You are not logged in.

Norbert Koch

Corydorasforum-Member

  • "Norbert Koch" started this thread

Posts: 14

Location: Großefehn

Occupation: IT-Consultant

  • Send private message

1

Sunday, March 23rd 2014, 9:02pm

Corydoras sterbai

Hallo zusammen,

da ich durch Vergiftung meine alte Zuchtgruppe bei unserem Umzug vom Süden der Republik nach Ostfriesland verloren habe, suchte ich hier bei Euch nach Ersatz und fand auch im Juni 2013 dank eines guten Tipps F1-Nachzuchten in etwa 100 km Entfernung.

Seit einigen Wochen sind die Tiere nun geschlechtsreif und inzwischen tummeln sich rund 50 Jungfische in verschiedenen Größen im Becken.

Das Aquarium fasst 150 l brutto, steht ganz unten in meinem Zuchtregal und ist ein reines Artenbecken. Ich sammle keine Eier ab oder isoliere Jungfische. Was durchkommt, kommt durch...

Das Aquarium betreibe ich mit Leitungswasser (GH 6, KH 1.5, pH 6.8( bei 26° C, die Wasserwechsel (30-40% alle 7-10 Tage) führe ich etwas kühler durch (ca. 20° C). Gefüttert wird mit Artemien, Cyclops, Lobster-Eiern im Wechsel (alles TK-Ware von der Artemiafarm Rein in Thüringen).

Derzeit laichen meine Corydoras eques Wildfänge in den beiden Diskusaquarien (je 15 Tiere), die seit Dezember bei mir sind. Leder werden Laich und Larven von den Diskus verspeist. Ich werde aber beim nächsten Ablaichen Eier absammeln...

Und hier noch ein paar Bilder vom Sterbai-Aquarium:
Norbert Koch has attached the following images:
  • Sterbaibecken_01.jpg
  • Sterbaibecken_02.jpg
  • Sterbaibecken_03.jpg
  • Sterbaibecken_04.jpg
  • Sterbaibecken_05.jpg
Freundliche Grüße aus Bagband

Norbert Koch

wat100

Corydorasforum-Member

Posts: 48

Location: yorkshire

Occupation: Motorrad Techniker - Motorcycle Engineer

  • Send private message

2

Monday, March 24th 2014, 11:11am

Hallo , can we have some close up photo's if possible please . :D

Dieter Ott

Corydorasforum-Member

Posts: 25

Location: Meeder

  • Send private message

3

Monday, March 24th 2014, 11:53am

Bericht

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deinen Bericht. Kurz, knackig aber zur Anregung völlig genügend.

Viel Erfolg bei Deinen weiteren Versuchen
Dieter

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

4

Monday, March 24th 2014, 6:06pm

Hallöchen Norbert,
erstmal meine Glückwünsche zur erfolgreichen Nachzucht. :thumbsup:
Hast du aus irgendwelchen Gründen eine Abneigung gegen Pflanzen? :kopfkratz:
Tschüssi
Gerda

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

5

Monday, March 24th 2014, 8:39pm

Moin Moin Norbert,

schön zu sehen was aus der Nachzucht geworden ist! Respekt, 50 Stück ist ja ein richtig guter Wert! Wenn du ende des Jahres welche hast, nehme ich dir welche ab!
Wenn du pflanzen haben möchtest, kann ich dir da helfen 8)
Aber ich kann es verstehen wenn man im Zuchtbecken keine hat.
Auf deine Wurzeln wäre aber noch Platz und die lassen sich dann trotzdem noch super herausnehmen :]
LG

Christian

Norbert Koch

Corydorasforum-Member

  • "Norbert Koch" started this thread

Posts: 14

Location: Großefehn

Occupation: IT-Consultant

  • Send private message

6

Tuesday, March 25th 2014, 8:56am

Hallo Gerda,

ich habe überhaupt nichts gegen Pflanzen!

Nur in der Zuchtanlage geht da recht wenig, da ich nur sparsam beleuchte ( das Sterbai-Becken wird mit 3 x 2 Watt LED Stripes beleuchtet; das Licht schaltet eine halbe Stunde vor der Abenddämmerung an und brennt dann bis 23:30 Uhr) und da wächst nicht viel...

Hier mal Bilder von 2 weiteren meiner Aquarien:



Hallo Chgristian,

ich bin mir ziemlich sicher, dass ich im Dezember Sterbais zum Abgeben habe; die ersten 20 kann ich bereits Anfang Mai abgeben (dann haben sie locker 3 cm) - sind bereits reserviert. Und dann gebe ich immer mal wieder welche ab.

Vielen Dank für Dein Pflanzenangebot, aber in den Aquarien, in denen ich welche habe, wachsen sie auch im Überschuss und in die Zuchtbecken setze ich kaum welche (s.o.).
Freundliche Grüße aus Bagband

Norbert Koch

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

7

Tuesday, March 25th 2014, 12:47pm

Hallöchen Norbert,
das beruhigt mich doch ein wenig :D
Aber ich bin da vielleicht auch empfindlicher, da ich ausschließlich "Wohnbecken" habe und keine Zuchtbecken.
Tschüssi
Gerda

Christian04

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

8

Tuesday, March 25th 2014, 2:42pm

Hallo Norbert,
die eques die du erwähnt hast. Stammen die auf Brasilien? Wie es scheint vertragen die höhere Temperaturen recht gut.
Welche Wasserwerte hast du bei denen? Wechselst du dort auch mit kaltem Wasser?
LG

Christian

Norbert Koch

Corydorasforum-Member

  • "Norbert Koch" started this thread

Posts: 14

Location: Großefehn

Occupation: IT-Consultant

  • Send private message

9

Tuesday, March 25th 2014, 7:47pm

Hallo Christian,

ja, ich habe mir die Importe aus Brasilien gesichert; es gibt wohl eine (Unter-)Art aus Peru, die es etwas kühler mag.

Da sie aber in erster Linie der Aufräumtrupp in meinen Diskuszuchtaquarien sind, war es wichtig, dass die höheren Temperaturen vertragen werden.

Übrigens: Ein sehr schöner Panzerwels, der völlig andere Laichgewohnheiten zeigt als der sterbai. Vor etwa 4 Wochen haben sie das erste Mal gelaicht; ein Freund, der uns gerade besuchte, hat sich ein paar Eier mitgenommen und inzwischen schwimmen bei ihm die wohl ersten parafreien eques in Deutschland (zumindest ist mir kein anderer Züchter bekannt, der diese Art schon parafrei gemacht hat).

Ich selbst züchte aber erstmal konventionell und mache mir dann später nur die Bruten sauber, die ich für meinen großen Pott brauche.
Freundliche Grüße aus Bagband

Norbert Koch

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

10

Tuesday, March 25th 2014, 8:06pm

Parasitenfrei

Hallo Norbert,
mal ganz ehrlich :kopfkratz: finde ich absoluten Quatsch ... parasitenfrei..... so ein klinisch reines Becken :mauer1:
Bei mir haben auch einige Leute Eier gekauft (sterbai und similis) um dann parsitenfreie Nachzuchten zu haben. Was meinst Du was wir hier machen ???????? es gibt immer Leute die es übertreiben. Ich pflege und vermehre schon mehr als 20 Jahre Aquarienfische .. parasitenfrei ... und komme gut damit zurecht. Da könnte ich mich aufregen wegen so einen tamtam um nichts.....
Zu den C.eques. Immer warm kannst Du diese nicht pflegen, auch nicht die aus Brasilien. Auch da gibt es jahreszeitliche Schwankungen der Parameter!
Nebenbei: ich würde nicht sagen das Du der erste Züchter bist der die C.eques parasitenfrei zur Nachzucht gebracht hat ... immer vorsichtig mit den Wort "Erster". Nicht jeder schreibt darüber. Darum sollte immer ein "vermutlich" dabei stehen ;)
Grüße Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Norbert Koch

Corydorasforum-Member

  • "Norbert Koch" started this thread

Posts: 14

Location: Großefehn

Occupation: IT-Consultant

  • Send private message

11

Wednesday, March 26th 2014, 6:11am

Hallo Erik,

ich kann Deinen Worten nicht ganz folgen...

Entweder fasse ich sie falsch auf, oder Du hattest einen schlechten Tag und willst rumnölen. Ich hoffe Ersteres...

Quoted

hat sich ein paar Eier mitgenommen und inzwischen schwimmen bei ihm die wohl ersten parafreien eques in Deutschland (zumindest ist mir kein anderer Züchter bekannt, der diese Art schon parafrei gemacht hat).


Diese Aussage ist wohl kaum absolut?

Und was hat bitte parafrei mit klinisch rein zu tun? Aber ich lasse mich eh nicht auf eine weitere dieser unnötigen und sinnfreien Parafrei-Pro-/Contra-Diskussionen ein. Entweder man erkennt die Vorteile oder man lässt es!
Freundliche Grüße aus Bagband

Norbert Koch

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

12

Wednesday, March 26th 2014, 8:27am

sterbai

Hallo Norbert,

ich hatte entweder einen schlechten Tag noch habe ich Dich nicht verstanden. Ich habe über dieses Thema schon sehr viele Diskussionen gehabt. Das Ende vom Lied ist eben ... es bring nicht viel. Mann kann das nicht lange durchziehen.....

Nach wie vor stehe ich zu meiner Meinung .. ist für den Großteil der Aquarianer Quatsch !! Und da Du ja weißt was Du machst müsstest Du auch wissen was ich mit "klinisch rein" meine. Das war natürlich etwas zugespitzt gemeint :) .

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

lumoco

Corydorasforum-Member

Posts: 347

Location: Hessen

  • Send private message

13

Wednesday, March 26th 2014, 8:30am

Hallo,

"parasitenfrei" ist in der Diskus-Szene sehr beliebt :-)- dort gibt es aber auch eine Frischwasser-Allergie :D .
Parasitenfrei wird schnell behauptet- aber so gut wie nie belegt. Ich habe früher oft Diskus untersuchen lassen. Abstriche, Darmspülung etc..- extrem aufwendig und teuer.Seriös auch nur am toten Tier. Wer macht das regelmäßig ? Aus einer solchen Momentaufnahme kann man auch nicht die Schlußfolgerung ziehen"Parasiten- frei"- bestenfalls "nicht nachweisbar". Wenig Fakten- viel Glaube.

Gruß
Ralf





I

Similar threads

Used tags

Corydoras sterbai