You are not logged in.

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

1

Friday, March 29th 2013, 1:39am

Bestandsliste 2013

so...hier mal meine aktuell gepflegten Corys und co....ein + hinter der aufgeführten art kennzeichnet momentan vorhandenen nachwuchs



1 ) Corydoras Metae +

2 ) Corydoras Atropersonatus +

3 ) Corydoras Elegans +

4 ) Corydoras Sterbai +

5 ) Corydoras Sterbai albino +

6 ) Corydoras Schwartzii

7 ) Corydoras Schultzei " black " +

8 ) Corydoras Rabauti

9 ) Corydoras Panda +

10 ) Corydoras CW 021 +

11 ) Corydoras Adolfoi +

12 ) Corydoras Virginiae

13 ) Corydoras Ouiapoquensis +

14 ) Corydoras Weitzmani +

15 ) Corydoras Reticulatus

16 ) Corydoras Paleatus +

17 ) Corydoras Paleatus albino +

18 ) Corydoras Ambiacus

19 ) Corydoras Gossei +

20 ) Corydoras Semiaquilus +

21 ) Corydoras Concolor

22 ) Corydoras Sodalis

23 ) Corydoras Serratus

24 ) Corydoras Arcuatus

25 ) Corydoras Brevirostris

26 ) Corydoras Septentrionalis +

27 ) Corydoras Venezuelanos +

28 ) Corydoras Melini

29 ) Corydoras Trilineatus +

30 ) Corydoras C 91

31 ) Corydoras CW 51

32 ) Corydoras CW 009

33 ) Scleromystax Barbatus +

34 ) Aspidoras poecilus + ( und da geht ein gruß an den Erik von dem ich diese wunderbaren tiere bekommen hab )

This post has been edited 13 times, last edit by "george2808" (Apr 26th 2013, 1:54am)


Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

2

Friday, March 29th 2013, 9:08am

Panzerwelse

Hallo Georg,

nur eine Anmerkung:

Corydoras venezuelanus ist nicht bei jeden Wissenschaftler eine anerkannte gültige Art! Folgt man Isbrücker ist das ok, Britto aber zählt diese Art noch zu C. aeneus.

Die Art Corydoras venezuelanus "black" kenne ich nicht. Ich hoffe nicht das Du allegemein als schwarze aeneus bezeichneten Tiere meinst? Das sind Corydoras schultzei "black". Es handelt sich um eine Zuchtform des Goldstreifenpanzerwelses aus den Ende der 60ziger Jahre!!!!!!

Mit C.schultzei ist es ähnlich,nicht jeder Wissenschaftler erkennt diese Art als valid an!!!!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

3

Friday, March 29th 2013, 9:17am

axelrodi

Hi Georg,

ich schon wieder, war mal auf Deiner HP und habe mir die Fischbilder angeschaut. Die dort abgebildeten Panzerwelse die Du als C.axelrode bezeichnest sind Corydoras sp. CW21! Gut an den dunklen Mittelstreifen zu erkennen der nicht wie bei axelrodi in den unteren Bereich der Schwanzflosse verläuft, sondern in der Mitte vor der Schwanzflosse endet!

Viele Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

4

Friday, March 29th 2013, 12:39pm

Hi Erik

erst mal vielen dank für deine Antwort hier.....muss ich mich nochmals schlau machen was die von dir erwähnten arten betrifft.( da sieht man mal wieder das die angaben der händler immer mit vorsicht zu geniessen sind ).......du hattest doch auch die schwarzen corys...welche sind es bei dir?.venezuelanus....wie müsste man die dann bezeichnen wenn man sie zur aneus gruppe zählt?.........grüsse georg



P.S.......und darum bin ich froh, das ich jetzt Leute wie dich oder Carsten und Robert kenne, die mir da bei der Artenbestimmung einfach helfend unter die arme greifen......!!!! merci

This post has been edited 2 times, last edit by "george2808" (Mar 29th 2013, 12:50pm)


5

Friday, March 29th 2013, 1:23pm

Hallo Georg,

die schwarzen Corys werden im Handel meist als Corydoras sp. Venezuela Black angeboten. Dies hat aber wie schon von Erik beschrieben, nichts mit der teils validen Art C. venezuelanus zu tun.
Ich würde die Schwarzen auch zu C. schultzei zuteilen. Und hier wiederum das gleiche Thema mit der Validität.

Viele Grüße
Roman

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

6

Friday, March 29th 2013, 1:33pm

Hi Roman



vielen dank für deine antwort hier...werd ich dann mal den namen revidieren....



viele grüsse



georg

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

7

Friday, March 29th 2013, 5:07pm

black

Hallo Georg,

genau so ist es wie Roman schreibt. Auch meine Tiere, aus einen sehr alten Stamm aus Thüringen, sind Corydoras schultzei black.

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

8

Friday, March 29th 2013, 11:38pm

Hallo



Sind dan C. schultzei mit C. aeneus in der Zucht ( Schwierigkeit, Verhalten, Aufzucht, eca. ) gleichzustellen oder giebt es da diferenzen?

Habe seit einigen Wochen auch eine 10 Gruppe aus einer Messe gekauft und habe sie als Zuchttiere in planung.



Lg Marco

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

9

Saturday, March 30th 2013, 9:55am

aeneus

Hallo Marco,

sind gleichzustellen. Es kommt zwar auch manchmal drauf an wo Deine C.aeneus (wenn Wildfänge) herkommen, also südlich oder eher nördlich, aber unser "normale" aeneus ist mit den C.schultzei von der Zucht und Aufzucht der Jungen gleich.

Viele Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

10

Saturday, March 30th 2013, 12:56pm

Hi,
was heißen eigentlich immer die Plus und anderen Zeichen hinter den Namen der Corydoras?
LG

Christian

11

Saturday, March 30th 2013, 2:10pm

Hi,
was heißen eigentlich immer die Plus und anderen Zeichen hinter den Namen der Corydoras?
Ein + wird bedeuten, dass Nachwuchs momentan vorhanden ist ;) So steht es zumindest oben.
Grüße, Peter

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

12

Saturday, March 30th 2013, 3:13pm

Hi,
oh ja, wer lesen kann...sorry.

Corydoras duplicareus +
Corydoras pygmaeus
LG

Christian

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

13

Saturday, March 30th 2013, 3:27pm

+

hi christian



ja...das + bedeutet, dass ich von diesen arten grad nachwuchs dahab...grüsse georg

Krawallo

Corydorasforum-Member

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

14

Saturday, March 30th 2013, 8:11pm

Ja ja die Bayern…… :-)

RESPEKT Georg, liegt wohl an eurem Wasser, das das so gut funktioniert. Hier in Köln ist das ein wenig aufwendiger, leider. Ohne Osmosewasser geht fast gar nichts. Hab seit letzen Samstag auch eine Gruppe (13) C.oiapoquensis aus dem Sauerland, sollen F1 sein. Die brauchen aber noch ne Weile.
Daumen Hoch und weiter machen.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

15

Saturday, March 30th 2013, 8:59pm

Hi Ralf

....ja momentan klappts ganz gut mit der nachzucht......jetzt müssten nur noch meine CW51 mitmachen bei der ganzen Aktion.....muss auch noch ein paar becken aufstellen wenn die kleinen zu groß für meine kleinen 30er aufzuchtbecken weden......die ouiapoquensis sind übrigens eine meiner lieblingscorys...viele grüsse aus bayern...wo das wasser so weich ist ...grins.....georg

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

16

Saturday, March 30th 2013, 9:00pm

Hallo Georg,

Wow...von so ner riesen auswahl kan ich nur von Träumen. Fühl ich mich direkt winzig mit meinen paar arten. :up:



@ Erik

Danke für die Antwort. Hab noch ne kurtze Frage:



Die C. aeneus black und die C aeuneus lasen sich aber nicht kreuzen oder? Wen ja welche Farbe wäre wohl dominanter, schwarz oder?



Sorry wen ich solche fragen in diesem Thema stelle. Aber ich finde es sind zu wenige für ein neues Thema.



Grüsse Marco

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

17

Saturday, March 30th 2013, 9:09pm

Hi marco

....leider ertappe ich mich immer wieder, dass ich bei einer neuen coryart immer schwach werd....über einen freund kann ich vielleicht demnächst wildfänge von corydoras orcesi bekommen.....werd ich nicht widerstehen können.....viele grüsse...georg

Krawallo

Corydorasforum-Member

Posts: 87

Location: Köln

Occupation: ja, habe ich, sogar drei :-)

  • Send private message

18

Saturday, March 30th 2013, 10:45pm

Du kannst und wirst nicht widerstehen. :-) …. nennt sich Fieber, Coryfieber.

LG

und btw. die Corybabys sind die schönsten der Welt.
Gruß Ralf
© der eingestellten Bilder Ralf Balven, Fisch-Knipser-Köln

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

19

Sunday, March 31st 2013, 9:16am

aeneus

Hallo Marco,

ja, alle C.eaneus Arten lassen sich untereinander kreuzen, es wird immer die Wildform durchkommen. Wenn Du mit den schwarzen keine Auslese betreibst werden die auch immer heller. Viele dieser "nicht so schönen" sind im Umlauf. Leider geben sich immer weniger Aquarianer die Mühe ein wenig auf Qualität zu achten, bei vielen wird nur noch Masse und aufs Geld geschaut!

Ach so, das mit den Wasser in Bayern kannst Du vergessen, ist Quatsch wenn man so etwas behauptet. Es gibt hier Wasser mit guten Ausgangswerten (für unsere Corydoras) aber auch sehr ungeeignete. Ich kenn viele Corydoras Züchter hier in Bayern die ohne das Wasser zu beeinflussen kaum etwas vermehren können. Also vergiss den Sch.....

Jeder kann genau so Corydoras vermehren wie woanders, es kommt nur immer drauf an welcher Arten man pflegt! Und viele Arten heißen nicht das es gut ist. Wichtig ist, die Artnen die man hat richtig zu pflegen und da etwas zu versuchen. Und am wichtigsten ist die Beobachtung der Tiere und die damit verbundene Erfahrungen bringen dann den Erfolg!!!!!!!!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Swiss Micke

Corydorasforum-Member

Posts: 90

Location: Schweiz / nähe Zürich

  • Send private message

20

Sunday, March 31st 2013, 11:13am

Hi Georg

Da hast aber paar sehr schöne Arten bei dir. :thumbup: Viel spass weiterhin mit den Corydoras. Sind halt schon super spannende Tiere. :)

Grüsse aus der Schweiz, Michael

Similar threads