? Wie weit seit ihr?
Ich bin schon auf Berichte gespannt :)
LG

Christian

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

19

Saturday, March 21st 2015, 3:56pm

Hi,
ich hole das Thema nochmal hoch. Ich möchte gern die eques pflegen und züchten. Aber in einem Becken in dem Temperaturen von 27-31°C herrschen.
Aber zunächst muss noch geklärt werden ob die eques den Temperaturen gewachsen sind.
Sonst bleiben mir ja noch die sterbai.
Könnt ihr mir den helfen?
LG

Christian

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

20

Sunday, March 22nd 2015, 9:19am

Hallo Christian,

aus meiner Sicht würde ich die Eques zwischen 21 -26°C halten.
Dauerhaft auf diesen hohen Temperaturen (27-31°) die Tiere zu Pflegen wird nicht funktionieren.
Sicherlich werden die Tiere ein par Tage, bewusst nicht Monat, höhere Temperaturen weg stecken. Auf Dauer werden sie krank.

Hol dir die AF239, da hat unser Erik einen Artikel über die Eques (CW43) mit Zuchtinformationen geschrieben.

Gruß
Thomas

Similar threads