You are not logged in.

Ingo81

Corydorasforum-Member

  • "Ingo81" started this thread

Posts: 2

Location: Schöningen

Occupation: Maschinenbautechniker

  • Send private message

1

Friday, June 14th 2013, 7:11pm

Wer bin ich?

Hallo liebe Gemeinde,

Mein Name ist Ingo und bin neu in diesem Forum.

Ich bin nunmehr 1 Wolche stolzer Besitzer von 5 Metallanzerwelsen. Da ich dann auch von Albinos gelesen habe und das ja im Grund auch aeneus sind, habe ich noch 2 dazugekauft. Vielleicht hätte ich noch mehr lesen sollen, denn dann hätte ich evtl. bemerkt, dass es noch eine andere (vielleicht sogar noch mehr) Albinoarten gibt. Herausgehört aus dem Internet habe ich nur, dass wohl im Handel zu 90% die aeneus Albinos vertrieben werden. Ehrlich gesagt möchte ich mich nicht darauf verlassen. Vielleicht könnten mir hier ein paar Leute weiterhelfen. Ein Bild hänge ich an.

Danke Euch schonmal im voraus.

Grüße
Ingo81 has attached the following image:
  • Cory.jpg

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

2

Friday, June 14th 2013, 7:28pm

Hi Ingo

albinotische Tiere gibt's auch oft von den Paleatus...oder dann auch noch von den Sterbai ( aber eher selten ) im handel .... auch bei anderen arten gibt es bei nachzuchten ab und an albinos......so zum Beispiel hab ich bei meinen Scleromystax Barbatus ein albinotisches Tier.....bei deinem Tier würd ich aber jetzt schon auf anaeus tippen......grüsse...georg

Cory Züchter

Corydorasforum-Member

Posts: 153

Location: Schweiz

Occupation: Fleischfachmann

  • Send private message

3

Friday, June 14th 2013, 8:25pm

Hi,

Das sieht mir auch sehr nach aeneus aus. Sterbai haben oft stark orange-gelb gefärbte brustflossen. C. paleatus haben einen stärker und kräftigeren entwickelnden ersten und zweiten orsalestrahl, der die flosse im ganzen eher eckiger erscheinen lässt. Ausserdem ist die charakteristische, rundlichere aeneus-form zu erkennen. C. paleatus albino sind auch meist langflossiger, besonders die Männchen erscheinen dadurch zierlicher. Die Weibchen sind, wie man es von paleatus generell kennt, extrem bullig und sehen kantiger aus als andere albino arten. Bilder dazu kannst du auch in der datenbank anschauen. Aber sicher mindestens zu 80-90% sind es aeneus-albino und meist auch nicht einmal reinerbige.

C. aeneus albino
C. paleatus albino
C. sterbai albino
C. panda white

MFG Marco

Ingo81

Corydorasforum-Member

  • "Ingo81" started this thread

Posts: 2

Location: Schöningen

Occupation: Maschinenbautechniker

  • Send private message

4

Friday, June 14th 2013, 9:15pm

Vielen Dank euch beiden!

Dann bin ich erstmal beruhigt :) . Ein Bild mit eckigerer Rückenflosse habe ich auch schonmal gesehen, da habe ich aber nicht gleich drauf geschlossen, dass es eine andere Art ist.

Nochmals Danke.

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

5

Friday, June 14th 2013, 9:38pm

albino

Hallo zusammen,

ich würde zu 90% sagen das es sich um eine albinotische Form von C.aeneus handelt.

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Karsten S.

Corydorasforum-Member

Posts: 301

Location: Ludwigsburg

  • Send private message

6

Saturday, June 15th 2013, 2:09pm

Hallo Erik,

warum nicht 100% ?!
Die anderen genannten üblichen Verdächtigen kann man ausschließen, m.E. ist dies eindeutig ein Cory aus der Aeneus-Gruppe.

Gruß,
Karsten

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

7

Saturday, June 15th 2013, 4:20pm

aeneus

Hallo Karsten,

eben deshalb "aus der aeneus-Gruppe" Richtig!! Aber ob es ein C.aeneus ist ... :pfeifen:

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)