You are not logged in.

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

1

Sunday, March 24th 2013, 12:02pm

suche Corydoras für 60x40 Bodenfläche

Mahlzeit,
ich werde zum 1.5. umziehen und mir ein 2. Aquarium ins Wohnzimmer stellen. Es soll ein Juwel Lido 120 oder evtl. doch ein etwas Lido 200 werden. Jedenfalls kein größeres als 70-80 breit und 40-50 tief. Ist alles noch nicht zu 100% sicher, aber gehen wir mal von 60x40 aus.
Temperatur wird zwischen 24-27°C schwanken. Im Sommer kann der Heizer dann auch mal aus.
Reizen würden mich die Corydoras eques aus Brasilien!

Eine 2. Art würde ich schon toll finden, da ich auch schon duplicareus habe. Die pygmaeus zähle ich mal nicht direkt dazu da sie etwas anders im Verhalten sind als die "großen". 8)
LG

Christian

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

2

Sunday, March 24th 2013, 4:40pm

Hallo Christian,

wenn man Informationen über Corydoras sucht, dann ist es machmal hilfreich in Datenbanken (ich glaube hier im Forum gibt es auch eine ?), in Büchern oder im Internet/Foren durch die Nutzung von Suchmaschienen zu versuchen an Informationen zu kommen. Manchmal klappt das. Viel Glück.

Hätte da auch noch ne Frage.
Ich werde im Sommer eine Garage bauen- allerdings weiß ich noch nicht wie groß, paßt da mein neues Cabrio rein (Marke und Modell noch offen) ?

Gruß
Ralf

Ralf

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

3

Sunday, March 24th 2013, 5:24pm

Willst du mich auf den Arm nehmen?
Ich bin kein kleiner Schuljunge dem du solche Antworten geben kannst!
Logisch das man google benutzt oder in die vorhandene Datenbank schaut. Dort ist eine Beckenlänge angegeben aber keine tiefe. Und such doch mal nach Corydoras eques, da findet man nicht ganz soviel.
Also, wenn du ein auf Schlaumeyer machen willst dann wo anders aber nicht in diesem Thema.
LG

Christian

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

4

Sunday, March 24th 2013, 6:02pm

Hallo Christian,



Ich nehme an deine Frage ist jetzt wieviele C. eques du in dein Becken reintun kannst.

Wen du die genaue Literzahl weisst, kene ch da eine super Formel die ich oft anwende.



Formel:

Maximale Länge der Panzerwelse x Anzahl der Panzerwelse x 1.5 = Literzahl



oder ganz einfach

1.5 Liter pro cm ausgewachsener Panzerwels.



Weiss nicht ob es das ist was du wissen wilst. Aber mit anderen Fragen kann ich nicht helfen.



Ich selber hatte leider noch nie gelegenheit eques zu pflegen. Ich hoffe ich kriege die auch mal. Gehören für mich zu den schönlingen unter den Corys. :rolleyes:



LG Marco

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

5

Sunday, March 24th 2013, 6:22pm

Hi,
ich weiss nicht woran es liegt aber ich komme mir verschaukelt vor. Es ist doch bei Corydoras wichtig wie viel Grund- bzw. Bodenfläche man hat. Über deine Regel lässt sich streiten ob nun 1L oder 1,5L je Fisch oder Corydoras. Ich kann auch ein 30x30 Becken haben was 2m hoch ist. Deshalb bekomme ich auch nicht 60 Corydoras rein.
Die sollen dort dauerhaft drin bleiben und sich wohlfühlen.
Logisch das Becken muss auch dem entsprechen eingerichtet werden.
LG

Christian

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

6

Sunday, March 24th 2013, 6:54pm

Was genau willst du den wissen? Du solltest zuerst mal eine Frage formulieren. Willst du wissen wieviele du da rein machen kannst? Wie das Becken eingerichtet werden muss? Welche arten du nehmen kanst oder was genau willst du wissen. m Das ganze hat mit gesundem Menschenverstand zu tuen. Ich denke jeder der schon Corys hat, kann das ganze doch sehr gut einschätzen. Diese Formel ist eine Faustregel, und wen du genau gelesen hättest steht da 1.5 Liter pro cm ausgewachsener Fisch. Demnach kannst du 12 eques in 100 Litern unterbringen und dan können noch einige weitere Fischarten rein. Wohl kaum jemand hat ein Aquarium mit sollchen extremen masen wie du angegeben hast. Schliesslich haben wir es hier mit Erwachsenen Menschen zu tuen. Mann müssste meinen das diese soviel Menschenverstand haben und so was sehen das das nicht geht.

Eine weitere Faustregel lautet.



Das Becken muss mindestens 10 Mal so lange wie der Ausgewachsene Fisch sein Und 5 mal so Breit.



Aber auch das ist nur eine Faustregel. Und kann mit etwas Verstand gebrochen werden.



grüsse

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

7

Sunday, March 24th 2013, 7:52pm

Stimmt, das habe ich überlesen. Aber mit etwas "Verstand" kann man daraus entnehmen was ich wissen möchte. Den ob die Fläche überhaupt ausreicht.
Aber ich geb ja zu das Ausdruck nicht meine Stärke ist;)
Bei Corydoras und z.B. Apistogramma ist die Beckenhöhe nicht so wichtig, dafür aber die Grundfläche.
Ich wollte halt hören ob jemand auch Corydoras ,der Größe der eques, in so einem Becken pflegt.
Oder ob jemand eine Art empfiehlt die man dort halten kann. Sterbai's würde ich z.B. nicht dort einsetzen da es ganz schöne Klopper werden.
LG

Christian

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

8

Sunday, March 24th 2013, 9:05pm

Hallo Christian,



Was ich dier empfehlen kann sind C.aeneus black. Die sind wirklich der hammer auf hellem Sand. Hab die auch erst seit kurtzem und bin richtig verliebt. :love:



LG Marco

9

Sunday, March 24th 2013, 9:06pm

hab hier nur interessehalber mitgelesen. bin jetzt etwas verunsichert. die länge des AQ sollte 10x so lang sein wie der längste fisch? heißt das als beispiel, der längste ist 15 cm, so sollte das AQ 150cm haben? ich habe ein 1m-becken und da einen knapp 15cm langen antennenwels drin.
unter welchen bedingungen ist das ok? kann ich da was beeinflussen zB durch ausstattung? wobei der wenig rumschwimmt. ist da dann auch der 1m ausreichend?
hach, als anfänger ist man sooo leicht zu verunsichern. :kopfkratz:

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

10

Sunday, March 24th 2013, 9:28pm

Hi Marco,
das würde gut aussehen! Aber die sind mir doch etwas zu groß.
Ich bin eher ein Fan von kleineren Tieren dafür mehr.
LG

Christian

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

11

Sunday, March 24th 2013, 9:38pm

Hallo



Nein, wie gesagdtdas ist für mich eine Faustregel für Panzerwelse, es kommt immer drauf an welche Fischart. Das ganze steht nicht in den 10 Geboten und muss deshalb nicht zwingend eingehalten werden. Antennenwelse schwimmen nicht viel und deshalb ist das ok. Aber für etwas giebt es Bücher und internet oder nicht?



Grüsse Marco

Jemafa

Corydorasforum-Member

Posts: 101

Location: NRW

  • Send private message

12

Sunday, March 24th 2013, 9:44pm

Hi Christian,

ich kann dir die C. habrosus ans Herz legen :) .

Bei mir wuseln 14 dieser Zwerge in meinem 125 Liter (80x40) Becken.


LG
Simone

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

13

Sunday, March 24th 2013, 9:48pm

Hallo Simone,
ja die und auch die hastatus habe ich auch auf der Liste.
Wenn die größeren auszuschließen wären, sind die kleinen Corydoras und auch verschiedene Aspidoras eine Möglichkeit.
LG

Christian

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

14

Sunday, March 24th 2013, 9:58pm

Besatz

Hallo Christian,

es kommt natürlich auch darauf an was noch für fische (und wieviel) Du in diesen Becken noch hast oder setzen möchtest. Bei einer optimalen Filterung und einen regelmäßigen Teilwasserwechsel kann Du ca.10 Welse in der C.eques größe einsetzen, auch mit einigen Beifischen. Sollten diese nicht so viele sein (ca.10-15 kleinere, nicht über 5cm) kannst Du locker noch einen Trupp Panzerwelse mit 10 Tieren dazusetzen. Bei kleineren Arten auch ein paar mehr. Das die meisten unserer Becken überbesetzt sind weiß jeder, sobald die Filterung und einige kleine regeln der Aquaristik beachtet werden ist das auch kein Problem. Optimal müssten demnach höchstens 15 Panzerwelse (nicht größer als 6cm) und keine weiteren Fische in so einen Aquarium gepflegt werden!

Viele Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

15

Sunday, March 24th 2013, 10:15pm

Hi Erik,
danke für die Info.
In einem Thema das ich gestern ausgegraben habe, in dem du auch was dazu geschrieben hast, bist du auf die Herkunft eingegangen. Kannst du vielleicht einen Tipp geben wo ich eques mit Fundort bzw. Herkunft Brasilien her bekommen kann?
LG

Christian

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

16

Monday, March 25th 2013, 11:52am

Hallöchen,
Aber für etwas giebt es Bücher und internet oder nicht?

drum fragt er ja auch hier in einem Fachforum im internet :P

@ Christian
In einem 60er würde ich definitiv kleine Corydoras oder Aspidoras wählen. Die von Simone empfohlenen habrosus kann ich nur wärmstens ans Herz legen. Der wohl kleinste bodenaktive Cory. Hastatus sind vom Verhalten her eher den pygmaeus ähnlich. Beide gehen natürlich problemlos, halten sich aber nicht unbedingt am Boden auf. Kommt drauf an, was sonst noch rein soll in das Becken. Würde bei einem 60er (egal wie hoch) nicht über panda-Größe hinaus gehen.

@ Jewel
Die Faustformel mit 10facher Körperlänge = Mindestbeckenlänge gilt nicht für alle Arten. Gerade bei den Loricariidae kann man diese Berechnung getrost auf die 5fache Körperlänge stutzen - aber auch hier auf die einzelne Art schauen. Ein Ancistrus im 60er ist definitiv nicht geeignet, auch wenn er im Handel dafür immer wieder abgegeben wird. Weniger wegen der Endgröße, eher weil sie ausgesprochen ruppig werden mit der Zeit.
Am ehesten trifft es bei den freischwimmenden Fischen zu. Und selbst da gibt es ja schwimmfreudige Arten und eher Eckensteher, die nur wenig zum Streckenschwimmen neigen. Bei sehr schwimmfreudigen (z. B. einige Bärblinge, viele Rainbows, sicher auch einige Salmler) würde ich sie sogar noch erweitern. Ein Zebrabärbling wird z. B. 5,5-6 cm lang, gehört aber m. E. nicht in ein 60er Becken. Der braucht eindeutig Strecke!
Bei einigen Salmlern hingegen hat man den Eindruck, die bewegen sich nur, wenn es Futter gibt. Sonst hängen sie nur irgendwo ab und sehen schön aus. Die kommen m. E. auch mit kürzeren Becken zurecht, wenn sie nicht extrem flach gehalten sind.
Manche Fischarten brauchen einfach mehr Platz um ihre Reviere zu bilden. Da könnte ich mir auch vorstellen, dass es manchmal knapp wird, wenn man einfach die Berechnung wie oben ansetzt. Zwergfadenfische sind für mich da ein Beispiel. Von Größe und Schwimmverhalten passen die locker in ein 60er Becken. Aber wehe, die gehen an den Nestbau - dann kann auch ein 80er klein sein. Hängt dann aber ganz von Struktur und Gesellschaft ab. Ich hatte Honigguramis (noch kleiner als Zwergfadenfische) in einem 130er Becken (300 l) zusammen mit großen Regenbögen (boesemani). Die waren dann froh, dass ihnen zumindest das halbe Becken noch blieb, als der Herr sein Nest baute. Der verstand da überhaupt keinen Spaß und der Giftzwerg scheuchte die großen Rainbows durch die Gegend, dass es eine Pracht war! :megagrin:
Es gibt leider keine Formel, die auf alle Fische anzuwenden wäre. :(
Tschüssi
Gerda

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

17

Monday, March 25th 2013, 12:08pm

Herkunft

Hallo Christian,

eine Nachfrage beim Großhändler, oder auch Zoohändler der in der Großhandlung mal nachfragen kann, sollte eigentlich den größten Erfolg bringen. Die Leute müssten eigentlich wissen wo Sie Ihre Fische bestellt haben. Aber vorsichtig, viele Arten kommen nicht aus dem Land wo Sie verkauft wurden. Viele Fänger bieten Ihre Fische auch in Nachbarländern an. Also ist auch nicht alles 100% richtig.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Old Fisch 50

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Dinslaken

  • Send private message

18

Monday, March 25th 2013, 4:13pm

Hallo Ihr
Also müßte ich im Prinzip
bei all den verschiedenen Faustformeln und Fischen
mit der 1 cm Regel auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.
Nun meine Frage :
Ich habe ja auch Einrichtung und das Becken ist ja nicht randvoll.
Gilt dann die tatsächliche Menge Wasser ?
LG
Amely

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

19

Monday, March 25th 2013, 4:25pm

Hi,
danke Gerda für deinen Beitrag. Ich halte auch nichts von Formeln...
die eques haben es mir und meiner Freundin schon sehr angetan. Oben überlege ich eine "kleine" Hechtlingsart und evtl. eine Zwergbuntbarschart oder die L-134 auch zur Zucht. Das sollten die eques 1-2 mal im Jahr verkraften das die Temperaturen auf 29-30°C hoch gehen. Sonst halte ich es mit 26°C. Sind aber nur gedankenspiele. Sicher ist nur das dort eine weitere Corydorasart einziehen soll. Jetzt habe ich nur 2 60er Becken die nur 30 tief sind. Das ist für einen Trupp zu wenig Fläche.
LG

Christian

Krawallo

Corydorasforum-Member

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

20

Monday, March 25th 2013, 6:41pm

Hallo Ihr
Also müßte ich im Prinzip
bei all den verschiedenen Faustformeln und Fischen
mit der 1 cm Regel auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.
Nun meine Frage :
Ich habe ja auch Einrichtung und das Becken ist ja nicht randvoll.
Gilt dann die tatsächliche Menge Wasser ?
LG
Amely

Jupp, sollte schon das Nettovoumen des Aquariums sein, was ja auch wichtig ist, wenn mal irgendetwas dosiert werden muss. Dünger, Aufbereiter usw.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Similar threads