You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

lumoco

Corydorasforum-Member

  • "lumoco" started this thread

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

1

Tuesday, December 18th 2012, 2:25pm

Kreuzung Kurz/Langschnäuzer

Hallo,

ist es möglich- bzw bekannt, dass es zu einer Hybridiesierung zwischen Kurz- und Langschnäuzern gekommen ist ?
Hintergrund meiner Frage. C. imitator und C. duplicareus.

Gruß

Ralf

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

2

Tuesday, December 18th 2012, 8:40pm

Hi,

möglich ist bei Corydoras leider sehr viel.
Ich kenne zwar keine gesicherten derartigen Hybriden, aber zumindestens C. sterbai und C. haraldschultzi haben es bei mir schon "versucht".
Die Eier haben sich aber nicht entwickelt.

Gruß,
Karsten

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

3

Saturday, December 22nd 2012, 8:11am

Hallo Ralf,
ich habe C. metae und C. simulatus zusammen gehalten und beide Arten auch nachgezogen. WIe viele andere Langschnäuzer auch hat C. simulatus sehr kleine Eier. Vielleicht ist das ja ein natürlicher Schutz gegen Hybridisierung.
Viele Grüße
Thomas

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

4

Saturday, December 22nd 2012, 3:46pm

Hi,

das Argument erschließt sich mir nicht.
Die Hybridiserung ist doch schon längst passiert (oder eben nicht), bevor die Eier rauskommen.
Warum sollte das ein fremdes Männchen abhalten, wenn später Eier einer "falschen" Größe rauskommen ?

Gruß,
Karsten

5

Sunday, December 23rd 2012, 11:32am

Hallo,

ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass einige Arten in der Natur gemeinsam vorkommen. In dem Artikel war es auch ein Langschnäutzer und eine kurzschnäutzige Art. Und aus der leider ungesicherten Erinnerung heraus, würde ich sogar sagen, dass es in dem Artikel um duplicareus und/ oder adolfoi ging.

Wenn dem so wäre, würde ich eine Hybridisierung ausschließen, sonst wäre sie ja schon längst in der Natur erfolgt. Unter beengten Bedingungen im AQ oder wenn zu wenige von einer Art vorhanden sind aber womöglich doch?

Gruß Karin


lumoco

Corydorasforum-Member

  • "lumoco" started this thread

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

6

Sunday, December 23rd 2012, 9:45pm

Hallo,
Corydoras imitator lebt sympatrisch mit C adolfo- Corydoras serratus mit C.duplicareus. Bei den sympatrischen Pärchen würde ich schon auch vermuten dass keine Vermischung stattfindet, über Kreuz vielleicht aber nicht.
Wäre interessant ob es überhaupt schon mal eine Vermischung (Kurz-Lang) gab- und wenn ja wie sich die Nachkommen phänotypisch entwickelt haben. Wäre ja schön wenn es nicht möglich ist- dann muß man sich darüber keine Gedanken machen.

Gruß
Ralf

lumoco

Corydorasforum-Member

  • "lumoco" started this thread

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

7

Saturday, December 29th 2012, 10:18am

ch habe C. metae und C. simulatus zusammen gehalten und beide Arten auch nachgezogen.
Hallo Thomas,

haben sich die Kurz und Langschnäuzer gegenseitig beeinflußt ? Sei es passiv oder aber aktiv. Hast Du da Beobachtungen ?

Gruß
Ralf

P.S: Haben die C.simulatus sofort Artemia genommen ?



ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

8

Sunday, December 30th 2012, 7:34pm

Hallo Ralf.
meine Beobachtung sind jetzt fast 20 Jahre alt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Metae und die Simulatus sich eher wenig beeinflusst habe. Soweit ich mich erinnere, haben beide Arten auch nie am gleichen Tag abgelaicht.

Da ich mir nicht sicher war, ob die kleinen Simulatus gleich Artemia bewältigen, habe ich daneben auch LiquiFry oder etwas ähnliches angeboten. Auf jeden Fall erinnere ich mich daran, dass die Brut rasant schnell gewachsen ist und sehr empfindlich auf Verunreinigungen des Bodens reagiert hat.

Simulatus gab es damals praktisch nur als Beifänge von Metae und somit schwankte mein Bestand schon mal. Zur Zeit der Nachzucht hatte ich nur 3 Simulatus zur Verfügung.

Es gab aber auch Zeiten, da hatte ich nur noch einen Simulatus. Ich konnte niemals beobachten, dass dieser sich mangels Sexualpartner an die Metae rangeworfen hätte.

Viele Grüße
Thomas

lumoco

Corydorasforum-Member

  • "lumoco" started this thread

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

9

Thursday, January 3rd 2013, 7:24pm

Hallo Thomas,

danke für deine ausführliche Antwort.
Heute habe ich, im Quarantänebecken, Eier meiner C. imitator gefunden. Leider haben sie zu schnell auf meine Stimulation reagiert. Das Wasser war nicht optimal und der erste Versuch ist verpilzt. Aber dennoch ein guter Anfang- die Tiere sind super- da hätte ich schon gerne Nachzuchten von.

Gruß

Ralf

Similar threads